Nach Attentat auf Zeugen Jehovas: Empörung über Trauerfeier
Die Stadt Hamburg unterstützt eine „überkonfessionelle“ Trauerfeier für die Opfer des Amoklaufs. Die betroffene Gemeinde wurde nicht gefragt.

Michael Tsifidaris, der derzeit seine eigentliche Arbeit ruhen lässt, um als Gesicht und Ansprechpartner der Zeugen Jehovas da zu sein, war einfach nur fassungslos. „Ich erfahre davon hier, auf einer Pressekonferenz“, sagte er, nachdem er sich einen Moment gesammelt hatte. „Das ist wirklich unglaublich.“ Niemand habe mit seiner Gemeinschaft darüber gesprochen und auch „mit keinem einzigen“ der überlebenden Opfer oder ihrer Angehörigen.
Alle Todesopfer, bis auf das ungeborene Kind, sind Mitglieder der Winterhuder Gemeinde der Zeugen Jehovas. Dasselbe gilt für die zum Teil schwer Verletzten, von denen einer noch um sein Leben ringt.
Zeugen Jehovas haben im „Moment andere Sorgen“
Besonders empört Tsifidaris, dass es sich bei der vom Hamburger Senat unterstützten geplanten Gedenkfeier um einen Gottesdienst handelt, bei dem die Riten der Zeugen Jehovas keine Rolle spielen werden. Die Amtskirchen sind auf scharfem Konfrontationskurs gegen die Zeugen Jehovas, bezeichnen die Glaubensgemeinschaft häufig als Sekte. Man trifft sich regelmäßig vor Gericht.
Im Moment habe man andere Sorgen, müsse sich um die traumatisierten Opfer und Angehörigen kümmern, sagte Tsifidaris. „Aber seien Sie sicher, dass wir eine würdige, christliche Trauerfeier organisieren werden, offen für alle.“ Er erwarte auch dafür die Unterstützung der Stadt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße