Gefahr für die Energiewende: Grüner Wasserstoff bleibt zu teuer
Analysen zeigen, dass Wasserstoff doppelt so teuer wird wie gedacht. Dabei will die Industrie doch mit dem Gas klimaneutral werden.
![Ein mit Wasserstoff betriebener Müllwagen an einer Tankstelle Ein mit Wasserstoff betriebener Müllwagen an einer Tankstelle](https://taz.de/picture/6588757/14/Wasserstoff6-1.jpeg)
Berlin
Das dürfte die Energiewende erschweren. Aber überraschend kommt diese Erkenntnis insofern nicht, weil für jedes Kilogramm Wasserstoff, das per Elektrolyse gewonnen wird, rund 55 Kilowattstunden Strom nötig sind. Der Preis des Wasserstoffs hängt entsprechend eng am Strompreis. Setzt man einen mittleren Strompreis von 7 Cent je Kilowattstunde an, belaufen sich alleine die Stromkosten auf fast 4 Euro pro Kilogramm. Hinzu kommen – so eine Faustregel – Kapitalkosten in Höhe von rund 2 Euro. Folglich wird heimischer Wasserstoff bei aktuellen Strompreisen kaum für weniger als 6 Euro zu bekommen sein.
Entsprechend kommt auch das Beratungsunternehmen E-Bridge Consulting, das täglich einen Wasserstoffindex (Hydex Plus) errechnet, derzeit auf einen Vollkostenpreis von rund 6,20 Euro pro Kilogramm. Für hiesige Firmen liegt die Schmerzgrenze hingegen oft bei 4, maximal 5 Euro.
Deswegen rufen die Unternehmen derzeit nach Förderung gleich auf drei Ebenen: für die Erzeugung, für die Infrastruktur und für die Nutzung. Dieser Dreiklang der Förderwünsche bestimmte dann auch das Industrieforum der trinationalen Wasserstoff-Initiative 3H2 vor zwei Wochen in der Nähe von Freiburg.
Das Dilemma der Wasserstofferzeuger
Wasserstofferzeuger stehen nämlich vor einem Dilemma. Produzieren sie mit den Anlagen nur dann Wasserstoff, wenn es viel Strom aus erneuerbaren Energien gibt, können sie zwar billig Strom einkaufen, doch durch die geringe Laufzeit der Anlage schlagen die Kapitalkosten stark zu Buche. Läuft der Elektrolyseur hingegen rund um die Uhr (was auch energiewirtschaftlich gesehen absurd wäre), sind zwar die Kapitalkosten pro Kilogramm geringer, dafür müsste aber auch Strom in teuren Stunden eingekauft werden.
Parallel zur Eigenerzeugung blickt Deutschland längst ins Ausland – zumal angesichts des hiesigen Bedarfs ohnehin nur rund 30 Prozent aus heimischer Erzeugung zu decken sein werden. Doch auch der Importwasserstoff wird preislich auf ähnlichem Niveau liegen, wie der heimische. Das geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der Stiftung H2Global hervor.
Danach kostet die Erzeugung eines Kilogramms Wasserstoff in Brasilien, Australien und dem Norden Kolumbiens zwar nur zwischen 3,20 und 3,60 Euro, doch durch den Schiffstransport ergeben sich in Deutschland dann auch wieder Preise von knapp 6 Euro. Günstiger, so die Untersuchungen, ist nur der Transport per Pipeline: Algerien, Tunesien und Spanien könnten das grüne Gas durch eine auf Wasserstoff umgerüstete Erdgaspipeline für 4,56 Euro nach Deutschland bringen – aber selbst damit wären die von vielen Unternehmen erhofften 3 bis 4 Euro bereits überschritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme