Warum Merz sich nicht als Kanzler eignet: Der Verlierer
Friedrich Merz ist einer, der Niederlagen nicht eingestehen kann und der vor Selbstüberschätzung strotzt. So jemanden braucht nicht mal die CDU.
O h weia, kommt jetzt doch noch Friedrich Merz? Diese bange Frage stellt sich jedes Mal wieder, wenn es bei der CDU zu Turbulenzen kommt. Am Montag hat Parteichefin Kramp-Karrenbauer ihren Rücktritt angekündigt – und es ist kein Geheimnis, dass Merz sie gern beerben würde. Erst als Parteichef, dann als Kanzlerkandidat.
Merz' Eitelkeit kennt keine Grenzen. Aus jeder Pore strömt seine Gewissheit, dass er ein Geschenk für Deutschland wäre. Dies hat auch sein Gutes: Merz taktiert nicht, Merz greift an. Er hält sich nicht in den Kulissen auf, um hinterrücks den Dolch zu führen, sondern prescht sofort nach vorn. Das Chaos in Thüringen war noch ganz frisch, da gab Merz schon seinen Aufsichtsratsposten bei der umstrittenen Investmentfirma BlackRock auf, weil er „die CDU noch stärker bei ihrer Erneuerung unterstützen“ wolle. Die Ansage ist klar: Hallo, hier komme ich!
Diese gradlinige Selbstüberschätzung mag erklären, warum Merz überhaupt als „Macher“ gilt. Denn objektiv ist er ein Verlierer. Seine politische Karriere war nämlich zu Ende, als er 2002 den Fraktionsvorsitz im Bundestag abgeben musste – an Angela Merkel.
Normalerweise bekommen Verlierer keine zweite Chance. Aber Merz hatte ja gegen eine Frau verloren – und Frauen gelten in der CDU nicht besonders viel. Satisfaktionsfähig sind nur Männer. Deswegen zählt auch nicht, dass Merz seine zweite Chance ebenfalls vertan hat: 2018 wurde er nicht Parteichef, weil er einen katastrophalen Auftritt hingelegt hatte. Merz sprach zu lang und zu fahrig. Kramp-Karrenbauer hielt zwar keine geniale, aber eine ordentliche Rede, und dies reichte schon, um sich gegen Merz durchzusetzen.
Das falsche Profil
Aber da Frauen nicht zählen, will sich Merz erneut ins Kandidatengetümmel werfen. Er wird erst aufgeben, wenn er gegen einen Mann verloren hat. Diese Gelegenheit bekommt er nun, denn an Männern wird es nicht fehlen, die sich für den Chef-Posten in der CDU bewerben. Zu den Kandidaten dürfte unter anderem NRW-Ministerpräsident Laschet gehören.
Es ist unwahrscheinlich, dass Merz als Sieger hervorgehen würde. Denn er bringt keinerlei politische Erfahrung mit. Diese Behauptung mag erstaunlich wirken, schließlich saß Merz von 1994 bis 2009 im Bundestag. Aber er war nur ganze zwei Jahre Oppositionsführer, und – viel entscheidender – er hat nie regiert. Er war nie Minister, weder in einem Land noch im Bund. Er weiß überhaupt nicht, wie die Exekutive funktioniert – will aber gleich Kanzler werden. Das ist typisch Merz.
Allerdings ist Merz auch ein Zauderer. Er prescht gern nach vorn, aber dann verlässt ihn doch der Mut. Der verpatzte Parteitag 2018 war dafür typisch: Merz wirkte seltsam gelöst und erleichtert, als er Kramp-Karrenbauer gratulieren durfte, dass sie nun die Parteichefin ist. Seine kurze Ansprache ihr zu Ehren war weitaus besser als seine langschweifige Bewerbungsrede.
Es kann also gut sein, dass Merz am Ende gar nicht kandidiert, sondern sich nur möglichst lange darin sonnt, dass ihn die konservativen CDUler hofieren.
Auch Merz dürfte wissen, dass es letztlich ganz egal ist, ob er als Kanzler geeignet wäre oder nicht. Er verkörpert schlicht das falsche Profil. Merz wäre ein Wiedergänger von FDP-Chef Lindner: ein neoliberaler Macho, aus dem Westen, der die Steuern senken will – und irgendwie konservativ tut. Mit diesem Programm kommen die Liberalen derzeit auf fünf bis neun Prozent im Bund. Dieses Schicksal wollen die meisten CDU-Mitglieder ganz bestimmt nicht teilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München