Meisternarrativ zu Migration: Verlockend einfach

In Deutschland werden gängige Erzählungen zur Migration nicht gern infrage gestellt. Ursache dafür ist das wirkmächtige Meisternarrativ.

AfD-Wahlplakat mit der Aufschrift: Unser Land zuerst

Verlockend einfache Botschaften gibt es nicht nur bei der AfD: zerstörtes Wahlplakat in München im Mai 2024 Foto: Eibner Pressefoto/imago

Kürzlich war ich in einer Diskussionsrunde zum Thema Migration. Nach der Debatte erklärte mir einer meiner Mitdiskutanten, dass ich „anmaßend“ gewesen sei. Ich hätte ständig gesagt, dass die anderen Personen nicht komplex genug argumentierten. Tatsächlich hatte ich das nicht gesagt. Ich hatte gesagt, dass das Thema Migration viel zu komplex sei, um es anhand der gängigen Narrative zu besprechen. Ich merkte an dieser Reaktion allerdings: Es wird nicht gern gesehen, wenn man gängige Erzählungen infrage stellt.

In der Geisteswissenschaft gibt es einen Begriff für diese herrschenden Erzählungen: das Meisternarrativ. Seine Macht zeigt sich selten so deutlich wie nach der Europawahl, in der autoritäre Kräfte in vielen Ländern gestärkt wurden. Auch in Deutschland. Das Meisternarrativ zeigt sich, wenn etwa der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese nach der Wahl einen härteren Kurs bei der Begrenzung der Migration fordert.

Wenn der bayerische Ministerpräsident Markus Söder als Ursache für die hohen AfD-Wahlergebnisse die Migrationspolitik der Ampel ausmacht. Wenn der Grünen-Politiker Anton Hofreiter erklärt, dass sich in der Migrationspolitik „ein ganzer Schwung“ ändern müsse. Wenn eine Journalistin im ZDF behauptet, dass die Grünen verloren hätten, weil ihnen nicht zugetraut werde, das „Migrationsthema zu lösen“. All diese Behauptungen ergeben sich aus dem Meisternarrativ.

Das soll keine Bewertung sein, ob diese Behauptungen richtig oder falsch sind, sondern nur eine Beobachtung, woraus sie sich speisen. Diese Meistererzählung, die in Deutschland seit vielen Jahrzehnten herrscht, lautet: „Ausländer“ sind verantwortlich für strukturelle Probleme in Deutschland. Folgerichtig lauten die immer gleichen zwei Antworten auf viele gesellschaftliche und politische Probleme: Begrenzung und Ausweisung. Kriminalität – Ausländer. Sexualisierte Gewalt – Ausländer. Wohnraummangel – Ausländer.

Reflexhafte Schuldzuweisung

Antisemitismus – Ausländer. Fehlende Kitaplätze – Ausländer. Bildungsnotstand – Ausländer. Diese Liste ließe sich fortführen. Natürlich wird im politischen und medialen Diskurs unterschieden, um welche „Ausländer“ es geht, zum Beispiel um geflüchtete, geduldete oder abschiebungspflichtige. Gleichzeitig ist diese „Differenzierung“ überflüssig, die rassistischen Narrative, die dadurch gefüttert werden, machen keinen Unterschied. Diese Arten von Denkmuster treffen am Ende alle, die als „anders“ definiert werden.

Eine weitere wichtige Konsequenz aus einem solchen Diskurs: Jene Probleme, die eigentlich gelöst werden müssten, bleiben ungelöst. Wie ein Teppich legt sich das Meisternarrativ auf all diese gesellschaftlichen und strukturellen Probleme. Ressourcen, politische und mediale, werden dafür aufgewendet, sich mit den Problemen des Meisternarrativs zu beschäftigen.

Beispiel sexualisierte Gewalt: Die Sozialwissenschaftlerin Monika Schröttle beschreibt, dass Femizide in Deutschland noch immer als „Beziehungstat“ gesehen werden und nicht als strukturelles Problem: „Oft wird das Problem […] vermeintlich traditionellen Kulturen zugeschoben. Statistisch bestätigt sich das bei Femiziden in Deutschland nicht. In vielen anderen Ländern Europas wird die Tötung der Partnerin klar als geschlechtsspezifische Tat gesehen – während man sie in Deutschland noch eher als Beziehungstat benennt und bei deutschstämmigen Tätern eher als individuelles Psychoproblem einstuft.“

Dass diese Kulturalisierung ein Grund dafür sein könnte, dass nachhaltige Schritte fehlen, um das Problem geschlechtsspezifischer Gewalt anzugehen, kann man zumindest in Betracht ziehen.

Einfache Botschaften sitzen

Und so ist es keine Überraschung, dass gerade junge Menschen vermehrt die AfD wählen. Die Meistererzählung herrscht überall – ob auf Tiktok, in der Bild oder in der Süddeutschen Zeitung. Natürlich wird sie vereinzelt infrage gestellt. Aber nicht strukturell. Alternative Erzählungen haben kaum eine Chance. Schon allein deswegen, weil sie von Hassnachrichten überlagert werden. Auf junge Menschen drücken die Probleme dieser Gesellschaft ganz besonders: Wie soll man sich ein WG-Zimmer in der Universitätsstadt leisten?

Wie die hohen Lebensmittelkosten bewältigen? Wie den Klimawandel bekämpfen? Dass viele junge Menschen ebenfalls dem Meisternarrativ glauben, nach dem Migration das größte Problem sei, ist kein Wunder. Einfache Erzählungen setzen sich durch. Und Erzählungen schlagen Fakten. Immer. Heißt das, dass es keine Probleme gäbe, die sich aus Einwanderung ergeben? Natürlich nicht. Es wäre weitaus effektiver, wenn man diese Probleme ohne rassistische Narrative besprechen könnte.

Dann wäre es wahrscheinlicher, Lösungen zu finden. Begrenzung und Ausweisung werden diese Probleme nicht lösen. Im Gegenteil – je mehr das behauptet wird, umso stärker werden autoritäre Kräfte wie die AfD, die genau auf dieser Welle reiten. Für viele Po­li­ti­ke­r:in­nen erscheint es allzu verlockend, anhand des Meisternarrativs zu agieren – und das seit vielen Jahrzehnten.

Schließlich scheint es weitaus einfacher, immer wieder zu erklären, wie man nun das „Migrationsproblem“ „lösen“ möchte, dabei von der europäischen Ebene zu sprechen und eine vage Zukunft in Aussicht zu stellen, in der alles „besser“ wird – wenn man es endlich schaffe, Migration „einzudämmen“. Tatsächlich ist es weitaus schwieriger, sich damit auseinanderzusetzen, warum es nicht gelingt, für alle Menschen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, genügend Leh­re­r:in­nen auszubilden, Armut zu bekämpfen oder sich der Verbreitung islamistischen Gedankenguts entgegenzustellen.

Und so bedient man sich, ob bewusst oder unbewusst, einer Verantwortungsverlagerung – und wundert sich, warum viele Menschen rassistischen und menschenfeindlichen Narrativen Glauben schenken. Es mag „anmaßend“ sein, solche Dinge zu sagen. Diese Perspektive mag genauso falsch oder richtig sein wie das Meister­narrativ. Sie ist einfach nur eine andere.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ausgebildet als Ärztin und Politikwissenschaftlerin, dann den Weg in den Journalismus gefunden. Beschäftigt sich mit Rassismus, Antisemitismus, Medizin und Wissenschaft, Naher Osten.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben