• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 11. 2020

      Was von Trump bleibt

      Wahn und Wirklichkeit

      Kolumne Schlagloch 

      von Georg Seeßlen 

      Das vorläufige Ende der Trump-Ära hat uns eine geschichtliche Atempause verschafft. Die müssen wir nutzen, um zu verstehen, was da geschah.  

      Die Beine Donald Trumps und sein Schattenwurf
      • 22. 5. 2020

        Impfpflicht für Corona

        Montgomerys Phantomdebatte

        Kommentar 

        von Felix Lee 

        Der Weltärztepräsident fordert eine völlig unsinnige Corona-Impfpflicht. Am Ende nutzt sie nur den Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern.  

        Weltärztepräsident Montgomery
        • 17. 4. 2020

          Rechte Parteien in der Corona-Krise

          Gewinner wie Verlierer

          Rechtspopulisten in Italien und Frankreich profitieren nicht von der Corona-Krise. In Ungarn und Polen dagegen schon. Warum ist das so?  Christian Jakob, Sabine am Orde

          Polizisten kontrollieren einen Mann am Strand in Nizza
          • 4. 2. 2020

            Reporter über verdeckte Recherche

            Geschäftsmodell Klimaleugnung

            Das Netzwerk Correctiv zeigt, wie die US-Organisation Heartland Klima-Propaganda verbreitet. Verbindungen reichen bis nach Deutschland.  Andrew Müller

            Zwei Personen schieben ein Auto bei Hochwasser und strömenden Regen
            • 1. 2. 2020

              Rechte Parteien in Europa

              Und sie schwächeln doch

              Rechtspopulisten in Europa verbreiten gerne, ihre Parteien seien unaufhaltsam auf dem Weg zur Macht. Doch das reden sie sich nur selbst ein.  Christian Jakob

              Matteo Salvini zieht Grimasse vor Mikrofonen mit italiensicher Schrift
              • 20. 1. 2020

                Norwegens Regierungskoalition platzt

                Rechtspopulisten steigen aus

                Wegen Streit über eine IS-Heimkehrerin kündigt die Fortschrittspartei die Koalition auf. Nun läuft es womöglich auf eine Minderheitsregierung hinaus.  Reinhard Wolff

                Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg vor einer norwegischen Flagge.
                • 14. 1. 2020

                  Linksliberale und Identitätspolitik

                  „Wir verkämpfen uns an falschen Fronten“

                  Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und Klimafragen.  

                  Wolfgang Merkel und Naika Foroutan sitzen am Tisch
                  • 24. 11. 2019

                    CDU-Parteitag und das FPÖ-Gold

                    Eine feine Familie

                    Kolumne Die Woche 

                    von Friedrich Küppersbusch 

                    Nicht öder mit Söder, so geht es Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihren Unions-Männern. Und was macht derweil die Junge Union?  

                    Markus Söder schüttelt Annegret Kramp-Karrenbauer die Hand
                    • 9. 10. 2019

                      Statusverlust des „Westens“

                      Abschied von der Dominanz

                      Kolumne Schlagloch 

                      von Charlotte Wiedemann 

                      Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen.  

                      Porträt einer jungen schwarzen Frau, aufgenommen bei einer Black Lives Matter-Demo in New York
                      • 21. 9. 2019

                        Sexuelle Selbstbestimmung

                        Uterus mit Reißzähnen

                        6.000 Menschen haben in Berlin gegen das Recht auf Abtreibung demonstriert. Tausende Feminist*innen haben diese blockiert.  Dinah Riese, Patricia Hecht, Lisa Winter

                        Eine Frau in rosa Hosen macht einen Handstand auf den Händen einer anderen. An ihrem Bein hängt ein Schriftzug auf dem "Verpisst euch" steht.
                        • 21. 9. 2019

                          Turbokapitalisten und Rechtspopulisten

                          Zur Freude der Klimaleugner

                          Kommentar 

                          von Waltraud Schwab 

                          Der Klimawandel spielt den Klimaleugnern in die Karten: Er hilft, ihre Klientel zu mobilisieren. Dass dabei die Argumente fehlen, ist ihnen egal.  

                          EIn Mann mit Sonnenhut steht am Strand, auf dem Arm trägt er ein kleines Kind. Vor ihm schippt ein Junge Sand. Die Sonne scheint und taucht alles in gelbes Licht. Die Menschen sind nur an ihren schwarzen Umrissen zu erkennen.
                          • 20. 9. 2019

                            Klimawandelleugner in Deutschland

                            Halb wahr, ganz falsch

                            In Deutschland haben die Leugner der Erderhitzung kaum Einfluss. Dennoch wird gern mit Fake News gegen den Konsens gestänkert.  Bernhard Pötter

                            Trockener Boden platzt auf
                            • 13. 8. 2019

                              Die Wahrheit

                              Der Untergang der Alternative

                              Das Ende der Populisten ist nahe: Spätestens nach den Bundestagswahlen im Jahr 2029 ist der rechte Spuk endgültig vorbei.  Theobald Fuchs

                              Feuerwehrleute stehen um ein Auto herum, das an einer Wand steht
                              • 17. 7. 2019

                                Rechte Pseudowissenschaft

                                Fakefakten erobern Unis

                                Rechtspopulisten erklären Gefühle zu Fakten, etwa beim Klimawandel. Um diese zu etablieren, nutzen sie immer häufiger wissenschaftliche Strukturen.  Nina Juliane Rink

                                Menschen in einem Hörsaal heben die Hand
                                • 3. 7. 2019

                                  Rhetorikexperte über Özdemir-Rede

                                  „Die AfD macht Propaganda“

                                  Welche Kommunikationsstrategien nutzt die AfD? Olaf Kramer erklärt Rhetorikmethoden, die ein Klima der Angst erzeugen.  

                                  Alexander Gauland, Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion, kommt zur Sitzung des Bundestags
                                  • 27. 5. 2019

                                    Bedeutung der Europawahl

                                    Fürs Klima streiten statt kuscheln

                                    Kommentar 

                                    von Georg Löwisch 

                                    Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht.  

                                    eine blaue EU-Flagge mit dem Schriftzug Climate Crisis is real
                                    • 27. 5. 2019

                                      Europas Rechte

                                      Schlimm, aber nicht schicksalhaft

                                      Kommentar 

                                      von Sabine am Orde 

                                      Ja, die Rechten haben bei der EU-Wahl zugelegt, in den einzelnen Ländern ist das gefährlich. Für ein EU-Bündnis aber sind sie zu widersprüchlich.  

                                      Fetzen verschiedener Wahlplakate übereinandergeklebt
                                      • 19. 5. 2019

                                        Regierungskrise in Wien

                                        Zutiefst antidemokratisch

                                        Kommentar 

                                        von Sabine am Orde 

                                        Sebastian Kurz' Vorhaben, die FPÖ in der Regierung zu zähmen, ist gescheitert. Derartige Koalitonen sind der Ausverkauf der eigenen Werte.  

                                        zwei Männer vor Mikrofonen
                                        • 19. 5. 2019

                                          EU-Wahlkampf der Rechten in Mailand

                                          Der Ösi vermiest allen die Party

                                          Es kamen etwa 10.000 Anhänger von Salvini, Le Pen und Co. – und somit weniger als erwartet. Dafür legten sich die Populisten verbal drastisch ins Zeug.  Christian Jakob

                                          klatschende und winkende Menschen
                                          • 15. 5. 2019

                                            Europawahl und rechte Parteien

                                            Diese Rechten sollten Sie kennen

                                            Auf ca. 20 Prozent könnten die rechten Parteien bei den EU-Wahlen kommen. Wer tritt an, wer wird in den nächsten Jahren eine Rolle spielen?  

                                            Matteo Salvini und Viktor Orban bei einem Treffen am Grenzzauen zu Serbien
                                            • 3. 5. 2019

                                              Internationaler Tag der Pressefreiheit

                                              Kontrolle zurückgewinnen

                                              Kommentar 

                                              von Jagoda Marinić 

                                              Die mediale Aufregung um ein Interview von Armin Wolf mit einem FPÖler zeigt: Journalisten können klüger mit Rechten umgehen, als sie es oft tun.  

                                              Armin Wolf hält einen Preis in die Höhe
                                              • 26. 4. 2019

                                                Landesparteitag in Oldenbüttel abgesagt

                                                AfD muss draußen bleiben

                                                Der Landesparteitag der AfD Schleswig-Holstein fällt aus: Der Gastwirt des Veranstaltungsorts erteilte eine Absage. Damit gibt es keine Wahl eines neuen Landesvorsitzenden.  Andreas Speit

                                                AfD-Politiker Bruno Hollnagel spricht 2016 in Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein) beim Landesparteitag.
                                                • 15. 4. 2019

                                                  Wahlen in Finnland

                                                  Knapper Sieg für Sozialdemokraten

                                                  Finnland erlebt eine „Klimawahl“. Die Grünen erringen ihr bislang bestes Resultat. Die Sozialdemokraten siegen nur knapp vor den Rechtspopulisten.  Reinhard Wolff

                                                  Eine Frau mit roten Rosen in der Hand lächelt in die Kamera.
                                                  • 10. 4. 2019

                                                    Vorgehen gegen AfD-Beamte

                                                    Gesinnung ist nicht kontrollierbar

                                                    Kommentar 

                                                    von Johanna Roth 

                                                    Es bringt nichts, Beamte mit AfD-Mitgliedschaft unter Generalverdacht zu stellen. Mit einem „Berufsverbot“ täte man den Rechten einen Gefallen.  

                                                    Eine Gruppe Polizisten rennt durch eine Stadt
                                                    • 8. 4. 2019

                                                      Allianzenbildung vor der EU-Wahl

                                                      Rechte wollen neue Fraktion gründen

                                                      Italiens Innenminister Matteo Salvini und der AfD-Mann Jörg Meuthen verkünden ein neues Bündnis. Sie wollen für eine „Festung Europa“ kämpfen.  Christian Jakob

                                                      Vier rechte weiße Männer an einem Tisch vor Mikrofonen.
                                                      • 21. 3. 2019

                                                        Regionalwahlen in den Niederlanden

                                                        Sieg für Rechtsaußen-Neulinge

                                                        Machtwechsel im rechten Lager: Thierry Baudet stößt Geert Wilders vom Thron. Sein rechtes „Forum“ profitiert vom Terror in Utrecht.  Harriet Wolff

                                                        Ein Mann im Anzug klatscht in die Hände
                                                      • Entscheidung vor Bremer Landgericht

                                                        AfD bleibt antidemokratisch

                                                        Die Partei wollte eine einstweilige Verfügung gegen Ex-AfD'ler Hinrich Lührssen erwirken. Der warf der Partei „antidemokratisches“ Verhalten vor.  Stefan Simon

                                                        Zwei Rechte: Frank Magnitz applaudiert Björn Höcke
                                                        • 11. 3. 2019

                                                          Russland und die AfD

                                                          Putins blaue Helfer

                                                          Rechtspopulisten suchen die Nähe zu Russland. Was nützt das AfD-Politikern und dem Regime in Moskau?  Malene Gürgen, Christian Jakob, Sabine am Orde

                                                          Eine Illustration zeigt Verfelchtungen zwischen europäischen Rechtspopulisten und Russland
                                                          • 5. 3. 2019

                                                            Umgang mit Rechten am historischen Ort

                                                            Ungebetene Besucher

                                                            NS-Gedenkstätten sind einem Bildungsauftrag verpflichtet. Doch immer mehr Rechte besuchen sie – und deuten die Geschichte um. Was tun?  Klaus Hillenbrand

                                                            Geplasterter Hof mit Skulptur und Häusern
                                                            • 26. 2. 2019

                                                              Debatte Rechte Klimaleugner

                                                              Klimawandel kennt keine Grenzen

                                                              Kommentar 

                                                              von Ingo Arzt 

                                                              Warum leugnen Rechtspopulisten eigentlich so gern die Erderwärmung? Klimawandel ist der empirische Beweis, dass Nationalismus Zivilisation zerstört.  

                                                              Aus einem Auto werden rechte Flaggen gehalten, dahinter eine schwarze Wolke
                                                              • 26. 2. 2019

                                                                Rechtspopulisten und der Klimawandel

                                                                Rechte heizen Europas Klima auf

                                                                Im nächsten EU-Parlament werden Rechte so viel Einfluss haben wie nie. Droht die Blockade wichtiger Entscheidungen?  Malene Gürgen, Christian Jakob, Bernhard Pötter

                                                                Eine Illustration zeigt ein Auto über dem AfD- und FPÖ-Flaggen wehen
                                                                • 5. 2. 2019

                                                                  Israel boykottiert Rechte

                                                                  AfD und FPÖ nicht willkommen

                                                                  Netanjahu verbrüdert sich mit den Rechtspopulisten der Welt. Für Deutschland und Österreich gelten aber andere Maßstäbe.  Susanne Knaul

                                                                  Alexander Van der Bellen (M), Bundespräsident von Österreich, seine Ehefrau Doris Schmidauer (l) und Reuven Rivlin (r), Präsident von Israel, stehen in der Halle der Erinnerung in Yad Vashem
                                                                  • 31. 12. 2018

                                                                    Die EU und der Aufstieg der Populisten

                                                                    In Brüssel brennt die Hütte

                                                                    Deutschland, Frankreich und Belgien galten als Bollwerke gegen Rechtspopulisten. Doch vor der Europawahl herrscht auch hier Ausnahmezustand.  Eric Bonse

                                                                    Gelbwesten im Qualm von Wasser und Tränengas in Paris
                                                                    • 25. 11. 2018

                                                                      Bolsonaro ernennt Minister in Brasilien

                                                                      Fest in rechtspopulistischer Hand

                                                                      Der eine verherrlicht den Militärputsch in Brasilien, der andere befürchtet „die Trennung von Gott und Mensch“. Beide bekleiden nun ein wichtiges Amt.  Andreas Behn

                                                                      zwei Männer neben einer großen Soldaten-Statue
                                                                      • 15. 11. 2018

                                                                        Schwierige Regierungsbildung

                                                                        Eine Woche Zeit zur Schwedenrettung

                                                                        Annie Lööf von der Zentrumspartei soll verhindern, dass Rechtspopulisten mitregieren. Eine andere Machtoption ist gescheitert.  Reinhard Wolff

                                                                        Annie Lööf Vorsitzende der Zentrumspartei spricht bei einer Wahlparty
                                                                        • 15. 11. 2018

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Frommer Wunsch

                                                                          Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über ein paar Kandidaten für die Hölle erfreuen.  Stefan Gärtner

                                                                          • 24. 10. 2018

                                                                            Politologe Butterwegge über AfD-Jahrestag

                                                                            „Gefahr droht ihr von innen“

                                                                            Politikwissenschaftler Butterwegge hat die AfD in ihrem ersten Jahr im Bundestag beobachtet. Sein Fazit: Es hat sie kaum diszipliniert.  

                                                                            Drei AfD-Politiker_innen im Bundestag, darunter Alice Weidel und Alexander Gauland
                                                                            • 18. 9. 2018

                                                                              Rücktritte wegen Nazi-Kontakten

                                                                              AfD schämt sich

                                                                              Der Kreisvorstand der AfD in Osnabrück ist zurückgetreten. Mitglieder sollen mit Neonazis beim „Schild und Schwert“-Festival gefeiert haben.  Andrea Maestro

                                                                              Zwei Besucher des "Schild und Schwert"-Festivals mit T-Shirts mit der Aufschrift "Arische Bruderschaft".
                                                                              • 2. 9. 2018

                                                                                Anleitung für eine bessere Streitkultur

                                                                                Mit Linken reden

                                                                                Solange Rechte morden und Menschen jagen, müssen sich Linke nicht den kaputten Diskurs vorwerfen lassen. Ein Gesprächsleitfaden für Rechte.  Lalon Sander, Anna Böcker

                                                                                In Chemnitz entblößen mehrere Männer ihren Hintern
                                                                                • 9. 8. 2018

                                                                                  Die Wahrheit

                                                                                  Rechter Spuk

                                                                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                  von Anke Richter 

                                                                                  Neues aus Neuseeland: Zwei unangenehme Rechtspopulisten aus Kanada verschlug es nach Aotearoa. Weit kamen die beiden nicht …  

                                                                                  • 1. 7. 2018

                                                                                    AfD-Parteitag

                                                                                    Merkel als Kitt

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Sabine am Orde 

                                                                                    Gauland nutzt seine Rede beim Parteitag zur maximalen Provokation gegen Merkel. Die Wut auf sie und die Flüchtlinge ist das, was die AfD zusammenhält.  

                                                                                    Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht mit den AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Alexander Gauland
                                                                                    • 10. 4. 2018

                                                                                      Kolumne Einfach gesagt

                                                                                      Rührende Rechte

                                                                                      Kolumne Einfach gesagt 

                                                                                      von Jasmin Ramadan 

                                                                                      Es gibt immer mehr Rechte, die nicht so genannt werden wollen. Aber Rassismus ist keine Meinung. Rassismus ist Rassismus.  

                                                                                      Demonstranten mit Deutschlandfahnen und "Merkel muss weg"-Schild.
                                                                                      • 3. 4. 2018

                                                                                        Champagner-Laune bei den Rechten

                                                                                        Die EU pleite saufen

                                                                                        Rechtspopulisten im Europaparlament tranken 2016 ganze 234 Flaschen Champagner und aßen 400-Euro-Essen. Sie sollen die 420.000 Euro zurückzahlen.  Eva Oer

                                                                                        Menschen stoßen mit Champagnergläsern an
                                                                                        • 28. 3. 2018

                                                                                          AfD beim Katholikentag

                                                                                          Eine Frage der Realitäten

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Jan Feddersen 

                                                                                          Zum Laienfest der Katholiken im Mai in Münster ist auch ein AfD-Politiker eingeladen. Dagegen erhebt sich Protest. Er ist gerechtfertigt – und doch falsch.  

                                                                                          Der Dom in Münster spiegelt sich in großflächigen Pfützen, zwei Menschen schreiten über den Platz
                                                                                          • 26. 2. 2018

                                                                                            Rassismus in Frankreich

                                                                                            Nicht weiß genug für die Jeanne d’Arc

                                                                                            Die 17-jährige Mathilde Edey Gamassou soll bei einer offiziellen Feier die französische Nationalheldin verkörpern. Rechte Kreise laufen Sturm.  Eva Oer

                                                                                            Eine Frau in Rüstung blickt nach oben in die Kamera
                                                                                            • 30. 1. 2018

                                                                                              Rechtspopulisten gründen Security-Firma

                                                                                              Das Geschäft mit der Angst

                                                                                              Zwei Wutbürger, die im Landtag sitzen, bauen zusammen eine Security-Firma auf. Sie wollen an der Furcht verdienen und zeigen Mitarbeiter, die sie nicht haben.  Sebastian Heidelberger

                                                                                              Eine Fabrikanlage, davor zwei Männer in Anzügen, einer hebt den Daumen.

                                                                                            Rechtspopulisten

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln