• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Stornierung des Abschiebeflugzeugs

      Nur vorübergehend frei

      Aufgrund technischer Flugprobleme sind pakistanische Geflüchtete kurzfristig auf freiem Fuß. Grund für Jubel ist das aber nicht.  Shoko Bethke

      Stacheldraht und eine Überwachungskamera
      • 15. 5. 2022

        Lynchmord an Studentin in Nigeria

        Sprachnachricht als Mordmotiv

        Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus.  Katrin Gänsler

        Einfahrt zu einem Universitätsgelände
        • 10. 5. 2022

          Pakistanische Geflüchtete

          Urteile mit Copy-and-Paste

          Die religiöse Minderheit Ahmadiyya ist in Pakistan Angriffen ausgesetzt. Trotzdem schiebt Deutschland Menschen der Gemeinschaft ab.  Shoko Bethke

          Schlüsselbänder der Ahmadiyya Muslim
          • 3. 4. 2022

            Ramadan-Auftakt in Istanbul

            Politisiertes Teravih-Gebet

            Zum ersten Mal seit fast 90 Jahren wird in der Hagia Sophia der Ramadan-Auftakt zelebriert. Für Präsident Erdoğan ist es eine Machtdemonstration.  Jürgen Gottschlich

            Hunderte von Menschen knien zum Gebet im großen Saal der Hagia Sophia
            • 26. 3. 2022

              Buch über Muslimbrüderschaft

              Der Dschihad ist ihr Weg

              Vordenker des Islamismus: Gudrun Krämer legt eine Biografie des Gründers der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna vor.  Till Schmidt

              Eine Demonstration der Muslimbrüderschaft im April 2015 – Hebron, Westjordanland: palästinensische Hamas-Unterstützer feiern Hasan al-Banna
              • 22. 2. 2022

                Protest gegen Neutralitätsgesetz

                „Muss nicht um Religion streiten“

                Eine Grundschulklasse aus Kreuzberg protestiert gegen das Neutralitätsgesetz. Denn das habe ihnen ihre „wundervolle Lehrerin“ genommen.  Susanne Memarnia

                • 15. 2. 2022

                  Iranischer Spielfilm bei Berlinale

                  Wohin mit dem Baby?

                  Im Film „Ta farda“ entwirft der iranische Regisseur Ali Asgari das Porträt einer ebenso desillusionierten wie leidenschaftlichen Generation.  Andreas Fanizadeh

                  Zwei junge Frauen mit Kopftuch, eine hält ein Baby im Arm
                  • 8. 2. 2022

                    Buch über Islamismus

                    Fünf Generationen Hass

                    Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die Entwicklung des internationalen Dschihadismus.  Edith Kresta

                    Männer mit schwarzen Gesichtsmasken und Gewehren im Anschlag
                    • 4. 2. 2022

                      Fotos über Queerness und Glauben

                      Wer sonst hat so viele Namen?

                      Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.  Esther Geißlinger

                      Eine Frau in goldenem Kleid und mit einem blauen Tuch posiert vor einer Wand voller Graffiti
                      • 27. 12. 2021

                        Schulprojekt gegen Religionskonflikte

                        Stört Religion den Schulfrieden?

                        Neukölln will ein Projekt gegen Schulkonflikte infolge „konfrontativer Religionsbekundung“ aufsetzen. Kri­ti­ke­r halten es für „antimuslimisch“.  Susanne Memarnia

                        • 11. 12. 2021

                          Vereinigte Arabische Emirate

                          Kein islamisches Wochenende mehr

                          In den meisten islamischen Staaten ist Freitag Teil des Wochenendes. Die Emirate ändern dies nun – nicht ohne Widerspruch.  Karim El-Gawhary

                          Männer schippern auf einem überdachten Boot auf einem Kanal
                          • 21. 11. 2021

                            Feminstin Gisèle Halimi

                            Fortschritt auf wackligen Beinen

                            Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor.  Nina Roßmann

                            Portrait von Gisèle Halimi.
                            • 16. 11. 2021

                              Diskriminierung an Berliner Schulen

                              „Schulen brauchen Orientierung“

                              Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam.  

                              • 21. 10. 2021

                                Muezzinrufen in Köln

                                Lasst sie rufen

                                Gastkommentar 

                                von Amed Sherwan 

                                Religionslose müssen ständig das Glockenläuten der Kirchen ertragen. Da sollte Muezzinen auch einmal pro Woche ihr Ruf zugestanden werden.  

                                Glocke und Klöppel von unten fotografiert.
                                • 17. 10. 2021

                                  Die These

                                  Gebetsrufe demonstrieren Macht

                                  Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon.  Arno Frank

                                  Eine Person hält sich mit Kissen die Ohren zu.
                                  • 12. 10. 2021

                                    Muezzinruf in Köln

                                    Allahu Akbar, Nachbar!

                                    Für vorerst zwei Jahre dürfen Moscheegemeinden in Köln zum Freitagsgebet rufen. Von den Kirchtürmen schallen Anklänge einer Leitkulturdebatte.  Peter Weissenburger

                                    blaue Stunde: Beleuctete Moschee in Köln
                                    • 9. 9. 2021

                                      Frauen aus Afghanistan berichten

                                      Auf Zusagen folgen Schläge

                                      Die Taliban unterdrücken Proteste von Frauen mit Gewalt. Demonstrantinnen aus Afghanistan berichten, wie wenig sich die Islamisten geändert haben.  Stefan Schaaf

                                      Eine Gruppe afghanischer Frauen demonstriert
                                      • 26. 8. 2021

                                        Wassermangel in Jordanien

                                        Sparen wie der Prophet

                                        In Jordanien werden Imame durch Projekte zu Vorbildern beim Wasserverbrauch – von der rituellen Waschung in der Moschee bis zum Gärtnern.  Julia Neumann

                                        Ein Mann beugt sich zur rituellen Waschung
                                        • 18. 8. 2021

                                          Iran-Verbindungen von Moschee

                                          Das Blaue vom Himmel

                                          Das Islamische Zentrum Hamburg steht wegen seiner Nähe zur iranischen Regierung in der Kritik. Exil-Iraner:innen werden bedroht.  Alexandra Hilpert

                                          Die Blaue Moschee in Hamburg
                                          • 18. 8. 2021

                                            Israels Skaterinnen

                                            Vereint durchs Board

                                            Bei den Jerusalem Skater Girls leben jüdische, christliche und muslimische Frauen ihren Sport aus. Nebenbei reißen sie gesellschaftliche Barrieren ein.  Tobias Grießbach

                                            Vier Frauen fahren auf einem Skateboard auf der Straße
                                          • weitere >

                                          Islam

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln