• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2022, 09:17 Uhr

      Saarlandwahl und Bundes-CDU

      Nach Hans kommt Wüst

      Kommentar 

      von Sabine am Orde 

      Das Debakel der CDU ist auch für Merz eine Niederlage. Die Wahl im kleinen Saarland kann er verschmerzen – in NRW dagegen muss es für ihn klappen.  

      Tobias Hans und Friedrich Merz stehen hinter zwei Pulten
      • 10. 10. 2021, 10:57 Uhr

        Turbulenzen in der Union

        Altmaier und AKK machen Platz

        In der Union rumort es nach dem Wahldebakel gewaltig. CDU-Nachwuchspolitiker:innen fordern Mitgliederbefragung für den personellen Neuanfang.  

        Altmeier und Kramp-Karrenbauer sprechen miteinander
        • 9. 10. 2021, 17:38 Uhr

          Kramp-Karrenbauer und Altmaier

          Verzicht auf Bundestagsmandat

          Mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Peter Altmaier verzichten zwei Bundesminister auf ihr Bundestagsmandat. Jüngere Abgeordnete sollen nachrücken.  

          Annegret Kramp-Karrenbauer
          • 16. 9. 2021, 18:51 Uhr

            Mögliches Ende der Mali-Mission

            Eine leere Drohung

            Kommentar 

            von Katrin Gänsler 

            Wegen der Kooperation mit russischen Söldnern droht die Verteidigungsministerin, deutsche Soldaten abzuziehen. Den malischen Putschisten dürfte das ziemlich egal sein.  

            Ein Soldat der Bundeswehr steht bewaffnet neben einem gepanzerten Fahrzeug
            • 18. 8. 2021, 18:42 Uhr

              Bundeswehrmandat für Afghanistan

              Manche haben Pech gehabt

              Nach der Machtübernahme in Afghanistan wirft die Opposition der Bundesregierung Versagen vor. Es hätten früher mehr Menschen gerettet werden müssen.  Pascal Beucker, Ulrich Schulte

              Menschen stehen mit Protestschildern vor dem Reichstag
              • 17. 8. 2021, 19:12 Uhr

                Evakuierungen aus Afghanistan

                Hoffen auf eine Luftbrücke

                Deutschland ist mit Bürokratie beschäftigt. Derweil haben die Taliban Kabuls Flughafen umstellt und für AfghanInnen gibt es kein Entkommen mehr.  Ulrich Schulte

                AfghanInnen stehen aufgereiht hinter einer Rolle Stacheldraht
                • 13. 7. 2021, 18:44 Uhr

                  Weltraumkommando der Bundeswehr

                  Rücksturz zur Erde

                  Nun kümmert sich Deutschland auch um den Weltraum. Vielleicht ist es der Beginn einer glorreichen neuen Epoche der deutschen Kolonisierungsgeschichte.  Uli Hannemann

                  Die Erde aus dem Weltraum betrachtet
                  • 2. 7. 2021, 18:55 Uhr

                    Afghanistan nach dem Bundeswehr-Abzug

                    Kein Anschluss unter dieser Nummer

                    Die Bundesregierung hatte angekündigt, sich um ihre Ortskräfte zu kümmern. Zuständige Stellen sind jedoch unerreichbar oder reagieren nicht.  Thomas Ruttig

                    Männer in Uniform stehen in einer Reihe vor einem Flugzeug
                    • 30. 6. 2021, 08:30 Uhr

                      Bundeswehreinsatz in Afghanistan beendet

                      Alle Sol­da­t:in­nen abgezogen

                      Nach 20 Jahren hat die Bundeswehr den Afghanistaneinsatz beendet. Die letzten Sol­da­t:in­nen sollen am Mittwochmorgen in Deutschland eintreffen.  

                      Im Scheinwerferlicht laufen Soldaten nachts auf ein Transportflugzeug zu
                      • 15. 6. 2021, 17:38 Uhr

                        Rechtsextremismus beim KSK

                        Mit Reformen ist es nicht getan

                        Kommentar 

                        von Sebastian Erb 

                        Die Bundeswehr hält an ihrer Eliteeinheit fest. Doch kleinere Veränderungen beim KSK werden dessen Problem mit Rechtsextremismus kaum beseitigen.  

                        Ein Schießausbilder demonstriert in einem Raum des Schießausbildungszentrums des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr das Zielen mit einem Heckler & Koch G95 Gewehr.
                        • 15. 6. 2021, 09:51 Uhr

                          Spezialeinheit der Bundeswehr

                          KSK wird nicht aufgelöst

                          Reform geglückt, befindet Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Eliteeinheit bleibt trotz Rechtsextremismus-Skandalen bestehen.  

                          Ein Kommandosoldat des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr, steht während eines Videodrehs zum Tag der Bundeswehr mit einem Zugriffsdiensthund, der einen Augen- und Ohrenschutz trägt, in einer Wiese.
                          • 13. 5. 2021, 14:01 Uhr

                            Missstände und Kommunikation

                            Plädoyer für die Wahrheit

                            Kommentar 

                            von Ilija Trojanow 

                            Der internationale Tag der Pressefreiheit hätte ein Anlass sein müssen, Missstände beim Namen zu nennen. Es braucht eine kommunikative Währung.  

                            Ein paar Männer stehen vor einem Plakat, davor brennen ein paar Kerzen
                            • 18. 4. 2021, 10:31 Uhr

                              Abzug aus Afghanistan

                              Zuflucht für afghanische Helfer

                              Der geplante Abzug der Deutschen könnte die Sicherheit der afghanischen Mitarbeiter vor Ort gefährden – die Verteidigungsministerin will helfen.  

                              • 13. 4. 2021, 09:03 Uhr

                                Verteidigungsausschuss zu Munitionsklau

                                AKK verteidigt sich in KSK-Affäre

                                Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer weist Vorwürfe zurück, sie habe die Elitetruppe KSK nicht im Griff. Dort war Munitionsdiebstahl folgenlos geblieben.  

                                Eine Frau mit kurzen Haaren kommt um die Ecke
                                • 3. 3. 2021, 22:32 Uhr

                                  Munitionsaffäre im Bundestag

                                  AKK unter Beschuss

                                  Erst verschwand beim Kommando Spezialkräfte Munition, dann tauchte viel mehr auf. Die Verteidigungsministerin will nichts gewusst haben.  Pascal Beucker, Sebastian Erb

                                  Soldaten hängen an einem fliegenden Bundeswehrhubschrauber
                                  • 24. 2. 2021, 17:52 Uhr

                                    Skandal um Munition bei Elitesoldaten

                                    Kramp-Karrenbauer sieht Fehler

                                    Erstmals äußert sich die Verteidigungsministerin zur Amnestie für Munitionsdiebstahl bei der KSK. Die taz hatte den Skandal ans Licht gebracht.  

                                    Annegret Kramp-Karrenbauer, die Bundesministerin für Verteidigung, zwischen zei Männern in Uniform. sie trägt einen Blazer, Mund-Nasenschutz und eine Brille. Sie ist eine ältere Frau mit kurzen Haaren.
                                    • 17. 11. 2020, 16:17 Uhr

                                      Rede zur Verteidigungspolitik in Europa

                                      Kramp-Karrenbauer trotzt Macron

                                      AKK nennt es eine „Illusion“, zu glauben, Europa könne sicherheitspolitisch auf die USA verzichten. Frankreichs Präsident hatte militärische Unabhängigkeit gefordert.  

                                      Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Bundestag Ende Oktober
                                      • 4. 11. 2020, 11:22 Uhr

                                        Reaktionen auf US-Wahl

                                        Bestürzung in Deutschland

                                        Deutsche Politiker:innen äußern sich besorgt über die unklare Lage in den USA während der Stimmenauszählung. AKK spricht von einer „sehr explosiven Situation“.  

                                        Annegret Kramp-Karrenbauer
                                        • 3. 11. 2020, 18:00 Uhr

                                          Michael Müller in Quarantäne

                                          Die Einschläge kommen näher

                                          Kommentar 

                                          von Stefan Alberti 

                                          Brandenburgs Ministerpräsident Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Berlins Regierender Bürgermeister könnte sich angesteckt haben.  

                                          Der Berliner Bürgermeister schaut auf das Flugfeld des neuen Großflughafens
                                          • 26. 10. 2020, 17:32 Uhr

                                            CDU-Parteitag erneut abgesagt

                                            AKK bleibt Chefin

                                            Zumindest vorerst: Die Christdemokraten sagen erneut ihren Parteitag ab – bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden dürften noch Monate vergehen.  Daniel Godeck

                                          • weitere >

                                          Annegret Kramp-Karrenbauer

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln