Kulturelle Aneignung bei FFF-Demo: Dreads auf dem falschen Kopf
Eine Musikerin mit Dreads wurde von Fridays for Future ausgeladen. Der Shitstorm war klar, dabei ist das Thema kulturelle Aneignung wichtig.
A lles begann mit einer Absage. Eigentlich sollte die Musikerin Ronja Maltzahn beim Klimastreik in Hannover auftreten. Kurzerhand entschied sich die dortige Ortsgruppe von „Fridays for Future“ (FFF) jedoch, die 28-Jährige auszuladen – da sie Dreads trägt. Man setze beim globalen Streik „auf ein antikolonialistisches und antirassistisches Narrativ“, daher sei es nicht vertretbar, „eine weiße Person mit Dreadlocks auf unserer Bühne zu haben“, schrieben die Aktivist*innen in einer Instagram-Nachricht an Maltzahn.
Mir wachsen natürliche Dreadlocks. Als ich in der Gastronomie gearbeitet habe, wurde mir gesagt, dass ich mir die Haare schneiden solle, damit ich ordentlicher aussehe. Hemd und gestutzter Bart waren Pflicht. Aber meine Haare? Die kann ich nicht einfach verändern. Sie stehen in alle Richtungen. Es fühlt sich an, als würde ich als Schwarzer Mensch anders behandelt. Die Weiße Mehrheitsgesellschaft nimmt sich das Recht heraus, mir zu sagen, wie ich aussehen soll. Ronja Maltzahn hat so etwas mit ihrer Frisur bisher sicher noch nicht erlebt.
In der Kritik von FFF geht es vor allem um kulturelle Aneignung – die kolonialrassistische Praxis, nach der Teile der Kultur marginalisierter Gruppen von der Mehrheitsgesellschaft ohne Kontext kopiert und sie sich von ihr angeeignet werden. Schwarze Frisuren – Dreadlocks, Braids, Cornrows – sind aber politisch. Sie haben eine koloniale Geschichte. Damit und mit der bis heute anhaltenden rassistischen Benachteiligung Schwarzer Menschen und People of Colour aufgrund ihrer Haare müssen sich Weiße Menschen nicht auseinandersetzen. Und wenn sie keine Lust mehr auf diese Frisur haben, dann tragen sie eben eine andere. Das kann ich nicht.
Die Sängerin aus Bad Pyrmont hat die Absage auf ihren sozialen Netzwerken öffentlich gemacht. Sie kommentierte: „Wir hatten uns darauf gefreut, ein Zeichen für Frieden und gegen Diskriminierung mit unserer Musik setzen zu dürfen. Schade, dass wir aufgrund von äußerlichen Merkmalen davon ausgeschlossen werden.“
Musikerin zeigt sich offen für Kritik
Der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten. Während sich neben empörten Bürgerlichen die Fraktion „Fuck you Greta“ in den Kommentarspalten die Finger wund tippte, feuerten vornehmlich Weiße Journalisten die Welle der Empörung inhaltlich an. Der Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung schreibt bei Twitter etwa: „Wer bei FFF in Hannover auftritt, wird vorher einer Frisurenkontrolle unterzogen. Echt.“ In der Bild und im NDR wird das Konzept der kulturellen Aneignung ins Lächerliche gezogen. All diese Menschen mussten sich vermutlich nie mit Rassismus beschäftigen.
Die Musikerin selbst ist offener für die Kritik: Auf taz-Anfrage sagt sie, dass sie sich nun damit auseinandersetze, dass eine Frisur für etwas Diskriminierendes stehen könne.
Für Freitag mobilisiert „Fridays for Future“ bundesweit zum globalen Klimastreik. In insgesamt über 300 Orten wollen Demonstrierende für Frieden und Klimagerechtigkeit auf die Straße gehen. Inwiefern die Debatte auf der Kundgebung zur Sprache kommt, wird sich zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner