Wer sind die 46,7 Prozent?: Wo man Antidemokraten wählt
Bei der Landratswahl in Sonneberg scheitert der AfD-Mann knapp an der absoluten Mehrheit. Was ist da los?
![AfD-Fähnchen an einem Maschendrahtzaun AfD-Fähnchen an einem Maschendrahtzaun](https://taz.de/picture/6320582/14/THueringen-Landratswahl-Sonneberg-Sesselmann-AfD-1.jpeg)
K napp 47 Prozent der Wähler*innen im thüringischen Sonneberg haben für die rechtsextreme AfD gestimmt. Fast hätte es mit Robert Sesselmann den ersten AfD-Landrat schon im ersten Wahlgang gegeben – nur gut 3 Prozentpunkte fehlten ihm zur absoluten Mehrheit. Das ist ein krasses Ergebnis, das sich insbesondere die Union genau anschauen sollte. Denn es zeigt: Dort, wo die CDU die Botschaften der AfD übernimmt, erstarken am Ende die Rechten.
Natürlich profitierte die AfD in Sonneberg auch vom bundesweiten AfD-Umfragehoch, von Abstiegsängsten und vom Ampel-PR-Desaster ums Heizungsgesetz. Aber es ist auch kein Zufall, dass dieses Wahlergebnis aus genau dem Landkreis kommt, in dem die CDU für die Bundestagswahl den rechten Verschwörungsideologen Hans-Georg Maaßen aufgestellt hat.
Zwei Tage vor der Wahl plädierte ein CDU-Bürgermeister von Waltershausen, 75 Kilometer Luftlinie von Sonneberg entfernt, für Zusammenarbeit mit der AfD – schließlich seien ja nicht alle in der AfD Faschisten. Gerade mit Blick auf die AfD Thüringen darf man da jedoch Zweifel anmelden: Denn dort ist der Rechtsextremist Höcke unangefochtener Alleinherrscher.
Er trägt seine neofaschistische Gesinnung offen zur Schau, benutzt SA-Parolen und fordert ein „Remigrationsprojekt“ (sprich: Deportationen) mit „wohltemperierter Grausamkeit“.
Alle Parteien aufgerufen, CDU zu wählen
Angesichts dessen ist es natürlich richtig, dass nun alle demokratischen Parteien dazu aufrufen, bei der Stichwahl für den zweitplatzierten CDU-Kandidaten Jürgen Köpper zu stimmen. Ebenso wichtig wäre es jedoch, dass die CDU in Wahlkämpfen auf regional wichtige Themen setzt und sich endlich glaubwürdig und inhaltlich gegen Rechtsextreme abgrenzt.
Genau das tut die Thüringer CDU nämlich nicht, wenn sie zusammen mit der AfD geschlechtergerechte Sprache abschafft oder wenn der CDU-Kandidat Köpper das Heizungsgesetz als „Durchsetzen grüner Ideologie mit brutalster Gewalt“ bezeichnet. Vor Ort geht es nicht um Themen wie Fachkräftemangel, sondern um rechten Kulturkampf. Davon profitiert nur die AfD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen