• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 11. 2020

      Landesumweltministerin tritt zurück

      Befördern bis zum Rücktritt

      Ulrike Höfken, grüne Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, stürzt über eine Beförderungsaffäre. Sie und ihr Staatssekretär gehen in Pension.  Christoph Schmidt-Lunau

      Die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz Ulrike Höfken
      • 19. 4. 2020

        Brennelemente für belgisches AKW

        Widerspruch gegen Doel-Belieferung

        Politisch kommt der angekündigte Exportstopp für deutsche Brennstäbe nicht voran. Jetzt versuchen es AktivistInnen auf juristischem Weg.  Malte Kreutzfeldt

        Gelb gekelidete Greenpeace-Aktivisten sitzen neben gelben Tonnen vor der Brennelementefabrik Linen
        • 11. 2. 2020

          Zahlen zur Luftqualität

          Weniger Städte über dem Grenzwert

          Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.  Malte Kreutzfeldt

          Ein Linienbus der VWG fährt an einem Messgerät zur Luftqualitätsmessung am Heiligengeistwall vorbei
          • 12. 8. 2019

            Teure Stadtreinigung in Deutschland

            Kehrwoche bei der Umweltministerin

            Parks und Fußgängerzonen werden zugemüllt, das macht Arbeit. Die Hersteller sollen an den Kosten beteiligt werden, fordert Umweltministerin Schulze.  Hanna Gersmann

            Ein voller Mülleimer
            • 27. 6. 2019

              Umweltveto

              Revolution von innen

              Kommentar 

              von Ingo Arzt 

              Das Umweltministerium will ein Vetorecht, wenn andere Ressorts der Umwelt schaden. Doch das Recht kann nur so gut sein, wie die Politiker, die es nutzen.  

              Ein Baum vor grünem Hintergrund
              • 27. 6. 2019

                Gutachten des Sachverständigenrates

                Superministerium für die Umwelt

                Der Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert die Regierung auf, Nachhaltigkeit endlich ernst zu nehmen. Also: mehr Geld und mehr Macht.  Bernhard Pötter

                Svenja Schulze gestikuliert
                • 29. 5. 2019

                  Klimakabinett legt Vorschläge vor

                  Viel fördern, wenig fordern

                  Erstmals liegen konkrete Vorschläge vor, wie die CO2-Ziele für 2030 zu erreichen sind. Doch die Umweltministerin hat einen schweren Stand.  Bernhard Pötter, Julia Springmann

                  Eine Aktivistin von Campact hat eine Großmaske auf, die die CDU-Vorsitzende zeigt und liegt neben einer offenen Chipstüte und Softgetränk auf einem Sitzsack, der mit einem Erdkugel-Motiv bedruckt ist.
                  • 16. 4. 2019

                    Die Wahrheit

                    Herkules und Geistesmensch

                    Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Svenja „Stamokap“ Schulze kämpft für den sozialverträglichen Weltuntergang.  Peter Köhler

                    Profil Svenja Schulze
                    • 2. 4. 2019

                      Weniger Klimagase in Deutschland

                      Kaum Freude über gute Zahlen

                      Erstmals seit vier Jahren ist der CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich gesunken – und zwar nicht nur wegen des milden Winters.  Malte Kreutzfeldt

                      Ein Windrad vor einem Kohlekraftwerk
                      • 7. 3. 2019

                        Konflikt um Pflanzenschutzmittel

                        Klöckners Bienengift für die Regierung

                        Das Bundesamt für Verbraucherschutz lässt 18 Ackergifte zu, die Insekten schädigen können. Umweltministerin Schulze hält das für rechtswidrig.  Hanna Gersmann

                        Eine tote Biene auf weißem Grund
                        • 27. 2. 2019

                          Georg Nüßlein kritisiert Umweltministerin

                          „Das legt die Republik lahm“

                          Der Vizechef der Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Entwurf des Klimaschutzgesetzes ab. Der geplante Umbau sei „brandgefährlich“.  

                          Ein rauchender Kraftwerkschornstein
                          • 27. 2. 2019

                            Minigipfel zum Verpackungsmüll

                            Den Plastikberg wegquatschen

                            Und wenn Svenja Schulzes Runder Tisch zu keiner Lösung des Plastikproblems kommt? Dann gibt es immer noch die Konjunktur.  Heike Holdinghausen

                            In Plastik gehüllte Tomaten und Salat
                            • 7. 1. 2019

                              Neuer Chef des Umweltbundesamtes

                              Entscheidender Mann

                              Dirk Messner weiß, wie man Regierungen in Umweltfragen berät. Und wie die Wirtschaft umrüsten muss. Nun muss er sich Gehör verschaffen.  Hanna Gersmann

                              Dirk Messner blickt in die Kamera
                              • 10. 12. 2018

                                Grünen-Chefin Baerbock zum Klimaschutz

                                „Umweltressort als Machtzentrum“

                                Würde Annalena Baerbock morgen als Umweltministerin aufwachen, wäre für sie klar: Ob Soziales, Verkehr oder Industrie, der Klimaschutz muss alle Politikfelder binden.  

                                Annalena Baerbock
                                • 11. 11. 2018

                                  Höchster Segen für Kalibergbau

                                  Der „Basta!“-Minister

                                  Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) will das Genehmigungsverfahren für eine Kaligrube per Machtwort abschließen. Der Kreistag in Hildesheim wehrt sich.  Reimar Paul

                                  Ein weißer Berg ragt hinter einem Fluss auf.
                                  • 7. 11. 2018

                                    Einsatz von Glyphosat

                                    Schulze für schnelle Reduzierung

                                    Die Umweltministerin legt ein Ausstiegs­konzept für das umstrittene Pestizid vor. Doch entscheiden wird am Ende das Agrarministerium.  Malte Kreutzfeldt

                                    Acker und Himmel
                                    • 30. 9. 2018

                                      Stellengemauschel im Umweltministerium

                                      Ein Posten für verdienten Genossen

                                      Das Umweltministerium hat eine Stelle für Umweltpolitik heimlich in einen PR-Posten umgewandelt. Den bekam ein SPDler ohne Umwelterfahrung.  Malte Kreutzfeldt

                                      Eine Frau steht an einem Pult
                                      • 4. 9. 2018

                                        Forderung von Exportstopp nach Belgien

                                        Keine Brennelemente aus Deutschland

                                        Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft.  Malte Kreutzfeldt

                                        AktivistInnen übergeben Unterschriften an Rita Schwarzelühr-Sutter
                                        • 2. 8. 2018

                                          Bundesgesellschaft für Endlagerung

                                          Unbekannter Chef für den Atommüll

                                          Der neue BGE-Chef Stefan Studt hatte mit Endlagern bisher wenig zu tun. Das sei ein „Versorgungsposten“, so die Kritik von links.  Malte Kreutzfeldt

                                          Ein Bagger im Schacht Konrad
                                          • 15. 7. 2018

                                            Sommertour von Svenja Schulze

                                            Glanz und Elend der Ökorepublik

                                            Bundesumweltministerin Svenja Schulze inspiziert ihre Aufgabengebiete Klima, Artenschutz und Abfall. Eine Tour der Widersprüche.  Bernhard Pötter

                                            Ein Mann und eine Frau gucken sich Müll an
                                            • 30. 4. 2018

                                              Zahlungen an AKW-Betreiber

                                              Geld statt längerer Laufzeiten

                                              Das Umweltministerium will RWE und Vattenfall mit rund einer Milliarde für den Atomausstieg entschädigen – weit weniger als von ihnen gefordert.  Malte Kreutzfeldt

                                              Ein Atomkraftwerk am Wasser, aus dessen Türmen Rauch aufsteigt
                                              • 2. 4. 2018

                                                Streit um Kohleausstiegskommission

                                                Sie will ihm die Kohle nicht überlassen

                                                Svenja Schulzes Umwelt- oder Peter Altmaiers Wirtschaftsministerium, wer erhält die Verantwortung für die Ausstiegskommission?  Malte Kreutzfeldt

                                                SPD-Umweltministerin Svenja Schulze posiert für ein Foto an einem Geländer
                                                • 23. 3. 2018

                                                  Kolumne Wir retten die Welt

                                                  Die Öko-Vergangenheit der Angela M.

                                                  Kolumne Wir retten die Welt 

                                                  von Bernhard Pötter 

                                                  Bei ihrer Regierungserklärung schwieg die Kanzlerin zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit. Aber Angela Merkel kann auch ganz anders.  

                                                  Angela Merkel 1997
                                                  • 18. 3. 2018

                                                    Kolumne Wir retten die Welt

                                                    Keine Ahnung? Macht nix!

                                                    Kolumne Wir retten die Welt 

                                                    von Bernhard Pötter 

                                                    Die neue SPD-Umweltministerin Svenja Schulze ist keine Expertin für Ökopolitik. Klingt skandalös? Ist aber gute alte Tradition im Ministerium.  

                                                    Barbara Hendricks und Svenja Schulze
                                                    • 13. 3. 2018

                                                      Personalien der GroKo

                                                      Der Mann fürs Grüne

                                                      Jochen Flasbarth hat als Staatssekretär erfolgreich das Umweltministerium gemanagt. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hält ihn im Amt.  Bernhard Pötter

                                                      Jochen Flasbarth steht mit Angela Merkel vor einem Baum und hält ein Plakat fest, während sie darauf herumpinselt
                                                      • 9. 3. 2018

                                                        Die neue Bundesumweltministerin

                                                        Loyal, pragmatisch und geschmeidig

                                                        Svenja Schulze von der SPD soll Bundesumweltministerin werden. Sie bringt Eigenschaften mit, die ihr in diesem Amt helfen könnten.  Anna Lehmann, Pascal Beucker

                                                        Svenja Schulze wie sie mit einer Tasche einen Raum verlässt
                                                        • 7. 3. 2018

                                                          Diesel-Fahrverbote

                                                          Regierung steuert stur ins Chaos

                                                          Kommentar 

                                                          von Malte Kreutzfeldt 

                                                          Aus Angst vor noch mehr Ärger schreckt die Bundesregierung vor der Einführung der blauen Plakette zurück. Das hilft niemandem.  

                                                          Eine blaue Diesel-Euro6-Plakette
                                                          • 6. 3. 2018

                                                            UBA-Plakettenvorschlag abgelehnt

                                                            Regierung will nichts blaumachen

                                                            Egal ob hell- oder dunkelblau: Von Plaketten für saubere Diesel will der designierte CSU-Verkehrsminister Scheuer so wenig wissen wie sein Vorgänger.  Malte Kreutzfeldt

                                                            Ein Aufkleber auf einer Autoscheibe
                                                            • 15. 1. 2018

                                                              Weltklimarat gibt 1,5-Grad-Ziel auf

                                                              Klimaschützer sind alarmiert

                                                              Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern Klimaschützer mehr Engagement. Das Ministerium schweigt.  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter

                                                              Ein als Eisbär verkleideter Mann sitzt neben einem Banner auf dem das Wort Klima steht
                                                              • 8. 11. 2017

                                                                EU-Vorgaben für Autoindustrie

                                                                Ein bisschen weniger Abgase

                                                                Die EU-Kommission legt neue Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie fest. Es ist ein Kompromiss. Kritik daran kommt von allen Seiten.  Eric Bonse

                                                                Ein qualmender Auspuff und ein Duchfahrt-verboten-Schild
                                                                • 8. 9. 2017

                                                                  Heizkraftwerk-Schornsteine undicht

                                                                  In Wedel regnet es Gips

                                                                  Die Schornsteine des alten Heizkraftwerks Wedel spucken Gipsregen in die Nachbarschaft. Initiative fürchtet Gesundheitsgefahren und fordert Abschaltung  Sven-Michael Veit

                                                                  • 2. 8. 2017

                                                                    Berliner Diesel-Gipfel

                                                                    Autoindustrie kommt billig davon

                                                                    Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar nicht.  Malte Kreutzfeldt

                                                                    Eine Frau hält ein Plakat hoch
                                                                    • 27. 4. 2017

                                                                      Gutachten zum Brennelemente-Export

                                                                      Kein Stoff mehr für Tihange und Co

                                                                      Die Ausfuhr von Brennelementen für Problemreaktoren bleibt strittig. Atomgegner sehen das Umweltministerium nicht verpflichtet, sie zu genehmigen.  Yvonne Elfriede Hein

                                                                      Drei Kühltürme eines AKW am Flussufer im Abendlicht
                                                                      • 20. 4. 2017

                                                                        Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt

                                                                        Regieren mit „Achterbahnqualität“

                                                                        Seit einem Jahr regieren in Magdeburg erstmals CDU, SPD und Grüne gemeinsam. Die Zusammenarbeit knirscht bisweilen.  Michael Bartsch

                                                                        Eine Frau und drei Männer sitzen an einem Tisch
                                                                        • 12. 4. 2017

                                                                          Studie zum Umweltbewusstsein

                                                                          Die Suche nach der Auto-Alternative

                                                                          70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst.  Manfred Ronzheimer

                                                                          Ein Kind und ein Erwachsener fahren auf einer Betonbahn Rad
                                                                          • 19. 2. 2017

                                                                            Kritik an Umweltministerin

                                                                            Hier-gibt's-kein-Kotelett-Hendricks

                                                                            Gerade eckte Hendricks mit der Bauernregel-Kampagne an. Nun gibt es erneut Kritik. Diesmal geht es um das „Fleischverbot“ für Gäste des Umweltministeriums.  

                                                                            Barbara Hendricks
                                                                            • 8. 9. 2016

                                                                              „Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit

                                                                              Das Superministerium für Umwelt

                                                                              Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power.  Bernhard Pötter

                                                                              Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hält in der Bundespressekonferenz in Berlin im Rahmen der Vorstellung des Umweltprogramms 2030 ein Brillenputztuch mit einem Schriftzug ihres Ministeriums
                                                                              • 1. 8. 2016

                                                                                Brennelementesteuer vor dem Ende

                                                                                Ab 2017 sparen Atomkonzerne

                                                                                Linke und Grüne fordern eine Verlängerung der Brennelementesteuer. Die zuständige SPD-Ministerin zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen.  Bernward Janzing

                                                                                Atom-Kraft-Nein-Danke-Fahne wehen im Wind
                                                                                • 18. 7. 2016

                                                                                  Pro&Contra zu Dieselauto-Verboten

                                                                                  Senator: Kauft keine Dieselautos!

                                                                                  Hamburgs Grüner Umweltsenator Jens Kerstan warnt vor dem Kauf von Dieselautos. Er droht, die Fahrzeuge aus den Städten zu verbannen. Ist das sinnvoll?  Benno Schirrmeister, Jean-Philipp Baeck

                                                                                  • 6. 6. 2016

                                                                                    Kolumne Wir retten die Welt

                                                                                    Das Öko-Haus als Karrierekatapult

                                                                                    Kolumne Wir retten die Welt 

                                                                                    von Bernhard Pötter 

                                                                                    Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus die geheime Kaderschmiede der Politik.  

                                                                                    Barbara Hendricks am Mikrophon, rechts im Bild eine verzerrender Effekt
                                                                                    • 12. 1. 2016

                                                                                      Vorschlag zum Ausstieg aus der Kohle

                                                                                      Ofen aus und alle glücklich

                                                                                      Die Denkfabrik „Agora Energiewende“ schlägt einen Kohleausstieg im Konsens vor: Bis 2040 soll Schluss sein, dafür gibt es Planungssicherheit.  

                                                                                      Zwei Kühltürme eines Kohlekraftwerks vor einem Wald
                                                                                      • 6. 1. 2016

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Die Schläferin

                                                                                        Schurken, die die Welt beherrschen wollen: Heute die spätberufene Bundesumweltministerin Barbara „Babu“ Hendricks.  Peter Köhler

                                                                                        Barbara Hendricks
                                                                                        • 5. 1. 2016

                                                                                          Belgische Schrottreaktoren

                                                                                          Deutschland liefert weiter

                                                                                          Die Pannen-AKW werden mit Brennstäben aus Lingen bestückt. Das Umweltministerium sieht keine Möglichkeit, zu intervenieren.  Malte Kreutzfeldt, Tobias Müller

                                                                                          Atomkraftwerk mit dampfendem Kühlturm unter einem blauen Himmel.
                                                                                          • 29. 5. 2015

                                                                                            Atommüll-Endlager in Deutschland

                                                                                            Kritik an „Geschichtsklitterung“

                                                                                            Der ehemalige Atomaufseher Hennenhöfer hat seine Rolle nach Ansicht der Grünen Kotting-Uhl falsch dargestellt – er sieht das anders.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                            Atommüllfässer im DDR-Endlager Morselben
                                                                                            • 24. 3. 2015

                                                                                              Umstrittenes Fracking-Gesetz

                                                                                              Hendricks kämpft an zwei Fronten

                                                                                              Nach Widerstand aus der Union wird die Billigung des Gesetzespaketes verschoben. Warum sie kein Totalverbot will, erklärte die Umweltministerin ebenfalls.  

                                                                                              • 11. 3. 2015

                                                                                                Fehler beim Atomausstieg

                                                                                                Skandalöses Desinteresse

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Malte Kreutzfeldt 

                                                                                                Wurde beim deutschen Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe unsauber gearbeitet? Möglich – aber niemand scheint das aufklären zu wollen.  

                                                                                              Umweltministerium

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln