Deutschlands Grüne nach der EU-Wahl: Suche nach Gründen für das Debakel
Die Grünen analysieren, warum es zum Absturz bei der Wahl kam. Der linke Flügel beklagt, dass die Partei zu wenig Antworten auf soziale Fragen habe.
„Wir werden viele Steine umdrehen“, sagt Parteichef Omid Nouripour. „Ein Weiter-so wird es nicht geben“, sagt seine Co-Vorsitzende Ricarda Lang. Doch einfache Antworten würden nicht helfen. Ein paar Tage dauere es noch, bis die Analyse stehe. „Wir werden uns die Zeit nehmen, die wir brauchen.“
Es ist ja auch wirklich schwierig. Ein paar Ursachen für das schlechte Abschneiden sind in der Partei zwar Konsens: dass sich im Vergleich zu den letzten Wahlen die Weltlage geändert habe und Klimaschutz kein Gewinnerthema mehr sei; dass das schlechte Image der Ampel allen drei Regierungsparteien zu schaffen mache.
Es gibt aber auch Wahldaten, die einer eindeutigen Analyse im Weg stehen. Der Realo-Flügel kann beklagen, dass die Grünen massiv Wähler*innen nach rechts verloren haben (laut ARD über 500.000 an die CDU) und sich stärker um die Mitte bemühen müssten. Die Parteilinken halten mit noch größeren Verlusten ins Nichtwählerlager und zu Kleinparteien wie Volt dagegen: Das weise auf unzufriedene Kernwähler*innen hin.
Soziale Sicherheit
Worauf die Parteilinken ebenfalls verweisen: dass den Wähler*innen laut Umfragen die soziale Sicherheit besonders wichtig war, die Grünen hier aber nicht überzeugt hätten. „Die Bedeutung von sozialer Sicherheit haben wir im Wahlkampf unterschätzt und die Verbindung von sozialer Sicherheit und Klimaschutz im Regierungshandeln zu wenig betont“, sagt Sven-Christian Kindler, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion.
Rasmus Andresen, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, verweist in dem Kontext auf Erfolge der Grünen in manchen anderen EU-Staaten. „In Dänemark und den Niederlanden sind die grünen Parteien deutlich sozialer ausgerichtet als bei uns“, sagt er. Allgemein müsse die Partei darauf achten, nicht nur als Ampelmitglied wahrgenommen zu werden: „Wir müssen den Spagat besser hinbekommen zwischen Regierungskompromissen und einem eigenständigen Profil.“
Besonders beschäftigt viele in der Partei das Ergebnis unter jungen Wähler*innen: Bei ihnen haben die Grünen massiv verloren, die AfD gewonnen. Svenja Appuhn, Sprecherin der Grünen Jugend, erklärt sich den Erfolg der Rechten nicht zuletzt als Folge der Coronapandemie.
„Junge Leute haben in dieser Zeit einen massiven Kontrollverlust erfahren und das in der Phase des Lebens, in der man eigentlich gerade erst Kontrolle über sein Leben erlangt“, sagt sie. Der eigenen Partei rät auch sie zu einem stärkeren Fokus auf soziale Sicherheit.
Asyl und Migration
Man müsse auch diejenigen wieder erreichen, die sich zwar prinzipiell um das Klima sorgen, im Moment aber von anderen Krisen überfordert werden. „Das schafft man nicht mit einem Sparhaushalt. Die Ampel muss jetzt umso mehr einen Haushalt auf den Weg bringen, der eine echte Antwort auf Abstiegsängste der Menschen ist“, sagt Appuhn.
Aus dem Realo-Lager kommen dagegen eher Verweise auf einen anderen Themenbereich, der laut Umfragen wahlentscheidend war: Asyl und Migration. „Da werden die Grünen nicht als Partei wahrgenommen, die Antworten hat und die Sorgen der Menschen ernst nimmt“, sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir im ZDF. Indirekt kritisierte er, dass die Grünen im EU-Parlament gegen Asylrechtsverschärfungen gestimmt hatten.
Im Hintergrund sorgt das Wahlergebnis auch für Personaldebatten. So gab es am Wahlabend Kritik an Geschäftsführerin Emily Büning, in deren Verantwortungsbereich die Wahlkampagne lag. Vor allem aus dem linken Flügel, dem Büning angehört, wird die Kritik aber zurückgewiesen: Die Anmutung der Kampagne sei eine Entscheidung aller Spitzen-Grünen gewesen.
Infrage gestellt wird aus Reihen der Parteilinken dagegen die Kanzlerkandidatur von Robert Habeck. Bei sozialen Fragen habe er Leerstellen: beim Heizungsgesetz, bei seiner Forderung nach längeren Arbeitszeiten oder zuletzt kurz vor der Wahl, als er vorschlug, das Lieferkettengesetz der Ampel auszusetzen. „Annalena wäre in solchen Fragen empathischer“, sagt ein Mitglied des linken Flügels.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt