Deutsche Flaggen an Hausfassaden: Meine Angst und wo sie herkommt

Deutsche Flaggen an Wohnhäusern beängstigen mich. Das liegt an der AfD und dem Ergebnis der Europawahl. Aber es ist Zeit, die Angst los zu werden.

Eine Deutschland-Fahne hängt vor einem Fenster mitten in einer engen Häusergasse in Kamenz.

Deutsche Fahnen an Fenstern gibt es derzeit wieder gehäuft: Fassaden in Kamenz (Sachsen) während der WM 2010

Ich habe das Glück, dass ich fast immer zu Fuß zur Arbeit laufen kann. Ich genieße es, diese halbe Stunde zu gehen, höre dabei Podcasts, bereite mich auf den Arbeitstag vor und beobachte meine Mit-Hamburger*innen. Letzte Woche sah ich auf meinem Weg in einem Fenster eine deutsche Flagge hängen. Eine große Flagge, Schwarz-Rot-Gold, dazu der Schriftzug „Deutschland“. Meine erste Reaktion: Angst. Ich fragte mich, ob da jemand wohnt, der politisch rechts ist? Und ob das ein Zeichen gegen uns Ausländer ist?

Ein paar Schritte weiter erinnerte ich mich daran, dass die Fußball-Europameisterschaft gerade begonnen hat und dass es auch sonst viele Gründe geben kann, warum sich jemand die deutsche Nationalflagge aufhängen möchte. Den Rest meines Weges musste ich mich also fragen, warum meine erste Reaktion diese Angst war.

Ich lebe seit mehr als acht Jahren in Deutschland und – inshallah – bekomme ich bald einen deutschen Pass und werde dann auch Deutscher sein. Ich habe eine deutsche Frau geheiratet, habe deutsche Freund*innen, Kol­le­g*in­nen und Bekannte, ich arbeite in Deutschland und zahle deutsche Steuern (als freiberuflicher Medienmacher sogar ziemlich viele). Warum also diese Angst vor der Identität „Deutschland“?

Die aktuellen Nachrichten machen natürlich auch mir Angst, von Remigrationsfantasien der AfD bis hin zu „Deutschland den Deutschen“-Gesängen. Das Gefühl, dass ich als muslimischer, als syrischer Araber nicht auch gleichzeitig deutscher Staatsbürger sein könnte, wird wieder stärker. Für mich, aber auch für viele andere Mus­li­m*in­nen ist auch die Rolle Deutschlands und der innerdeutsche Diskurs zum Krieg in Palästina ein Faktor.

Die Ergebniss der Europawahl sind für mich als Fast-Deutscher und Hamburger wie ein Stoppschild

Die Ergebnisse der Europawahl zeigen, dass Deutschland weiter nach rechts gerückt ist. Auch Hamburg, obwohl ich das manchmal vergesse. Acht Prozent der Wählenden haben hier die AfD gewählt, das sind knapp 69.000 Hamburger*innen. Wenn ich das nächste Mal in der S-Bahn nach Bergedorf sitze, werde ich daran denken, dass die AfD im Stadtteil Neu­allermöhe 20 Prozent geholt hat. Weitere knapp 2.300 Ham­bur­ge­r*in­nen haben für rechte und rechtsextreme Kleinstparteien gestimmt, zum Beispiel Heimat, „Aktion Bürger für Gerechtigkeit“ oder „Die Basis“.

Viele Le­se­r*in­nen denken sich sicher: Aber die Mehrheit in Hamburg hat die Grünen gewählt! Das stimmt. Trotzdem sind diese Wahlergebnisse für mich als Fast-Deutscher und Hamburger wie ein Stoppschild, das mir signalisiert: „Ha, nicht so schnell! Mach es dir nicht zu gemütlich, wer weiß, was noch kommt.“

Irgendwie verbinden sich diese Gedanken mit der deutschen Flagge. Aber warum, weiß ich immer noch nicht genau. Mir wurde oft erzählt, dass viele Deutsche, auch jene ohne Migrationshintergrund, es peinlich, unangenehm oder auch zu rechts finden, die deutsche Flagge zu zeigen. Das hat für viele mit der deutschen Geschichte und dem Wissen zu tun, wo deutscher Nationalismus hinführen kann.

Ich finde das interessant, gerade weil es viele Menschen mit Migrationsgeschichte gibt (egal ob mit oder ohne deutsche Staatsbürgerschaft), die gerne und stolz die Nationalflaggen ihrer familiären oder ehemaligen Heimatländern zeigen, zum Beispiel aus der Türkei, Polen oder Indien. Ich sehe auch immer wieder Veranstaltungen mit Bezug auf den Krieg in der Ukraine, wo auch kleine Kinder die ukrainische Flagge tragen. Diese Länder haben ihre eigenen Geschichten und die Menschen, die jetzt in Deutschland leben, verbinden damit ihre persönlichen Perspektiven.

Am Wochenende war ich in einer Shisha-Bar, in der die deutsche Fahne hing. Vielleicht ist es für mich Zeit, die deutsche Nationalflagge in einem neuen Licht zu sehen. Dabei kann mir sogar die EM helfen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.