• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Entlastungspaket der Bundesregierung

      Eine neue Armutsdebatte

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Krisen und steigende Preise machen vielen Menschen Angst, in Armut abzurutschen. Wichtig wäre jetzt ein Inflationsschutz für Grundsicherungsempfänger.  

      Ein Kind sitzt auf einer Treppe vor einer Hochhaussiedlung
      • 28. 4. 2022

        Wahlkampf in Schleswig-Holstein

        Bauen, bauen, bauen

        Beim Thema Wohnraum sind Schleswig-Holsteins Parteien in einem einig: Es muss mehr gebaut werden. Sie sind aber unterschiedlich regulierungsfreudig.  Gernot Knödler

        Häuserzeile mit Baustellenschild und Kran
        • 15. 4. 2022

          Klara Geywitz zur Wohnungsnot

          „Wer billig baut, baut zweimal“

          400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm.  

          Portrait von Klara Geywitz
          • 5. 4. 2022

            Explodierende Baukosten

            Baustopp für Sozialwohnungen

            „Bauen, bauen, bauen“ hieß Hamburgs Antwort auf steigende Mieten. Wegen höherer Kosten müssen Wohnungsunternehmen nun Neubauprojekte verschieben.  Leopold Pelizaeus

            Ein Kran ragt über eine Baustelle
            • 15. 3. 2022

              Roman über Facetten der Weiblichkeit

              Proletarische Prinzessinnen

              Heike Geißler verhandelt Themen wie Mieterhöhungen und Mutterschaft literarisch. Ihr Roman „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert.  Marlen Hobrack

              Portrait von Heike Geißler.
              • 13. 3. 2022

                Enteignungsdebatte in Berlin

                Volkswille liegt auf Eis

                Auch wenn der Volksentscheid klar erfolgreich war: Wer auf Enteignungen in Berlin hofft, braucht nach wie vor Geduld.  Erik Peter

                Cheerleader tanzen bei einer Protestkundgebung von «Deutsche Wohnen und Co. enteignen» vor dem Roten Rathaus Berlin
                • 18. 2. 2022

                  Mietenaktivist über Bauziele der Ampel

                  „Luxusneubau hilft uns nicht“

                  Matthias Weinzierl von der bundesweiten Kampagne Mietenstopp kritisiert die Bauziele der Ampelkoalition. Der soziale Wohnungsbau bleibe auf der Strecke.  

                  Baustelle vor dem Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz
                  • 28. 1. 2022

                    Wohnungsbündnis für Berlin

                    Neubau, aber schnell und bezahlbar

                    Ein neues Bündnis will den Wohnungsneubau in Berlin vorantreiben und so Mietsteigerungen stoppen. Der Mieterverein bezweifelt, dass das klappt.  Johanna Treblin

                    Berliner Fernsehturm, Baukran und Hochhaus
                    • 23. 1. 2022

                      Immobilienfirma gegen Unizeitung

                      Antrag zurückgezogen

                      Der Rechtsstreit zwischen United Capital und der Leipziger Unizeitung „luhze“ fällt aus. Die Immobilienfirma bleibt aber bei ihrer Kritik.  Peter Weissenburger

                      Außenansicht des Landgerichts Leipzig
                      • 10. 1. 2022

                        Brand in New Yorker Mietskaserne

                        Mieter in der Feuerfalle

                        Bei einem Feuer in der Bronx, dem ämsten Stadtteil New Yorks, kommen mindestens 19 Menschen ums Leben. Viele lebten auf engstem Raum.  Dorothea Hahn

                        Feuerwehrleute retten Menschen, die aus dem Fesnter des Wohnhauses absteigen
                        • 7. 1. 2022

                          Berliner Wohnungsunternehmen

                          Miete steigt in 200.000 Wohnungen

                          Mieterverein rät zur Prüfung: Nach dem gekippten Mietendeckel hatten kommunale Wohnungsfirmen und Senat vereinbart, Mieten ab 2022 steigen zu lassen.  Gareth Joswig

                          Eine Stadtansicht von Berlin: Im Hintergrund der Fernsehturm am Alex
                          • 26. 12. 2021

                            Verdrängung von Gewerbemietern

                            Mieten gefährden Ihre Gesundheit

                            Ungebremst steigende Gewerbemieten bedrohen zunehmend auch Arztpraxen und Apotheken in Berlin – insbesondere die wichtige hausärztliche Versorgung.  Hanno Rehlinger

                            • 9. 12. 2021

                              Bau-Staatssekretärin Cansel Kiziltepe

                              Viel Anspruch, wenig Möglichkeiten

                              Kommentar 

                              von Erik Peter 

                              Die linke SPD-Politikerin Cansel Kiziltepe wird Staatssekretärin im Bauministerium. Doch ihre Positionen sind im Koalitionsvertrag nicht vertreten.  

                              Cansel Kiziltepe sitzt im Plenarsaal des Bundestags
                              • 8. 12. 2021

                                Bundestag wählt Olaf Scholz zum Kanzler

                                395-mal Ja

                                Mehr als 700 Bundestagsabgeordnete kamen am Mittwoch zusammen, um den neuen Kanzler Scholz zu wählen. Die taz hat drei von ihnen begleitet.  Anna Lehmann, Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke

                                Olaf Scholz hält sich am Tisch fest, während er von SPD Parlamentariern beklatscht wird
                                • 29. 11. 2021

                                  Vorkaufsrecht in Berlin

                                  Mie­te­r*in­nen sind verzweifelt

                                  Nach dem Urteil zum Vorkaufsrecht ist eine Neuregelung nötig. Bis dahin sind viele Mie­te­r*in­nen dem Markt ausgeliefert.  Gareth Joswig

                                  • 13. 11. 2021

                                    Mietenbewegung ohne Vorkaufsrecht

                                    Ein Problem für die Demokratie

                                    Kommentar 

                                    von Gareth Joswig 

                                    Das gekippte Vorkaufsrecht ist ein weiterer Rückschlag für Mie­te­r*in­nen – aber kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn aufgeben wäre fatal.  

                                    Viele Aktivisti*innen laufen auf der Straße hinter einem Transparent mit der Aufschrift "Wohnen für alle"
                                    • 10. 11. 2021

                                      Gekipptes Vorkaufsrecht bei Immobilien

                                      Schmerzhafte Schelle

                                      Kommentar 

                                      von Gareth Joswig 

                                      Das Bundesverwaltungsgericht hat das kommunale Vorkaufsrecht für Immobilien in Innenstadtlagen gekippt – und damit Mie­te­r*in­nen weiter geschwächt.  

                                      Frauenb mit Gesichtsmaske, in Winterkleidung protestieren mit einem Schild: Wohnraum ist keine Ware
                                      • 5. 11. 2021

                                        Hamburg schützt Mie­te­r*in­nen

                                        Verdrängung etwas schwerer

                                        Hamburg geht mit gutem Beispiel voran: Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird genehmigungspflichtig.  Tjade Brinkmann

                                        Ein Mann steht in einer Wohnung und sieht aus dem Fenster auf die gegenüberliegenden Häsuer.
                                        • 6. 10. 2021

                                          Preissteigerungen in Städten

                                          Spaniens Plan für günstigere Mieten

                                          Spaniens Regierung einigt sich auf Maßnahmen gegen steigende Mieten. Neben steuerlichen Maßnahmen soll es erstmals Mietspiegel geben.  Reiner Wandler

                                          3 Frauen recken die Fäuste im Protest , ein Mann hält ein Schild
                                          • 27. 9. 2021

                                            KPÖ siegt bei Gemeinderatswahl

                                            Graz hört die Signale

                                            In Österreichs zweitgrößter Stadt könnte bald eine Kommunistin im Rathaus sitzen. Die KPÖ macht dort seit Jahren bodenständige Sozialpolitik.  Ralf Leonhard

                                            Elke Kahr und Stadtrat Robert Krotzer tragen eine große Torte
                                          • weitere >

                                          Mieten

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln