• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Die These

      Die Mär von den gefährlichen Irren

      Kommentar 

      von Lea De Gregorio 

      Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur Stigmatisierung.  

      Kreisförmige Markierungen markieren die Opfer der Amokfahrt
      • 13. 6. 2022

        Vorschlag für US-Waffenrechtsreform

        Ein minimaler Fortschritt

        Eine überparteiliche Gruppe von Se­na­to­r*in­nen hat sich auf Vorschläge für eine Waffenrechtsreform geeinigt. Ak­ti­vis­t*in­nen loben den Deal.  Eva Oer

        Ein Mann und eine Frau halten vor dem Washington Monument Schilder mit Forderungen nach schärferem Waffenrecht hoch
        • 3. 6. 2022

          Von Truthähnen, Mardern und Wespen

          Rebellische Minister

          Kroatien will den Euro, die Gesundheitsminister Süßigkeiten und die Türkei will kein Truthahn mehr sein. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Denis Pscheidl

          Ein Truthahn mit Gemüse auf einem Teller
          • 28. 5. 2022

            Nach dem Schulmassaker von Texas

            Trump will Lehrer bewaffnen

            Der Ex-Präsident spricht bei der Jahrestagung der Waffenlobby NRA in Houston. Derweil kommen weitere Details des polizeilichen Versagens ans Licht.  

            Trump hält eine Rede vor dem Hintergrund eines riesigen NRA-Logos
            • 27. 5. 2022

              Waffendebatte in den USA

              Reformunfähig bis aufs Blut

              Kommentar 

              von Bernd Pickert 

              Eine Mehrheit in den USA befürwortet strengere Waffengesetze. Ihr Wunsch kommt, ähnlich wie bei Klima- und Gesundheitspolitik, nicht zur Umsetzung.  

              Blumen, Kerzen und Luftballons arrangiert zu einer Gedenkstätte
              • 25. 5. 2022

                Nach dem Amoklauf in Texas

                Recht des Stärkeren

                Kommentar 

                von Patrick Gensing 

                Die US-Waffenlobby argumentiert mit der Freiheit der Bürger, sich zu verteidigen. Rechtsterroristen nehmen sich diese Freiheit und töten Menschen.  

                zwei Frauen umarmen sich, zwei Frauen stehen daneben
                • 25. 5. 2022

                  Massaker an Grundschule in Texas

                  Trauer und Wut in den USA

                  Ein Mann stürmt bewaffnet in eine Grundschule und tötet mindestens 19 Kinder. „Wann in Gottes Namen werden wir der Waffenlobby die Stirn bieten?“, fragt Biden.  

                  Menschen umarmen sich
                  • 18. 5. 2022

                    SZ-Podcast „71 Schüsse“

                    Raum für Unbehagen

                    Marcel Laskus saß im Unterricht, als ein Schüler 16 Menschen tötete. 20 Jahre später blickt Laskus auf den Amoklauf in Erfurt und das Medienversagen.  Lale Artun

                    Medienschaffende stehen Schlange um am Tatort in Efurt ein Bild vom Amoklauf zu bekommen
                    • 12. 5. 2022

                      Geplanter rechter Anschlag in Essen

                      „Womöglich Alptraum verhindert“

                      In Essen soll ein 16-Jähriger einen Anschlag auf seine Schule geplant haben. Die Polizei findet Rohrbomben und rechtsextreme Aufzeichnungen.  Konrad Litschko

                      Mehrere Polizeiwagen stehen vor einem Backsteinbau
                      • 26. 1. 2022

                        Nach Amoklauf in Heidelberg

                        Studierendenstadt unter Schock

                        Zwei Tage nach dem Amoklauf von Heidelberg ist das Motiv des Täters weiter unklar. Offen ist auch, bei wem er die Waffen kaufte.  Benno Stieber

                        Junge Menschen legen Blumen ab
                        • 25. 1. 2022

                          Nach dem Amoklauf in Heidelberg

                          Das Motiv liegt im Dunkeln

                          Ermittler suchen nach Erklärungen für den Amoklauf in Heidelberg. An der Uni hatte ein 18-Jähriger einen Menschen getötet und drei weitere verletzt.  Benno Stieber

                          Eine Reihe von Polizisten betrifft ein Gebäude
                          • 20. 9. 2021

                            Amoklauf in Russland

                            Tödliche Schüsse an der Hochschule

                            In Perm erschießt ein Student sechs Menschen. Seine Tat soll er angekündigt haben. Wieder werden Rufe nach schärferen Sicherheitsmaßnahmen laut.  Inna Hartwich

                            Ein Krankenwagen und drei Passantinnen
                            • 14. 8. 2021

                              Amoklauf im englischen Plymouth

                              Polizei schließt Terror aus

                              Ein 22-Jähriger erschießt fünf Menschen, bevor er sich selbst tötet. Er bewegte sich offenbar in der Incel-Szene.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                              EIn Park. Eine Frau umarmt zwei kleine Mädchen. Hinter ihr sind weitere Menschen versammelt.
                              • 28. 7. 2021

                                Polizei schafft gepanzerte Wagen an

                                Heimliche Militarisierung?

                                Bürgerrechtler sind alarmiert, weil ein gepanzerter Geländewagen mit der Aufschrift „Polizei“ durch Hannover kurvt. Das Innenministerium schweigt.  Nadine Conti

                                Der gepanzerte Geländewagen und vier schwer bewaffnete Männer in Tarnuniformen bei einer Präsentation des Herstellers.
                                • 30. 6. 2021

                                  Nach Morden von Würzburg

                                  Erklärungswut nach der Tat

                                  Gastkommentar 

                                  von Joachim Kersten 

                                  Systematische Analysen von Amoktaten sind rar und geschehen viel zu selten. Sie könnten jedoch auch häusliche Gewalt verhindern helfen.  

                                  Trauerkerzen und Blumen liegen vor einem Kaufhaus in der Innenstad Würzburgs - dahinter stehen Menschen
                                  • 27. 6. 2021

                                    Amoklauf in Würzburg

                                    Keine schnelle Erklärung

                                    Kommentar 

                                    von Klaus Hillenbrand 

                                    Ist der Attentäter von Würzburg Islamist oder psychisch krank – oder beides? Die Suche nach den Motiven dauert, ist aber wichtig.  

                                    Worte fehlen steht auf einem Zettel zwischen Grabkerzen
                                    • 2. 10. 2020

                                      30 Jahre Einheit in Waiblingen

                                      Zuversicht, trotz allem

                                      Der 3. Oktober 1990 ist nicht der wichtigste Tag im schwäbischen Rems-Murr-Kreis. Sondern der 11. März 2009. Warum?  Peter Schwarz

                                      Zeichnung eines Aluhutträgers
                                      • 22. 7. 2020

                                        Attentat in München 2016

                                        Denkmal mit falscher Inschrift

                                        Am Mittwoch jährt sich das Attentat vom Olympia-Einkaufszentrum in München zum vierten Mal. Noch immer gibt es kein angemessenes Gedenken.  Laurenz Schreiner

                                        München-Moosach: das Denkmal.
                                        • 22. 4. 2020

                                          Nach Amoklauf in Kanada

                                          Opferzahl steigt auf 23

                                          Die kanadische Polizei geht mehrere Tage nach der schlimmsten Bluttat in der Geschichte des Landes von 23 Toten aus. Trudeau kündigte striktere Waffengesetze an.  

                                          An einer Leitplanke sind Blumen und die kanadische Flagge befestigt.
                                          • 21. 4. 2020

                                            Die Wahrheit

                                            Schon brennt die Luft!

                                            Ein neuer Trend greift in der großen Krise um sich: Die Nerven liegen blank, und immer mehr Leute drehen komplett durch.  Mark-Stefan Tietze

                                            Ein Mann, blutverschmiert mit einer Axt in der Hand, guckt in die Kamera
                                          • weitere >

                                          Amoklauf

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln