49-Euro-Ticket: Nettes Extra für Bahnkund:innen
Das 49-Euro-Ticket belohnt diejenigen, die jetzt schon Bahn fahren. Für alle anderen bietet es zu wenig Anreiz, um die Umwelt zu schützen.
N ach Plänen der Ampel kann man ab Mai für 49 Euro im Monat deutschlandweit Bus und Bahn im Nahverkehr nutzen. Komplizierte Tarifzonen sind passé, ein einheitliches und digitales Ticket ersetzt Streifenkarten und Antragsformulare. Das ist gut. Für Menschen, „die die Bahn ertragen“, sei das 49-Euro-Ticket eine Belohnung, sagte die Verkehrsexpertin Katja Diehl am Sonntag bei „Anne Will“.
Und ja, Menschen, die sich jeden Morgen vollgestopfte Busse, ausfallende Bahnen und baufällige Bahnhöfe antun, haben eine Belohnung verdient. Für die allermeisten Monatskartenbesitzer*innen dürfte das 49-Euro-Ticket nicht nur billiger sein, sondern auch ein nettes Extra für Wochenendausflüge außerhalb des bisherigen Tarifgebiets.
Das ist als Anreiz für klimafreundliches Verhalten viel wert, aber ist es genug? Das Tolle am 9-Euro-Ticket war ja, dass sich auf einmal fast alle Mobilität leisten konnten und es so viel günstiger als Autofahren (und damit gut für die Umwelt) war. Beides wird das 49-Euro-Ticket nicht schaffen.
Auf der Strecke bleiben arme Menschen. Im Bürgergeldregelsatz sind für Verkehr 45,02 Euro vorgesehen. Die übrigen 3,98 Euro müssen sich die Empfänger*innen dann vom Regelsatz absparen. Oder sie haben Glück und leben in einer Gemeinde, die Vergünstigungen anbietet. Und auf der Strecke bleibt auch die Umwelt, um die es bei dem Vorhaben eigentlich gehen sollte. Bis 2030 sollen sich die CO2-Emissionen im Verkehr um rund 40 Prozent verringern – aber steigen Menschen für 49 Euro wirklich vom Auto auf vollgestopfte Busse um und nehmen ausfallende Bahnen und baufällige Bahnhöfe in Kauf?
Klar, in Städten wie Hamburg oder Berlin spart man gut Geld. Aber wer sich die tägliche Fahrt mit dem Auto leistet, könnte sich auch heute schon ein Bahnticket kaufen. Wenig attraktiv dürfte auch die Ankündigung sein, dass das Ticket in Zukunft teurer werden könnte. So ist das 49-Euro-Ticket zwar ein nettes Extra für manche, aber für viele nicht gut genug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch