Kommentar Islamdebatte: Der Islam gehört nicht zu Deutschland
Horst Seehofer hat nichts Falsches gesagt. Es gibt eine Menge Gründe, weshalb das so ist. Einer liegt in der schlicht fehlenden Repräsentanz von Muslimen.
D ieser Satz markierte die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin vom Mittwoch: „Der Islam ist ein Teil Deutschlands geworden“.
Natürlich musste sich Merkel zum Islam positionieren, Seehofer sei Dank. Der frischgebackene Innenminister beziehungsweise Heimatmuseumsdirektor stieg gleich mit dem Reizwort Islam („gehört nicht zu Deutschland“ in den Ring). Damit reiht er sich ein in die Liste hervorragender, deutschstämmiger Islamexperten: Herr Schäuble, Herr Wulff, Herr Dobrindt und sogar die Bundeskanzlerin.
Was die eine Seite mit „Igitt, Islam“ überschreibt, übernimmt die Gegenseite mit einem anderen Gestus. Jaja, Islam und so, wir geben es dem Seehofer, beruhigt euch. Im Feuilleton werden gern bevorzugt migrantische Islamgegner und Islamversteher zu Wort gebeten – so als wäre die Religion ein Bundesligaspiel mit zwei Mannschaften. So weit, so redundant.
Womit Seehofer aber faktisch recht hat: Der Islam gehört tatsächlich nicht zu Deutschland. Zumindest nicht, so lange seine Anerkennung als Körperschaft wie die jüdische Gemeinde, die Kirchen und die Zeugen Jehovas noch aussteht. Und so lange sich die Jungs in den Islamverbänden lieber untereinander streiten, als darüber nachzudenken, wie die Zukunft des Islams in Deutschland, wohlgemerkt: ohne die Einmischung der geldgebenden islamischen Staaten, aussehen kann, wird der Islam nicht zu Deutschland gehören. Und solange in den Vorständen der konservativen Islamverbände nur Männer sitzen, die ihrerseits gegen liberale Kräfte wüten, wird Deutschland nicht auf den Islam hören.
Wenn hier Moscheen brennen und das die Mehrheit im Land nicht interessiert, wenn tolle Frauen mit Kopftuch keine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben und Feminismus nur von und für Frauen aus der Mittelschicht mit abgeschlossenem Studium gilt. Wenn Seehofer und die CSU Rassismus als „Islamkritik“ dekorieren und wir tagelang darüber reden, statt mit den Schultern über diesen armen Mann zu zucken, – dann gehört der Islam wirklich nicht zu Deutschland.
Geht Seehofer in die Kirche? Dobrindt in die Synagoge? Das hat niemanden zu interessieren. Solange aber Besuche von Freitagsgebeten mit ernst gemeintem Augenrollen – auch bei progressiv links denkenden Menschen – quittiert werden, gehört der Islam nicht zu Deutschland.
Schauen Sie mal in die Reihen der Wortführer in der Islamdebatte. Schauen Sie in die Redaktionen Deutschlands, ins Kabinett der Bundesregierung, in den eigenen Freundeskreis. Muslime? Fehlanzeige. Solange sich das nicht ändert, hat Seehofer leider recht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links