Proteste gegen Lützerath-Räumung: Jarasch kann nix dafür
Wer als Berliner Öko am 12. Februar wegen Lützerath nicht für die hiesigen Grünen stimmt, handelt unlogisch – und schadet der eigenen Sache.
A ls Nicht-Grüner ist es manchmal schwer, die Grünen und ihre Anhängerschaft zu verstehen, etwa in dieser Woche. Wer Kohleabbau grundsätzlich ablehnt und auch eine abschließende richterliche Entscheidung nicht akzeptiert, der oder die mag es zwar nicht sonderlich toll finden, wenn in Nordrhein-Westfalen der Kohle wegen ein Dorf abgerissen wird. Warum das aber, rund 570 Kilometer von Rotem Rathaus und Abgeordnetenhaus entfernt, Auswirkungen auf das Stimmverhalten bei der hiesigen Wahlwiederholung am 12. Februar haben soll, lässt sich vernunftmäßig nicht erklären.
Vernunft spielt auch offenbar nicht die größte Rolle, sonst würde das Wahlkampfteam der grünen Spitzenkandidatin Bettina Jarasch nicht fühlbare Stimmverluste wegen der Lützerath-Räumung befürchten. Tatsächlich ist unter Menschen, die Öko-Themen nahe stehen, zu hören, sie würden nun aus Protest bei der Abgeordnetenhauswahl lieber die Klimaliste, eine andere Kleinstpartei oder gar nicht wählen.
Das aber ist mit verantwortlichem Handeln, das nicht von momentanem Frust, sondern von einem Ziel geleitet ist, kaum zu vereinbaren. Zum einen hat Jarasch nichts, aber auch gar nichts mit der Lützerath-Räumung zu tun – dafür waren Gerichte und die seit 2022 schwarz-grüne NRW-Landesregierung zuständig. Zum anderen: Was wäre denn die Folge davon, die Grünen für ihr vermeintliches Fehlverhalten in Nordrhein-Westfalen wenige Wochen später bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin zu bestrafen?
Man muss Bettina Jarasch nicht als Regierende Bürgermeisterin haben wollen, und das soll hier auch nicht in eine Werbeveranstaltung für die grüne Spitzenkandidatin ausarten. Aber für wen Klimaschutz das absolute Top-Thema ist, der schadet sich selbst, wenn er oder sie am 12. Februar nicht für die Berliner Grünen stimmt. Denn Lützerath hin oder her – kaum jemand wird bestreiten, dass unter den Parteien mit Chance auf Regierungsbeteiligung keine dem Klima- und Umweltschutz näher steht als Jaraschs Partei.
Natürlich ist es grundsätzlich legitim, der präferierten Partei per Stimmentzug zu verdeutlichen, dass der aktuelle Kurs womöglich der falsche sein könnte. Das gilt aber nicht in einer Situation, in der die Grünen in Umfragen mit SPD und CDU auf Augenhöhe liegen – und damit die Chance haben, in den nächsten Jahren die Richtlinien der Politik und so auch der Klimapolitik in Berlin zu bestimmen. Ein Zehntel Prozent – bei der Wahl 2021 waren das weniger als 2.000 Stimmen – könnte am Ende über darüber entscheiden, wer künftig im Roten Rathaus sitzt.
Jedes Nichtwählen, jede Stimme für eine Partei, die höchstwahrscheinlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, mindert die Chance, dass die Grünen dort einziehen. So zu handeln ist zwar eine freie Entscheidung – die Wahlfreiheit beinhaltet auch die Freiheit, nicht zu wählen oder die Stimmabgabe vorher zuhause auszuwürfeln. Bloß darf sich dann keiner, der das so handhabt, später darüber beschweren, dass SPD oder CDU vorne liegen und das 1,5-Grad-Klimaziel dann weniger im Blick haben, als es bei einer grünen Regierungschefin mutmaßlich der Fall gewesen wäre.
Georg W. Bush als mahnendes Beispiel
Letztlich geht es um Prioritätensetzung und die Frage, was jenseits von momentanen Enttäuschungen entscheidend ist. Ein mahnendes Beispiel dafür ist die US-Präsidentenwahl im Jahr 2000: Hätten im meist umkämpften Staat Florida nur ein paar hundert Menschen nicht für den chancenlosen Grünen-Kandidaten Ralph Nader gestimmt (was mehr als 97.000 taten), sondern für den kaum weniger umweltbewussten Al Gore, hätte es nie einen Präsidenten George W. Bush gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken