Debatte um Panzerlieferungen: Keine Denkverbote
Erst Kampfpanzer, dann Kampfflugzeuge? Wer diese Frage stellt, steht unter Verdacht, die Ukraine zu verraten. Risiken zu bedenken, ist aber nie falsch.

W ährend der Bundeskanzler noch mit der ukrainischen Forderung nach dem deutschen Kampfpanzer Leopard 2 ringt, ist James Stavridis schon weiter. Westliche Staaten sollten der Ukraine für ihren Kampf gegen Russland auch Kampfflugzeuge liefern, fordert der Ex-Nato-Oberbefehlshaber. Er denke, dass die Ukraine auch Kampfflugzeuge brauche. Auch wenn sich die Aufmerksamkeit derzeit auf die Bodenaktivitäten richte, gebe es „ja auch noch einen Kampf, der sich im Himmel über der Ukraine entwickelt“. Und da, so der ehemalige US-Admiral, sei Putin nun einmal erfolgreicher, als er das auf dem Boden bislang war. Die Forderung kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Lieferung westlicher Kampfpanzer, der Challenger 2 aus Großbritannien, der Abrams aus den USA und eben der Leopard 2 aus deutscher Herstellung kaum mehr in Frage steht. Ist es da legitim zu fragen: Wo hört das auf?
Spricht man diese Frage aus, gerät man zügigst in den Verdacht, die Ukraine zu verraten: „Willst du warten, bis die Russen vor Kyjiw stehen?“, ist eine der Reaktionen, die dann folgen. Nicht nur im Privaten ist die Diskussion zutiefst polarisiert, der gleiche Mechanismus vollzieht sich auch auf Regierungebene. Jedes Zögern, jeder Verweis auf gemeinsame Absprachen der westlichen Alliierten vonseiten der Bundesregierung gilt als Zeichen der mangelnden Unterstützung, gerade in einem Augenblick, in dem der Vorteil auf dem Schlachtfeld eher bei der russischen Armee zu liegen scheint.
So steht Deutschland seit bald einem Jahr unter dem Dauerverdacht, zu wenig Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Dabei sieht die Bilanz der deutschen Waffenhilfe deutlich besser aus als etwa die Frankreichs. Nach den USA ist Deutschland – neben Großbritannien – hier wichtigster Unterstützer.
Selbst im Krieg ist es nicht gut, Denkverbote aufzustellen. Auch wenn sie nicht ausgesprochen wird, bewegt, abseits von der öffentlich geäußerten Furcht vor einer weiteren Eskalation durch Putin, doch noch eine andere Sorge die Regierungschefs im westlichen Bündnis: Was macht die Ukraine mit all dem Gerät? Kommt der Zeitpunkt, an dem die ukrainische Armee mit westlichem Gerät, mit dem Leopard 2 etwa, russisches Gebiet angreift? Wie sehr vertrauen wir der Regierung Selenski und ihren Generälen? Und kommt doch noch der Punkt, an dem der Luftraum über der Ukraine geschützt werden muss?
Letzteres könnte den ohnehin wackelig gezimmerten Rahmen der Nato-Nicht-Kriegsbeteiligung sehr strapazieren. Der Ukraine an militärischer Unterstützung zu geben, was machbar und sinnvoll ist, ist richtig. Jegliche Diskussion über Bedenken und mögliche Risiken zu unterbinden ist falsch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder