• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2021

      Black Metal und Islam

      Die Hautfarbe des Teufels

      Eine Multimedia-Installation erkundet Begegnungen zwischen Black Metal und Islam. Initiiert wurde sie von dem Berliner Musiker Volkan Türeli.  Steffen Greiner

      Auf einem schwarzweißen Foto wird ein Schlagzeug im Wald aufgebaut
      • 31. 1. 2021

        Skandalisierte Kunstaktion in Istanbul

        Kaaba mit Regenbogenflagge

        Erdoğans AKP und die konservative Presse hetzen gegen eine Kunstausstellung an der Bosporus-Uni in Istanbul. Ein Plakat beleidige den Islam.  Jürgen Gottschlich

        Protestierende halten Schilder in die Höhe
        • 30. 12. 2020

          Glaube und Aberglaube

          Nie den linken Schuh zuerst!

          Kolumne Nachsitzen 

          von Melisa Erkurt 

          Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr.  

          Wäsche auf der Wäscheleine
          • 24. 12. 2020

            Weihnachten 2020

            Ein großes Durcheinander

            Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft.  Stefan Hunglinger

            Eine Brücke in Marzahn mit Hochhäusern im Hintergrund - Menschen gehen über die Brücke, darunter ein Weihnachtsmann
            • 22. 12. 2020

              Ungleichbehandlung von Religionen

              Leise rieseln die Privilegien

              Kommentar 

              von Melina Borčak 

              Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht.  

              Ein Kruzifix hängt in einem Klassenzimmer
              • 20. 12. 2020

                Arabischer Frühling und Feminismus

                Eine sexuelle Revolution

                Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch Zeit.  Hoda Salah

                Tunesierinnen von EnaZeda bei einer Demonstration in Tunis
                • 18. 12. 2020

                  Muslime gegen Islamismus

                  Das ist unser Islam

                  Muslimische Aktivist:innen aus NRW engagieren sich gegen Islamisten. Weil sie den Radikalen den Spiegel vorhalten, erhalten sie Drohungen.  Jan Rübel, Frank Schultze

                  5 junge Männer gehen stolz auf einem Holzsteg
                  • 13. 12. 2020

                    Trauern in Coronazeiten

                    Das beste Rezept zum Weiterleben

                    Kolumne Der rote Faden 

                    von Ebru Tasdemir 

                    Süßes hilft gegen die Trauer, besonders wenn man es gemeinsam zubereitet. Nur dass es mit „gemeinsam“ aktuell nicht so leicht ist.  

                    Getrocknete Süssigkeit Helva
                    • 2. 12. 2020

                      Razzia wegen Corona-Hilfe in Moschee

                      Großrazzia wegen 14.000 Euro

                      In Berlin gab es eine Razzia in einer Moschee wegen angeblichen Subventionsbetrugs. Unverhältnismäßig, sagt Imam Sabri von der Dar-as-Salam-Gemeinde  Gareth Joswig

                      Der Imam Taha Sabri von der Neuköllner Begegnungsstätte nimmt an einer Friedenskundgebung des Zentralrates der Muslime teil. Er trägt einen Mundschutz und liest in einer Mappe
                      • 28. 11. 2020

                        Atheismus-Aktivist über Anfeindungen

                        „Man glaubt einfach daran“

                        Als er sich von seinem Glauben abwendete, brachte sein Vater ihn zur Polizei im kurdischen Teil des Irak. Heute lebt Amed Sherwan als Aktivist in Deutschland.  

                        Amed Sherwan
                        • 15. 11. 2020

                          Nach dem Terroranschlag in Wien

                          Distanzieren statt Trauern

                          Kolumne Nachsitzen 

                          von Melisa Erkurt 

                          Unsere Autorin hat als Muslima Angst, sich nach dem Terroranschlag zu äußern. Anstatt trauern zu dürfen wie alle anderen, muss sie sich abgrenzen.  

                          Blumen und Kerzen zum Gedenen an die Opfer
                          • 1. 11. 2020

                            Islamismus und Gesellschaft

                            Der religiöse Faschismus

                            Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den politischen Islam könnte aktueller kaum sein. Gerade ist es auf Deutsch erschienen.  Edith Kresta

                            Verhüllte Frauen halten Transparente hoch, auf denen der Islam und das Schariagericht als Lösung für Farnkreich präsentiert und gefordert wird
                            • 28. 10. 2020

                              Eskalation im Streit über Karikaturen

                              Lüstling Erdoğan auf dem Cover

                              Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.  Rudolf Balmer

                              Recep Erdogan spricht mit zorniger Mimik und ausgebreiteten Armen im Parlament in Ankara
                              • 26. 10. 2020

                                Boykott französischer Produkte

                                Kulturkampf in den sozialen Medien

                                Einige muslimische Länder fühlen sich von Frankreichs Präsident angegriffen. Auf Twitter wird zum Boykott französischer Produkte aufgerufen.  Karim El-Gawhary

                                Ein Mann mit Einkaufswagen vor einem vollen und einem leeren Regal
                                • 21. 10. 2020

                                  Streit um iranische Moschee

                                  Grüne tun sich schwer mit Mullahs

                                  Das Islamische Zentrum Hamburg ist per Staatsvertrag der Stadt verbunden. Weil es aus dem Iran gesteuert wird, gibt es daran immer wieder Kritik.  Gernot Knödler

                                  EIn Mann kauert auf einem großen Teppich
                                  • 18. 10. 2020

                                    Hamburg und proiranische Moschee

                                    Scheidung von Schiiten verlangt

                                    Keine Kooperation mit dem Iran, fordern in Hamburg CDU und Grüne. Die Stadt soll den Staatsvertrag mit dem Rat der islamischen Gemeinschaften aussetzen.  Alexander Diehl

                                    Blick auf die Imam-Ali-Moschee in Hamburg
                                    • 15. 10. 2020

                                      Coronamaßnahmen in Deutschland

                                      Hört auf den Koran

                                      Kolumne Die Nafrichten 

                                      von Mohamed Amjahid 

                                      Gesicht verdecken, Alkoholverbot, Senior*innen schützen oder Händewaschen. Die lebensrettenden Maßnahmen in der Pandemie stehen so auch schon im Koran.  

                                      Ein aufgeschlagenes Buch
                                      • 27. 8. 2020

                                        Berliner „Kopftuch-Streit“ vor Gericht

                                        Die Krux mit der Neutralität

                                        Ist das Berliner Neutralitätsgesetz, das Lehrerinnen das Tragen eines islamischen Kopftuchs untersagt, verfassungswidrig?  Susanne Memarnia

                                        Frau mit Kopftuch macht sich Notizen im Unterricht an einer Berliner Volkshochschule
                                        • 5. 8. 2020

                                          Religionskonflikt in Indien

                                          Hindu-Hardliner trumpfen auf

                                          In Ayodhya findet die Grundsteinlegung für einen Hindutempel statt. Am Jahrestag des Autonomieverlusts von Kaschmirs Muslimen.  Natalie Mayroth

                                          Mann mit Umhang und roter Schminke im Gesicht
                                          • 31. 7. 2020

                                            Islamisches Opferfest in Coronazeiten

                                            Ziegenbock Raja wird Youtube-Star

                                            Zum Opferfest gehört das Schlachten einer Ziege. Die sind in der Pandemie schwer aufzutreiben. In Indien versuchen sich Händler am Online-Vertrieb.  Natalie Mayroth

                                            Zwanzig Ziegen stehen aineinandergekettet in einer Reihe und schauen in die Kamera
                                            • 30. 7. 2020

                                              Pilgerfahrt nach Mekka hat begonnen

                                              Hadsch auf Sparflamme

                                              In Saudi-Arabien hat der Hadsch begonnen. Wegen Corona dürfen aber nur wenige zu den heiligen Stätten. Einige gehen illegale Wege.  Karim El-Gawhary

                                              Pilgerinnen umkreisen die Kaaba in Mekka
                                              • 24. 7. 2020

                                                Islam in der Türkei

                                                Demonstration der Macht

                                                In der Hagia Sophia findet nach ihrer Umwidmung das erste Freitagsgebet statt. Das Ereignis markiert das Ende der laizistischen Republik.  Jürgen Gottschlich

                                                Ein Imam liest aus dem heiligen Buch Koran, dem heiligen Buch der Islams, vor, während Würdenträger, darunter der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (2.v.r) an den Freitagsgebeten in der Hagia Sophia im historischen Sultanahmet-Viertel teilnehmen
                                                • 15. 7. 2020

                                                  Hagia Sophia wird Moschee

                                                  Sophia, die Weisheit der Polis

                                                  Der türkische Präsident Erdogan bezeichnet die Umwandlung als „Vollendung der Eroberung“. Er meint die Eroberung der absoluten Macht.  Asli Erdogan

                                                  Schwarz-Weiß-Aufnahme des Gebäudes mit der markanten Kuppel und den Minaretten
                                                  • 12. 7. 2020

                                                    Hagia Sophia wird wieder Moschee

                                                    Der Triumph der Islamisten

                                                    Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus.  Jürgen Gottschlich

                                                    Drei in die türkische Nationalfahne gehüllt Frauen mit Kopftuch stehen vor der Hagia Sofia. Das Museum wird wieder eine Moschee
                                                    • 7. 7. 2020

                                                      Gespräch unter Kopftuchträgerinnen

                                                      „Wer ist die Frau darunter?“

                                                      Muslimas und katholische Nonnen tragen Kopftuch. Aber die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Schwester Ursula und Fatima El Sayed im Gespräch.  

                                                      Zei Bilder mit Frauen mit Kopftuch.
                                                      • 30. 6. 2020

                                                        Black Metal in Saudi-Arabien

                                                        Laut, aber heimlich

                                                        Die Band AlNamrood spielt regierungskritischen Black Metal in Saudi-Arabien und wird im Netz gefeiert. In der Monarchie droht ihnen die Todesstrafe.  Christopher Resch

                                                        Vage zu erkennende Gesichter von drei jungen Männern
                                                        • 6. 6. 2020

                                                          Koranschüler in Nigerias Coronakrise

                                                          Wie lästige Insekten

                                                          In Nigeria gehen kleine Kinder aus bitterarmen Familien zur Koranschulen und schlagen sich als Bettler durch. Sie sind unsichtbare Opfer der Coronakrise.  Katrin Gänsler

                                                          Ein Mann sitzt an einem kleinen Tisch vor einer Tafel. er ist ein Lehrer an einer islamischen Schule in Kaduna in Nigeria. Er trägt weißes Gewand und einen Hut.
                                                          • 30. 5. 2020

                                                            Tabubruch in Istanbul

                                                            Erdoğans Gebet in der Hagia Sophia

                                                            Türkeis Präsident inszeniert sich selbst: mit Koran auf dem neutralen Museumsboden der Hagia Sofia. Die Angst vor ihrer Rückumwandlung zur Moschee wächst.  Jürgen Gottschlich

                                                            Die Hagia Sofia mit ihren Kuppel und Türmen in Istanbul in der Türkei. vor dem Museum ist es leer
                                                            • 22. 4. 2020

                                                              Debatte um Muezzinrufe

                                                              Schluss mit der Symbolpolitik

                                                              Kommentar 

                                                              von Sarah Zaheer 

                                                              Ob Muezzine zum Gebet rufen dürfen, wird schnell zur Grundsatzfrage. Dabei wäre es in Corona-Zeiten angezeigt, den Muslimen entgegenzukommen.  

                                                              • 28. 3. 2020

                                                                AfD unterliegt im Streit ums Schächten

                                                                Klatsche für falsche Tierfreunde

                                                                Niedersachsens AfD wollte Details über muslimische Schächtungen erstreiten. Der Staatsgerichtshof verneint.  Alexander Diehl

                                                                Schafe schmiegen sich aneinander
                                                                • 27. 2. 2020

                                                                  Religiöse Symbole in der Justiz

                                                                  Für Barett und gegen Kopftuch

                                                                  Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer muslimischen Rechtsreferendarin ab. Der Staat habe einen Einschätzungsspielraum.  Christian Rath

                                                                  Ein Verfassungsrichter setzt sich seine rote Barette-Muetze ab
                                                                  • 24. 2. 2020

                                                                    Parlamentswahlen im Iran

                                                                    Versammlung der Jasager

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Bahman Nirumand 

                                                                    Die Parlamentswahlen haben klar gemacht, dass es sich bei dem Regime, das seit 41 Jahren in Iran herrscht, um eine klerikale Diktatur handelt.  

                                                                    Ali Chamenei hält eine Rede
                                                                    • 21. 2. 2020

                                                                      Indiens neues Einbürgerungsgesetz

                                                                      Die mutigen Musliminnen vom Sit-in

                                                                      Indiens Frauen blockieren die Straßen – zuerst in Delhi, jetzt auch in Mumbai. Damit protestieren sie gegen ein diskriminierendes Einbürgerungsgesetz.  Natalie Mayroth

                                                                      Frauen in bunten Gewändern
                                                                      • 10. 2. 2020

                                                                        Debatte um Verschleierung

                                                                        Sehen und sehen lassen

                                                                        Essay 

                                                                        von Alexander Diehl 

                                                                        Der Frauenfeind, das sind immer die anderen: Was steckt hinter der Aufregung übers ach so fremde Kleidungsstück?  

                                                                        Ein Mädchen mit JKopftuch von hinten
                                                                        • 7. 2. 2020

                                                                          Theologe Bülent Uçar über Niqabs

                                                                          „Kein religiöses Gebot“

                                                                          Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren.  

                                                                          Drei Frauen, deren Gesichter von Niqabs verdeckt werden. Nur die Augen sind frei
                                                                          • 4. 2. 2020

                                                                            Debatte um Nikabverbot in Kiel

                                                                            Streit um Schleier an der Uni

                                                                            In der Koalition gibt es Streit über eine Studentin im Nikab. Die Grünen sind uneins in der Frage: Selbstbestimmung oder Unterdrückung?  Esther Geißlinger

                                                                            Eine Frau in einer Burka
                                                                            • 20. 1. 2020

                                                                              Türkis-grüne Koalition in Österreich

                                                                              Feindbild Islam

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Farid Hafez 

                                                                              Worin unterscheidet sich die Islam-Politik der neuen Koalition von der ihrer Vorgängerin mit FPÖ-Beteiligung? In nichts.  

                                                                              Minarett und Bergkulisse
                                                                              • 18. 1. 2020

                                                                                Muslimischer CSU-Bürgermeisterkandidat

                                                                                Geht doch

                                                                                Die CSU in Neufahrn schickt einen Muslim ins Rennen um das Bürgermeisteramt. Zuvor hatte ein muslimischer Anwärter in Wallerstein wegen Rassismus aufgegeben.  

                                                                                Ozan Iyibas steht rechts. links neben ihm die Statue eines Bayerischen Löwens. Beide blicken in die Kamera. Ozan Iyibas ist ein Mann mittleren Alters mit kurzen dunklen Haaren.
                                                                                • 9. 12. 2019

                                                                                  Kopftuchverbot für Schülerinnen in NRW

                                                                                  Kopftücher bleiben erlaubt

                                                                                  In NRW wird es kein Kopftuchverbot für Schülerinnen geben. Die NRW-Regierung beerdigt Pläne für ein Verbot bei Schülerinnen unter 14 Jahren.  Christian Rath

                                                                                  Ein Mädchen trägt ein senfgelbes Kopftuch mit Stickerei und einen Schulranzen
                                                                                  • 21. 11. 2019

                                                                                    Ausbildung von islamischen Geistlichen

                                                                                    Imam made in Germany

                                                                                    Ein neues Imamkolleg will die Ausbildung in Deutschland vorantreiben. Moscheen sollen damit unabhängiger vom Ausland werden.  Dinah Riese

                                                                                    Der Innenraum der ditib-Merkez-Moschee in Duisburg
                                                                                    • 15. 11. 2019

                                                                                      Politikwissenschaftler über Islamophobie

                                                                                      „Es gibt hier einen Clash of Ideas“

                                                                                      Farid Hafez hat eine Studie zu Hass auf Muslime veröffentlicht. Im Interview erklärt er, warum nicht nur Rechte Rassisten sein können.  

                                                                                      Eine Demonstrantin hält während eines Protestes gegen Islamfeindlichkeit ein Schild mit der Aufschrift "ensemble contre l'islamophobie" (Gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit).
                                                                                      • 28. 10. 2019

                                                                                        Stimmen aus Thüringen zum AfD-Erfolg

                                                                                        „Noch mehr Haltung zeigen“

                                                                                        Die Zivilgesellschaft und Minderheiten sehen die gestärkte AfD als besondere Bedrohung. Man werde sich aber nicht einschüchtern lassen.  Dinah Riese

                                                                                        Charlotte Knobloch steht an einem Rednerpult
                                                                                        • 13. 10. 2019

                                                                                          Menschenrechtspreis für Ahmad Mansour

                                                                                          Brückenbauer für die Demokratie

                                                                                          Eine Stiftung ehrt den Psychologen und Publizisten Ahmad Mansour mit ihrem Menschenrechtspreis. Mansour ist Mitbegründer der „Initiative Säkularer Islam“.  

                                                                                          ein Mann, der in ein Mikrofon spricht
                                                                                          • 9. 10. 2019

                                                                                            Politischer Islam in Deutschland

                                                                                            Sie machen Stress

                                                                                            Die Autorin und Islamforscherin Susanne Schröter analysiert, wie die Akteure des politischen Islams hierzulande an Einfluss gewinnen.  Edith Kresta

                                                                                            Eine Frau schaut in die Ferne
                                                                                            • 15. 9. 2019

                                                                                              Marwas Definition von Erfolg

                                                                                              Ein besonderer Tag

                                                                                              Kolumne Zwischen Menschen 

                                                                                              von Christa Pfafferott 

                                                                                              Marwa ist 24 und ihre Eltern kommen aus Afghanistan. Ihr erster Tag mit Kopftuch war ein besonderer Tag. Sie hat mir davon erzählt.  

                                                                                              Eine junge Muslimin trägt ein lila Kopftuch zu einem grauen Kapuzenpullover.
                                                                                              • 10. 9. 2019

                                                                                                Expert*innen über interreligiösen Dialog

                                                                                                „Es soll nicht harmonisch sein“

                                                                                                Konflikte sind bei ihren Seminaren erwünscht. Die Organisator*innen des Programms „Dialogperspektiven“ über Religion, Identität und Vielfalt.  

                                                                                                Eine junge Frau mit Kopftuch und Gebetsbuch sitzt zwischen zwei jungen Männern, die ihr interessiert zuschauen

                                                                                              Islam

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln