Familienministerin Anne Spiegel: Sie sollte zurücktreten
Anne Spiegel hat in ihrer Rolle als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz bei der Ahr-Katastrophe versagt. Sie sollte zu ihrer Verantwortung stehen.
R ücktrittsforderungen nach politischen Fehltritten sind mitunter schneller ausgesprochen, als man laufen kann. Jetzt treffen sie Anne Spiegel. Nicht in ihrer aktuellen Rolle als Familienministerin, sondern als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, die sie bis zur Bundestagswahl war. Schwere Vorwürfe stehen im Raum: Kurz nach der Flutkatastrophe an der Ahr ist die Grüne – statt in der Krisenregion mit Toten und Verletzten zu sein – in den Urlaub gefahren und hat ihn nur für eine Stippvisite vor Ort unterbrochen.
Das wiegt schwer – und fügt sich ein in die Kritik zu ihrer Krisenkommunikation im vergangenen Sommer. Damals wurde ihr vorgeworfen, sich als Ministerin eher um die eigene Mediendarstellung als um die vielfach obdachlos gewordenen Menschen und die zerstörte Region zu sorgen.
Mehr noch: Sie wies alle Verantwortung für ihre Nichtpräsenz von sich und schob sie stattdessen ihrem Pressestab und ihrem Staatssekretär zu. Dieser soll ihr davon abgeraten haben, ins Ahrtal zu reisen, Katastrophenschutz gehöre nicht zu ihren Aufgaben. Schon möglich, dass sich der Staatssekretär in seiner Katastropheneinschätzung geirrt hat. Aber für eine Umweltministerin gehört es zur Pflicht, auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren – vor Ort und mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln. Und es gehört sich schon gar nicht, das eigene Fehlverhalten Untergebenen anzulasten. Die letzte Entscheidungshoheit haben weder Pressestab noch Staatssekretär, die hat einzig die Ministerin selbst.
Nun ist sie nicht mehr Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, sondern Familienministerin in Berlin. Aber auch hier dürfte sie nicht fehlen. Was hat sie bisher geleistet? Um die Kindergrundsicherung, die seit Jahren von Sozial- und Familienverbänden gefordert wird, kümmert sich nun eine Arbeitsgruppe. Auch der jetzt gestrichene Strafparagraf 219a hat eine lange Vorgeschichte mit Forderungen nach Abschaffung. Spiegel sollte ihren Platz räumen – für Katrin Göring-Eckardt, die sicher die bessere Familienministerin wäre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg