• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022

      Debatte um Trinkgeld

      Bessere Löhne braucht das Land

      Das Zahlen von Trinkgeld ist in der Gastro oft nötig, um schlechte Löhne auszugleichen. Im Einzelhandel ist das nicht möglich. Beides ist ungerecht.  Clara Engelien

      Detailaufnahme einer Kaffeetasse, eines Aschenbechers und eines Tellers auf dem Kleingeld liegt
      • 2. 8. 2022

        Geschichten der Gäste

        Sie ist Holmes, ich nur Watson

        Kolumne Der Wirt 

        von Jörn Kabisch 

        Seit unser Autor weiß, dass jede Zimmerfrau eine forensische Detektivin ist, wird er seinen Müll nie wieder im Hotel liegen lassen.  

        Eine Hotelfachangestellte schüttelt das Bett aus
        • 14. 7. 2022

          Bundessozialgericht zu Hartz-IV

          Trinkgeld? Geht nicht an den Staat

          Wenn jobbende Hartz-IV-Be­zie­he­r:in­nen Trinkgeld erhalten, wird das bisher vom Arbeitslosengeld abgezogen. Zu Unrecht, so das Bundessozialgericht.  Christian Rath

          Ein Kellner räumt einen Tisch in einem Restaurant ab.
          • 3. 7. 2022

            Obstsalat im Gasthaus

            Klimakiller Obstsalat

            Kolumne Der Wirt 

            von Jörn Kabisch 

            Obstsalat ist ein Superhit des Hotelfrühstück-Angebots. Dabei ist es ein Gericht ohne Konzept – und ein Klimakiller noch dazu.  

            Kleingeschnittenes Obst
            • 1. 7. 2022

              Wie man Wirt wird

              Eine Rote Karte nach nur 13 Minuten

              Kolumne Der Wirt 

              von Jörn Kabisch 

              Unser Autor hängt den Journalistenberuf an den Nagel und will als Gastwirt in Franken neu anfangen. Der Weg dahin führt ihn ins Gesundheitsamt.  

              Hände am Zapfhahn
              • 7. 6. 2022

                Die Wahrheit

                Die Unmöglichkeit zu frühstücken

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Eugen Egner 

                Wenn ein kandelabertragender Mann dem Hotelgast durch hinterhältiges Klopfen das Morgenmahl vergällt, hilft nur noch die Flucht.  

                • 25. 4. 2022

                  Ghost Kitchen und Suppenliebe

                  Ein roter Eimer voller Ramen

                  Kolumne Geschmackssache 

                  von Michael Brake 

                  Christopher Selig war zunächst Foodblogger mit Japanschwerpunkt. Nun betreibt er ein Suppenrestaurant – aber ohne eigenen Gastraum.  

                  Links hält ein Mann einen roten Eimer aus dem Fenster, rechts eine Ramensuppe mit Ei und Gemüsetoppings
                  • 3. 4. 2022

                    Die Mitropa-Gaststätte in Leipzig

                    Ein Palast der Republik

                    Unsere Autorin erinnert sich an die Mitropa in Leipzig. Die opulente Halle stand für Weltläufigkeit und doch auch fürs Ankommen.  Simone Schmollack

                    Viele junge Männer warten im Mai 1990 in einer Wartehalle im Hauptbahnhof Leipzig auf ihren Zug
                    • 30. 3. 2022

                      Außengastronomie in Hamburg

                      Piefige Parkplatzliebe

                      Kommentar 

                      von Andrea Maestro 

                      In Hamburg dürfen Restaurants und Kneipen am Wochenende Parkstreifen für Tische und Stühle nutzen. Wenn sie abends alles brav wieder einräumen.  

                      Stühle und Tische eines Restaurants
                      • 27. 3. 2022

                        Chinesisches Essen

                        Streetfood zum Frühstück

                        Unsere Autorin hat in China fast täglich Jianbing-Wraps auf der Straße gegessen. Die Sehnsucht und Nostalgie zog sie in eine Fußgängerzone in Essen.  Shoko Bethke

                        Chinesin bereitet auf einem Markt ein Jianbing zu
                        • 20. 3. 2022

                          Essen gehen mit Kindern

                          Hauptsache, die stören nicht

                          Paniert, frittiert, pragmatisch – Gerichte auf Kinderspeisekarten sind oft das Gegenteil von einfallsreich. Muss das sein?  Felix Zimmermann

                          Zwei Kinder sitzen im Restaurant und essen Spaghetti
                          • 15. 3. 2022

                            Hamburger Streit ums Schulessen

                            Ganztags hungrig

                            Im Konzept gebundener Ganztagsschulen gilt auch über Mittag Anwesenheitspflicht. Als Argument für soziale Essenspreise lässt Hamburg das nicht gelten.  Kaija Kutter

                            Schülerinnen sitzen am Tisch und essen
                            • 17. 2. 2022

                              Hamburger Gastronomie in der Pandemie

                              Die letzte Runde

                              Die Pandemie macht der Gastronomie zu schaffen. Gewinne waren mit der Sperrstunde kaum möglich. Dass sie wegfällt, kommt für einige Kneipen zu spät.  Lea Schulze

                              Tresen in der Daniela-Bar mit Besuchenden
                              • 13. 2. 2022

                                Selbstgemachte Pasta einer Expertin

                                Die Knoblauchlektion

                                Knoblauch anbraten und auf seinen guten Geschmack hoffen? So einfach ist es nicht. Wie es richtig geht, zeigt Sara Lusena in ihrem kleinen Café.  Waltraud Schwab

                                Knoblauch.
                                • 9. 2. 2022

                                  Mangelnde Barrierefreiheit

                                  Kein Blind Date in der Bar

                                  Berlins Cafés, Kneipen und Restaurants sind oftmals nicht barrierefrei. Grund dafür ist das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein.  Josua Gerner

                                  Innenraum einer Bar
                                  • 27. 1. 2022

                                    Corona und die Berliner Restaurants

                                    Sie werden müder, sie werden mürber

                                    Seit Anfang Mai 2020 begleitet die taz Gas­tro­no­m*in­nen durch die Pandemie. Wie geht es ihnen angesichts steigender Inzidenzen?  Susanne Messmer

                                    • 9. 1. 2022

                                      2G+ für die Gastronomie

                                      Als eine Chance begreifen

                                      Kommentar 

                                      von Anna Klöpper 

                                      Berlin wird wohl am Dienstag 2G+ beschließen. Statt zu meckern, sollte die Branche jetzt mitziehen – in ihrem eigenen Interesse.  

                                      • 30. 12. 2021

                                        Ausstellung über Genuss in Paris

                                        Mein Bankett im Metaversum

                                        Die Ausstellung „Banquet“ in der Cité des sciences et de l’industrie widmet sich den Tafelfreuden. In der Pandemie wirkt sie utopisch wie fantastisch.  Brigitte Werneburg

                                        Ein mit Schwarzlicht beleuchteter Raum mit einer Tafel im Zentrum, an der Menschen sitzen
                                        • 15. 12. 2021

                                          Hotel ohne Fenster in Hannover

                                          Nur dreimal schlafen

                                          Ein Hotel ohne Fenster wollte die Stadt Hannover nur unter Auflagen genehmigen. Zu Recht, befand jetzt das Verwaltungsgericht.  Nadine Conti

                                          Eine schmale Duschkabine neben einem mit einem Netz gesicherten Hochbett
                                          • 9. 12. 2021

                                            Dramatische Coronalage in Sachsen

                                            Kaum Verständnis für neue Regeln

                                            In Sachsen wütet die Coronapandemie weiter. In Hotspot-Regionen müssen nun Restaurants und Cafés schließen. Viele In­ha­be­r:in­nen sind sauer.  Rieke Wiemann

                                            Menschen stehen in einer Warteschlange
                                          • weitere >

                                          Gastronomie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln