Hungerstreik wegen der Klimakrise: Sie hungern weiter
Den Klimaaktivist*innen, die sich seit 17 Tagen in Berlin im Hungerstreik befinden, geht es stetig schlechter. Auf ihre Forderungen gehen die Politiker*innen nicht ein.
Nachdem bereits die Kanzler*innenkandidat*innen die Streikende aufgefordert haben, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen, appellierte auch Regierungssprecher Steffen Seibert an die Aktivist*innen: „Da macht man sich dann schon Sorgen“, sagte Regierungssprecher Seibert am Mittwoch in Berlin. „In der politischen Debatte um den Klimaschutz, die die wichtigste ist, die wir haben (…), ist jeder Vorschlag willkommen, jeder Ansatz. Aber bitte, ohne sich selbst dabei zu gefährden“, fügte er hinzu.
Am Dienstag war ein 27-Jähriger Aktivist nach zwei Wochen Hungerstreik in die Berliner Charité eingeliefert worden. Seibert wünschte ihm eine gute Besserung. Nach Angaben der Organisatoren war er ohnmächtig geworden und über einige Zeit nicht ansprechbar. Nach seiner Entlassung aus der Klinik teilte der Streikende am Mittwochnachmittag bei der Pressekonferenz der Aktivist*innen mit, dass er den Hungerstreik entgegen der Empfehlung der Ärtztin fortsetzen wolle.
Die Aktivist*innen fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten – Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) noch vor der Bundestagswahl. Ein Angebot für Einzelgesprächen nach der Wahl lehnten sie ab. Entscheidend sei ein ehrlicher öffentlicher Austausch über die Klimakrise im Wahlkampf, sagte die Sprecherin Hannah Lübbert.
Dafür habe man die drei Kandidat*innen nun für den 23. September um 19.00 Uhr eingeladen. Der Hungerstreik gehe so lange weiter, bis alle drei zugesagt hätten. Baerbock, Scholz und Laschet hatten die Forderung nach einem öffentlichen Gespräch abgelehnt, da sie die Protestform des Hungerstreiks nicht angemessen finden, so zitieren es die Aktivist*innen aus einem gemeinsamen Antwortschreiben der Politiker*innen.
Die zweite Forderung der Teilnehmer*innen ist die Einrichtung eines Bürgerrats, der über Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel entscheiden soll.
Die Beteiligten leben in einem Camp in der Nähe des Reichstagsgebäudes. Von ursprünglich sieben Aktivist*innen im Hungerstreik hatte eine junge Frau vergangene Woche aus gesundheitlichen Gründen aufgehört. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe