• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2021

      Neuauflage der Kopenhagen-Trilogie

      Wie ein herrenloser struppiger Hund

      Tove Ditlevsen wehrte sich stets gegen die Festschreibungen durch ihre Herkunft. Nun sind ihre schonungslosen Erinnerungen wiederentdeckt worden.  Ekkehard Knörer

      Tove Ditlevsen liegt in einem Liegestuhl im Garten und raucht
      • 19. 1. 2021

        Autorin über Haarwuchs

        „Haare sind ein Schmuck“

        Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta Staib.  

        Ein als Frau gestylter Mann zeigt seine Achselhaare.
        • 3. 11. 2020

          Neuer Roman von Elena Ferrante

          Genau so wollte sie es machen

          In „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“ porträtiert Elena Ferrante eine fragile familiäre Idylle. Der Roman lässt formale Risiken vermissen.  Marielle Kreienborg

          Drei Mädchen sitzen lachend und enggedrängt auf einem Roller
          • 25. 10. 2020

            Aus Le Monde diplomatique

            Emanzipation auf Rädern

            Sie waren Stationschefinnen oder Ralleyfahrerinnen. Um die Jahrhundertwende trugen Frauen maßgeblich zur Entwicklung der neuen Transportmittel bei.  Dorothee D'Aprile

            Frau am Steuer eines altertümlichen Autos
            • 22. 10. 2020

              Long Distance Walking

              Der lange Walk an die Spitze

              Kolumne Erste Frauen 

              von Elke Wittich 

              Ann Sayer hat die Szene der Langstreckengeher in England aufgemischt. Als Frau war sie dort lange unerwünscht. Am Ende war sie eine Ikone.  

              Eine Gruppe von Läufern und Läuferinnen läuft durch eine Parklandschaft
              • 14. 8. 2020

                Querverlag feiert 25-jähriges Jubiläum

                „Lieber ins Wespennest stechen“

                Ilona Bubeck und Jim Baker gründeten 1995 in Berlin den lesbisch-schwulen Querverlag. Ein Gespräch über die Anfänge und das Heute.  

                Ein historisches Foto von 2005: Jim Backer und Ilona Bubeck haben den Querverlag gegründet - fürs Foto haut sie ihren Kollegen gespielt eins mit dem Buch auf den Kopf
                • 27. 4. 2020

                  Familie in Corona-Krise

                  Vermeintlich emanzipiert

                  Kolumne Nach Geburt 

                  von Jürn Kruse 

                  Gleichberechtigung ist ein schönes Wort, zumindest für den Normalbetrieb. Kommt aber der Viruslockdown, geht es zu leicht in alte Rollenmuster zurück.  

                  Vater und Tochter im Einkaufwagen, beide tragen Masken
                  • 23. 4. 2020

                    Frauen im Rennsport

                    Allein unter Machos

                    Kolumne Erste Frauen 

                    von Alina Schwermer 

                    Maria Teresa de Filippis schaffte es 1958 in die Formel 1. Das brachte ihr Respekt ein und doch gilt Motorsport bis heute als Männersache.  

                    Rennfahrerin mit Helm auf einem historischen Foto.
                    • 12. 3. 2020

                      Kino-Film „Die perfekte Kandidatin“

                      Mit Nikab in die Politik

                      Die saudische Regisseurin Al Mansour erzählt in „Die perfekte Kandidatin“ den Weg einer Ärztin zur Lokalpolitikerin, mit reichlich Charme.  Katharina Granzin

                      Eine junge Frau mit Niqap in einem Innenraum, weitere Personen nur schemenhaft zu erkennen.
                      • 25. 2. 2020

                        Wer hat Angst vor Shirley Jackson?

                        Hals über Kopf

                        Nachschub für die Autorin des Horrors: Einigermaßen turbulent inszeiniert Josephine Decker in „Shirley“ die Begegnung zweier Paare (Encounters).  Ekkehard Knörer

                        Brustbild eines Mannes und einer Frau, die angekleidet nebeneinander im Bett sitzen.
                        • 5. 2. 2020

                          Aris Fioretos' Roman „Nelly B.s Herz“

                          Berauschende Aufwinde

                          „Nelly B.s Herz“ heißt der neue Roman des schwedischen Autor Aris Fioretos. Er erzählt die Lebensgeschichte der Berliner Flugpionierin Melli Beese.  Carsten Otte

                          Frau im Cockpit eines alten Flugzeugs
                          • 18. 1. 2020

                            Sachbuch „Drei Frauen“

                            Ist das schon Emanzipation?

                            Lisa Taddeo möchte mit ihrem gefeierten Debüt nicht weniger als das weibliche Begehren erklären. Doch drei Frauen sind noch keine Generation.  Carolina Schwarz

                            Die Autorin Lisa Taddeo sitzt auf dem Boden, neben ihr eine Blume
                            • 14. 1. 2020

                              Frauenpolitik der Bundesregierung

                              Giffey will mehr Gleichstellung

                              Ein Institut, ein Bericht, eine Strategie, internationale Konferenzen: Das Programm für 2020 ist ambitioniert – und nimmt auch Männer in den Blick.  Patricia Hecht

                              Portrait von Franziska Geffey
                              • 13. 1. 2020

                                Freundschaft über Generationengrenzen

                                In deinen Augen

                                Sich selbst finden, zwischen der Familie und neuer Autonomie? Eine geflüchtete junge Frau macht sich auf die Suche. Eine ältere Freundin hilft.  Heba Alkadri

                                Vogelschwarm über Ruinen
                                • 18. 12. 2019

                                  Frauenrechte in Deutschland

                                  Noch ein weiter Weg

                                  Die wichtigste globale Frauenrechtskonvention CEDAW wird am Mittwoch 40. Obwohl Deutschland sie ratifiziert hat, hakt es bei der Umsetzung.  Patricia Hecht

                                  Eine Frau schreit in ein Megafon
                                  • 26. 11. 2019

                                    Eine japanische Bauhausgeschichte

                                    Schönheit, die sich ertasten lässt

                                    1930 kam Yamawaki Michiko nach Dessau. In ihrer Monografie erzählt Mariko Takagi die hierzulande bislang unbekannte Geschichte dieser Frau.  Brigitte Werneburg

                                    Ein nahes Porträt von Yamawaki Michiko
                                    • 23. 10. 2019

                                      Künstlerinnen in Museen

                                      Revision einer Sehschwäche

                                      Die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in Berlin zeigt das Fördern und Vergessen von Künstlerinnen. Ein nach wie vor aktuelles Thema.  Katrin Bettina Müller

                                      In graugrünen Farben sieht man einen Hafen, die Giebelhäuser an Land, Segelschiffe, Wolken.
                                      • 12. 9. 2019

                                        Feministisches Festival

                                        Feminist*innen for Future

                                        Das seit Jahrzehnten größte Treffen von Feminist*innen in Deutschland findet in Essen statt: Rund 1.500 Frauen* treffen sich dort ab Donnerstag.  Patricia Hecht

                                        Eine Frau mit aufwendiger Schminke Schreit Protest Slogans
                                        • 9. 9. 2019

                                          Kampf um SPD-Parteivorsitz

                                          Ein Duo will mehr Gleichstellung

                                          Ein Paritätsgesetz, die Abschaffung von Ehegattensplitting und § 219a: Die KandidatInnen Kampmann und Roth fordern mehr Gendergerechtigkeit.  Patricia Hecht

                                          Michael Roth steht neben Christina Kampmann, die in ein Mikrofon spricht
                                          • 3. 9. 2019

                                            Die Wahrheit

                                            Zieh ein, bring Glück herein

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Ulrike Stöhring 

                                            Frauen, die nach Familienvätern suchen: eine bemitleidenswerte Spezies. Oder auch nicht. Denn was ambulant ist, muss ja nicht stationär werden.  

                                            • 11. 8. 2019

                                              Die Malerin Berthe Morisot

                                              Sie träumte nicht, sie malte

                                              Sie war ein Publikumsliebling und von Kollegen geschätzt: Die Malerin Berthe Morisot. Das Musée d’Orsay in Paris widmet ihr eine große Ausstellung.  Ulf Erdmann Ziegler

                                              Blick in einen Ausstellungsraum, auf einem Gemälde spielt ein Mädchen Klavier.
                                              • 21. 6. 2019

                                                Veranstaltungsreihe in Berlin

                                                Gnackwatschn fürs Patriarchat

                                                Männerwahlrecht, wie verantwortungslos! Stefanie Sargnagel und Babsi Tollwut zeigten ihr Genie in der Kantine im Berghain.  Zora Schiffer

                                                Frauen in Unifom singen im Chor
                                                • 13. 6. 2019

                                                  Kolumne Frauen-WM

                                                  Das totale Matriarchat

                                                  Kolumne Frauen-WM 

                                                  von Alina Schwermer 

                                                  Viel Wodka und Whisky – alles aufs Haus für die Frauen-WM. Zu Besuch an einem Ort der Leidenschaft, wo die Männer die Fresse zu halten haben.  

                                                  Stadt am Meer von oben
                                                  • 10. 6. 2019

                                                    Margarete Stokowski im „SZ Magazin“

                                                    Augenzwinkerndes Anbiedern

                                                    Ein Porträt der Kolumnistin Margarete Stokowski erscheint im „Süddeutsche Zeitung Magazin“. Es offenbart einen überheblichen Journalismus.  Georg Diez

                                                    Das Cover des aktuellen SZ-Magazins, es zeigt eine Frau in lässiger Haltung, dazu die Zeile "Frauenschwarm"
                                                    • 22. 5. 2019

                                                      Parität im Bundestag

                                                      Frauenrat appelliert an Fraktionen

                                                      Das aktuelle Wahlrecht benachteiligt Frauen, sagt der Frauenrat – und nennt es einen „ständigen Verfassungsbruch“.  Patricia Hecht

                                                      Frauen und Männer sitzen im Bundestag. Fast alle Frauen tragen weiße Oberteile
                                                      • 21. 3. 2019

                                                        Rollenbilder von Jugendlichen

                                                        „Mama legt die Wäsche gefaltet hin“

                                                        GymnasiastInnen reden über Jungs bei der Hausarbeit, schwangere Führungskräfte und #MeToo. Die Aussagen sind sehr unterschiedlich.  

                                                        eine Frau kniet vor einem Wäschetrockner
                                                        • 10. 3. 2019

                                                          Wandel in einem ägyptischen Dorf

                                                          Wo das Leben seinen Anfang nimmt

                                                          Unser Korrespondent besucht seine Großfamilie. Auch arme Dörfler verändern sich: Bildung für Mädchen steht jetzt ganz oben.  Karim El-Gawhary

                                                          Eine Aufnahme einer 19-köpfigen Familie, der Autor steht in der Mitte
                                                          • 4. 1. 2019

                                                            Hajo Schumacher über Geschlechterrollen

                                                            „Wir sind keine Gegenteile“

                                                            Schlüpfrige Sprüche gehören für den Journalisten Hajo Schumacher der Vergangenheit an. Denn eine Beziehungskrise machte ihn zum Feministen.  

                                                            Zwei Lampen stellen eine Frau und einen Mann dar. Ihre Geschlechtsmerkmale leuchten
                                                            • 4. 10. 2018

                                                              Poetry Slam im Libanon

                                                              Über Tabus reden

                                                              Rabab Chamseddine ist die erste libanesische Poetin, die an der Slam-Weltmeisterschaft teilnimmt. Sie will mit ihren Texten die Gesellschaft verändern.  Meret Michel

                                                              Eine kopftuchtragende Frau steht vor einem Mikrofon, schließt die Augen und hält eine Hand auf ihre Brust. Es ist Rabab Chamseddine
                                                              • 3. 8. 2018

                                                                Gewalt gegen Frauen

                                                                Iran debattiert über Gesetzesvorlage

                                                                Fast jede Frau im Iran gibt an, mindestens einmal von ihrem Mann geschlagen worden zu sein. Jetzt soll ein Gesetz solche Gewalt unter Strafe stellen.  Bahman Nirumand

                                                                Eine iranische Frau mit Hijab. Unscharf im Hintergrund ein Mann, der in ihre Richtung schaut
                                                                • 23. 7. 2018

                                                                  Die moderne Frau und Künstlerin

                                                                  Die Freiheit zwischen Kette und Schuss

                                                                  Frauen kamen in die „Frauenklasse“, auch am Bauhaus. Von den Hürden der Emanzipation erzählt die famose Retro über Anni Albers in Düsseldorf.  Regine Müller

                                                                  Blau, rot, gelb ziehen Linien wie lockere Wollfäden über das Papier.
                                                                  • 8. 7. 2018

                                                                    Emanzipation in Saudi-Arabien

                                                                    Die starken Frauen von Dschidda

                                                                    In Saudi-Arabien hatten Frauen lange absolut nichts zu sagen. Nun scheint es im erzkonservativen Königtum einen Aufbruch zu geben.  Karim El-Gawhary

                                                                    Saudi-Arabien: Frau geht mit ihrem Fahrrad an Palmen vorbei
                                                                    • 21. 6. 2018

                                                                      Premierministerin Ardern bekommt Kind

                                                                      Hilfe, die Supermütter sind da!

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Silke Mertins 

                                                                      Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.  

                                                                      Drei Babys sitzen in Kinderwägen: Auch Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat eine Tochter geboren.
                                                                      • 14. 6. 2018

                                                                        Feministischer Sprechgesang aus Bayern

                                                                        Emanzipiert dank Beatboxing

                                                                        Die Münchnerin Lisa Hollik jobbte als Rikscha-Fahrerin und studierte Dolmetschen. Ihre wahre Berufung? Der Rap. „Lisaholic“ im Porträt.  Juliane Fiegler

                                                                        Lisaholic schaut in die Kamera
                                                                        • 25. 4. 2018

                                                                          Europas Antifeministisches Netzwerk

                                                                          Geheim und radikal

                                                                          Verbindungen bis in Vatikan und EU: Ultrakonservative von „Agenda Europe“ wollen Homo-Ehe, Abtreibung, Scheidung und Verhütung abschaffen.  Patricia Hecht

                                                                          Der Petersdom in Rom
                                                                          • 8. 4. 2018

                                                                            Dramaturgin über Männer und 68

                                                                            „Ich wollte kein Freiwild sein“

                                                                            Brigitte Landes hat 68 mittendrin erlebt, aber sie hielt auch Distanz, vieles war ihr nicht geheuer. Ein Gespräch mit der Dramaturgin über falsche Autoritäten.  

                                                                            Eine Frau mit schulterlangem grauem Haar und im schwarzen Pullover guckt nachdenklich
                                                                            • 6. 4. 2018

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Dümmster gemeinsamer Nenner

                                                                              Hat sich die Emanzipation eigentlich schon bis ins Kabarett herumgesprochen? Ein aktuelles Buch weckt gewisse Zweifel.  Peter Köhler

                                                                              Zwei schauspielerinnen
                                                                              • 28. 2. 2018

                                                                                Bildhauerinnen der Moderne

                                                                                Die Stein und Bronze bändigten

                                                                                Oft fast vergessen: Das Georg Kolbe Museum in Berlin bringt berühmt gewordene Bildhauerinnen und Unbekannte zusammen.  Katrin Bettina Müller

                                                                                Blick in die Ausstellung, tanzendes Paar von Milly Steger im Vordergrund
                                                                                • 17. 2. 2018

                                                                                  Emanzipation im Kosovo

                                                                                  Die Unabhängigkeit ist weiblich

                                                                                  Seit zehn Jahren ist Kosovo ein eigenständiger Staat. Seitdem hat sich politisch viel verändert. Doch Frauen haben es noch immer schwer.  Erich Rathfelder

                                                                                  Eine Frau trinkt Sekt
                                                                                  • 20. 12. 2017

                                                                                    Kolumne Die Couchreporter

                                                                                    Die Witze-Streberinnen

                                                                                    Kolumne Die Couchreporter 

                                                                                    von Christine Stöckel 

                                                                                    In „The Marvelous Mrs. Maisel“ erobern zwei Frauen die Comedyszene. Selten wird die Karriere von Heldinnen so zentral und gut beleuchtet.  

                                                                                    Zwei Frauen sitzen in einem Publikum
                                                                                    • 7. 12. 2017

                                                                                      Emanzipationskrimi

                                                                                      Sexuell erstaunlich explizit

                                                                                      In ihrem Film „Clair Obscur“ erzählt Yeşim Ustaoğlu von der sexuellen Selbstbestimmung zweier sehr ungleicher Frauen in der Türkei.  Morticia Zschiesche

                                                                                      • 26. 11. 2017

                                                                                        Buch über Frauen und Autos

                                                                                        Blinzeln mit der Lichthupe

                                                                                        Dem Tempo verfallen oder präfeministisch? Susanne Gretter porträtiert in einem üppig bebilderten Band Automobilistinnen.  Jenni Zylka

                                                                                        Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt steht vor ihrem Wagen
                                                                                        • 25. 11. 2017

                                                                                          Emanzipation zum Jahresende

                                                                                          Erste Weihnachtsfrauen in Berlin

                                                                                          Der Weihnachtsmann erhält in Berlin ab sofort weibliche Unterstützung. Aber noch ist die Auslastung der Weihnachtsfrauen überschaubar.  Björn Graas

                                                                                          zwei Frauen in roten Gewändern mit roten Mützen, die eine hält einen Finger vor den Mund
                                                                                          • 12. 10. 2017

                                                                                            Die Berliner Künstlerin Jeanne Mammen

                                                                                            Keine Freundlichkeit in dieser Welt

                                                                                            Girls, Bars, Mode: Mit diesen Sujets wurde Jeanne Mammen wiederentdeckt. Ihr Werk umfasst mehr, das zeigt eine Retrospektive in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                                                                                            Eine Frau im Profil an einem Tisch mit Skulpturen.
                                                                                            • 29. 8. 2017

                                                                                              Umsetzung Ehe für alle

                                                                                              Computer sagt nein

                                                                                              LGBTI-Paare werden wie Heterosexuelle eingetragen, weil die Behördensoftware veraltet ist. Die Technik ist der Gesellschaft nicht immer voraus.  Sibel Schick

                                                                                              Das Brandenburger Tor mit davor wehenden Regenbogen-Fahnen
                                                                                              • 29. 7. 2017

                                                                                                „Tabuthema“ Menstruation

                                                                                                Nie wieder Erdbeerwoche

                                                                                                Viele Frauen setzen sich dafür ein, die blutenden Tage öffentlich sicht- und sagbar zu machen. Wir sollten uns nicht schämen, darüber zu sprechen.  Dinah Riese

                                                                                                Eine Unterhose mit Blutflecken liegt auf weißen Fliesen

                                                                                              Emanzipation

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln