Hungerstreik vor dem Reichstag: Entschlossen und kraftlos
Seit 18 Tagen befinden sich Klimaaktivist:innen vor dem Reichstag im Hungerstreik. Sie wollen ein Gespräch mit Baerbock, Scholz und Laschet.

Die Hungerstreikenden fordern, öffentlich mit den drei Kanzlerkandidat:innen Annalena Baerbock (Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (CDU) zu sprechen. Außerdem fordern sie, einen Klimarat einzurichten. Am 23. September sollen die drei Politiker:innen in dem Camp mit den Streikenden reden, so die Forderung. Bisher gibt es noch keine Zusage.
Vor einigen Tagen habe sich Annalena Baerbock gemeldet, telefonisch, 15 Minuten lang. Die Aktivist:innen sollten anfangen zu essen, sie mache sich Sorgen. „Sie ist aber nicht ernsthaft auf unsere Forderungen eingegangen und wollte nur ihre Parolen loswerden“, sagt Aktivistin Eichler. Ansonsten ließ Regierungssprecher Steffen Seibert verlauten, dass auch er sich Sorgen mache. Das Kanzleramt ist in Blickweite des Hungerstreiks an der Spree.
„Die Schmerzen werden schlimmer“, sagt Eichler. Nun haben sie auch aufgehört, Fruchtsaft zu trinken. „Jetzt zehre ich nur noch von mir.“ Laufen, aufstehen, all das falle immer schwerer, regelmäßig werde ihr schwarz vor Augen. Eichler tauscht sich täglich mit Freund:innen und Familie aus. Sie unterstützten sie, sagt Eichler, und schaut etwas zu Boden.
Die Kräfte schwinden
Am Donnerstag ist die Schweizer Tagesschau da. Sie interviewen einen Aktivisten. „Seit 18 Tagen bin ich im Hungerstreik, ich bin verzweifelt“, dann bricht er ab. Täglich kommen Medienleute vorbei. Die Gruppe tweetet, sendet Videobotschaften. Gerade versammeln sie sich in einem Zelt, als eine Passantin Kraft wünscht.
In dem Zelt liegt auch der 27-jährige Jacob Heinze. Am Dienstag wurde er ohnmächtig und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ärztin riet ihm, wieder zu essen. „Das hat mich nur noch bestärkt, ich bin entschlossen, weiterzumachen“, sagt er. Das sieht auch Eichler ähnlich. „Wir wollen nicht sterben“, lautet immerhin der Konsens der Gruppe. Vor Ort checken Sanitäter:innen täglich Blutwerte.
Doch der Hungerstreik ist unbefristet. Eichlers Schmerzen seien nichts gegen die Millionen Opfer der Klimakrise, gegen das, was noch komme. „Wenn wir drei Jahre so weitermachen, verpassen wir das 2-Grad-Ziel.“ Die Aktivist:innen werden wohl weitermachen. Klar ist aber auch: Die Kräfte schwinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte