Ernährung und Genuss in Bayern: Blasse Würste und Stierhoden
Wer nach Bayern kommt, ist schnell vollständig von Fleisch- und Wurstwaren umgeben – warum nur? Eine Abrechnung mit der bayerischen Gastronomie.
Bayern könnte so schön sein – Bamberg, Tegernsee, Schloss Neuschwanstein –, wenn da nicht das Essen wäre. Das besteht vor allem aus Fleisch: Weißwurst, Leberkäse, Schweinsbraten, Schweinshaxe, das ganze Programm bis hin zu Innereien.
Nichts gegen Fleisch, auch nichts gegen die bayerische Art, es zuzubereiten: erst durch den Fleischwolf drehen, dann zusammenpressen, danach kochen oder braten. Auch nichts gegen die bayerische Fülle, die Fleischberge ragen nicht selten über den Tellerrand hinaus.
Als Willkommensdinner ist das für nichtbayerische Carnivoren durchaus eine geschätzte Alternative zur Krossener Straße in Berlin-Friedrichshain, in der vegane asiatische Restaurants miteinander konkurrieren. Endlich hemmungslos dem Fleisch frönen, ohne dass jemand am Nachbartisch verächtlich von seiner Salatbowl rüberschaut und seiner Nachbarin zuflüstert: „In zwei Jahren Diabetes, in fünf Jahren sterben die an Darmkrebs. Und jetzt schon der ökologische Fußabdruck …“
Aber nach zwei Tagen in Bayern ist Schluss mit lustig, dann kann sich einer schon beim Anblick von blassen Würsten, Kälberfüßen und Stierhoden der Magen umdrehen. Da geht nichts mehr mit der Konsistenz gepresster Fleischmasse. Das beliebteste Fastfood in München ist ein Leberkäsebatzen in einem Brötchen, das die Bayer:innen liebevoll Leberkassemme nennen. Auf der Suche nach etwas Vegetarischem hat man die Wahl vor allem zwischen Obazda und Knödel. Die Bayern bilden sich sonst was auf ihre Knödeldiversität ein: Semmelknödel, Breznknödel, Kartoffelknödel, Serviettenknödel, Speckknödel. Aber auch so ein Knödel folgt dem Prinzip: alles zusammen in die Rührmaschine, knautschen, ab in den Topf.
Bedienungen mit dem Charme eines Pitbulls
Nichtbayer:innen haben es in Bayern nicht nur auf der Suche nach Nichtfleischlischem schwer, sie müssen in den Restaurants – sorry, Wirtshäusern – zudem damit klarkommen, mit dem Charme eines Pitbulls bedient zu werden. Einfach weil man nicht aus Bayern kommt.
Das bayerische Bedienpersonal ist zwar auch bei Einheimischen bekannt für seine Unfreundlichkeit und Hektik, mit der die Fleischplatten, zack, zack, auf die Tische geknallt werden. Kein „Bitteschön“, kein „Lassen Sie es sich schmecken“, nur ein gebelltes „An Guad’n“. Wenn man ihnen mit echt bayerischem Dialekt begegnet, kann es sein, dass sie diese Mühe mit einem dezenten Kopfnicken honorieren. Einmal genickt, ist genug gesagt.
Auf keinen Fall darf man den Fehler begehen, auf Bayerisch zu bestellen, wenn man es nicht beherrscht. Da werden die Kellner:innen zwieda und grantig, wie die Bayer:innen schlechte Laune bezeichnen. Den Versuch werten sie als Anschleimen, kommt gar nicht gut an. Die Preißn, also alle, die aus Berlin und Brandenburg kommen, können sie noch weniger ausstehen. Eigentlich können sie niemanden außerhalb Bayerns leiden. Nichtbayer:innen sollten besser mit bayerischen Freund:innen essen gehen und diese auch bestellen lassen. Aber gegen die Fleischberge können die auch nichts tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei