Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
maria2
Vielen Dank für diesen deutlichen Artikel!
zum Beitragmaria2
Bayern ist ja nicht so weit von Österreich entfernt - und irgendwie kann man jetzt noch einmal anders darüber nachdenken wie die positiven Umfrageergebnisse zur Person Söder und Artikel zu seinen angeblichen "Führungseigenschaften" zustande gekommen sein mögen. Führungseigenschaften einer Gestalt zuzuschreiben, die eine kleine Partei wie die CSU nicht im Griff hat, Stichwort: Maskendeals und der nach eigenen Worten Franz Josef Strauß, korruptesten Politiker ever, verehrt!
zum Beitragmaria2
Grünen-Absturz? Mit Annalena Baerbock liegen die Grünen z.Zt. in Umfrageergebnissen 11 bis 12 Prozentpunkte über den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl 2017! CDU /CSU hatten 2017 zusammen 33 %, sind aktuell mit durchschnittlich 29% eindeutig die Looser neben der SPD.
zum BeitragWenn die Grünen und SPD schlau sind , koalieren sie nicht mit der CDU. Diese müsste sich dann endlich mal Mehrheiten erarbeiten. Wenn dann auch nur ein Hauch von Korruptionsverdacht auf diese Partei fällt, wären sie weg vom Fenster. Ein Traum.(Apropos Korruption: Bin schon jetzt gespannt welche CDU/CSU Abgeordneten sich nach der Flutkatastrophe wieder die Taschen vollmachen mit Provisionen für Aufträge an Bau-und Rückbaufirmen )
maria2
[Re]: Yes...die Union bezahlt das auch sehr teuer!Für die Abschaltung von Braunkohlekraftwerken und die Schließung der Tagebaue gibt es feste Entschädigungen, die ohne Auktionen verteilt werden. RWE erhält insgesamt 2,6 Milliarden Euro, für die ostdeutsche Leag sind 1,75 Milliarden Euro vorgesehen.Dirk Jansen vom Umweltverband BUND sagt: "Die jetzt jetzt gegen Entschädigung zur Abschaltung vorgesehenen Steinkohlemeiler waren in den letzten Jahren wegen der massiven Überkapazitäten am Markt kaum noch ausgelastet." Quelle WDR
zum BeitragDie Union als Betreiber des Umweltschutzes darzustellen grenzt an Realitätsverlust.
maria2
[Re]: Stimmt genau! Kinkerlitzchen!
zum BeitragWas ist denn mit Nüsslein und Co? Ich erinnere mal: ein Maskenbeschaffungs-Auftrag der bayrischen Landesregierung, Gesamtvolumen 53 Mio., davon sind 30 Mio. in die Taschen von CSU/CDU Politikern geflossen. Sitzen die im Knast? Passiert denen etwas? Nein, stattdessen zerreißen sich die Mainstream Medien die Mäuler über FORMULIERUNGEN in Baerbocks Vita. Inhaltlich hat sie doch all das gemacht, was sie angegeben hat, oder nicht?
maria2
Söder als Chef einer bundesweit 6% Partei mit zudem höchst krimineller Energie als Kanzlerkandidat für die BRD? Die unfähigen Minister,(Scheuer, Dobrindt, Ramsauer) die uns bisher von der CSU beschert wurden, sprechen für sich.Die unmoralischen Machenschaften der CSU/CDU während der Pandemie werden im Bürgerinnen-Bewusstsein offensichtlich ausgeblendet, genauso wie die Tatsache, dass die bayrische Staatskanzlei eine einziger Korruptionssumpf-Sumpf ist und war. Es ist unglaublich, dass so eine Partei wie die CSU es überhaupt wag,t einen Kanzlerkandidaten zu stellen!
zum Beitragmaria2
Die Studenten haben absolut richtig gehandelt.
zum Beitrag!Wehret den Anfängen!
Das, was von Luckes AfD und seiner neuen Partei inhaltlich bekannt ist, reicht, um zu verlangen, das dieser Typ in einer zeitgenössischen Uni nichts verloren hat. Punkt.
maria2
Der Begriff "Heimat" ist immer verknüpft mit einem Possessivpronomen. Impliziert wird damit naturgemäß ein theoretischer Besitzanspruch, der das Gefühl vermittelt, dass jemand in seiner "Heimat" irgendetwas bestimmen können soll. Tatsache ist, dass der Einzelne , ob arm oder reich gar nichts bestimmen kann oder verändern kann. Wer über unser Leben bestimmt, sind internationale Finanzdienstleister mit einem finanziellen Volumen, das jedes Bruttosozialprodukt eines Nationalstaates übertrifft. Wer bestimmt sind multinationale Konzerne, die grenzüberschreitend allein gewinnorientiert agieren. Die europäische Politik ob rechts oder links hat sich selbst zum Hanswurst und Leibdiener dieser Finanzdienstleister und Konzerne gemacht. Anstatt mit einem "Heimatministerium" die Menschen zu sedieren, wären eigene Denkansätze vonnöten, wie man mit den Fakten einer multikulturellen und, schon allein bedingt durch den technischen Fortschritt, globalen Welt human umgeht und diese als lebenswerten Ort gestaltet. Das wäre aber intellektuelle Arbeit, ein Anspruch der für derzeitige Politikergestalten viel zu hoch ist.
zum Beitragmaria2
Selbstdemontage scheint die neue Mode in der Parteienlandschaft zu sein. Was die SPD unter Herrn Gabriel so erfolgreich demonstriert, plagiieren die Grünen nun aus welchen Gründen auch immer. Die engagierte Arbeit von Ska Keller, Sven Giegold und Martin Häusler im EU- Parlament wird ad absurdum geführt. Bei mir funktioniert es: Ich werde nicht wieder grün wählen, wenn sich die aktuellen Ministerpräsidenten für CETA entscheiden.
zum Beitragmaria2
@Manfred Stein u.W.
Es geht nicht um eine diffuse Angst vor "Gentechnik" oder gar um Wissenschaftsfeindlichkeit, sondern um eine ganz konkrete Gefahr der Monopolisierung von Lebensmitteln und deren Vermarktungssystemen. Schon aktuell gehören weltweit 3/4 aller Samen wenigen Chemiekonzernen. Von allen patentierten Pflanzensorten besitzt allein Monsanto ca. 55%.Wenn sich mal jemand die Mühe macht, das fertige Ceta- Abkommen tatsächlich zu lesen (EU hat es ins Netz gestellt), kann man auf Seite 29 "Definitions" (IP) genau sehen wohin die Reise geht: u. a. jedes Patent sowie "Plant Breeders Rights" (UPOV) gelten als einklagbare Investitionen. Nicht umsonst warnt die UNCTAD, das System der Patentvergabe von Nahrungsmitteln dringend zu überdenken. Auch der Bundesrat fordert in seinem Beschluss von Juli 2015: "...wird die Bundesregierung aufgefordert, sich für eine Verschärfung der europäischen Biopatentrichtlinie einzusetzen." Wir können es uns nicht leisten, dass einige wenige marktbeherrschende Saatgutkonzerne alleine über den Code des Lebens verfügen. Demokratie bedeutet immer, eine Wahl zu haben, die sich nicht auf den Urnengang alle vier Jahre beschränkt. Wenn wir die Patente und die Marktmonopolisierung von Saatgut nicht umgehend beschränken wird in ganz naher Zukunft niemand eine Wahl haben, was er/sie essen kann.
zum Beitragmaria2
"...Malmströms Aussage, der Investorenschutz im Ceta-Abkommen mit Kanada sei bereits reformiert und könne daher beibehalten werden."
Frau Malmström, bei dem Referenztext der Öffentlichen Konsultation zu ISDS in TTIP handelte es sich um die bereits formulierten ISDS- Vereinbarungen in CETA!! Also, was für ein Unsinn reden Sie da? Oder kenne Sie Ihre eigene Konsultation nicht?
zum Beitrag