Rückkehr nach 48 Jahren: Eine alte Schulfreundin unseres Autors lässt „Hamlet“ an einer Universität in Texas spielen und zeigt, was man von den „liberal arts“ lernen kann.
Die USA will der Ukraine Landminen liefern. Ziel ist wohl, dass Russland bis zu Trumps Amtseinführung wenig Gelände gewinnt. Die Lieferung ist umstritten.
Weil es vorerst keinen Haushalt gibt, könnten Sprach- und Orientierungskurse für Geflüchtete bald stillstehen. Über 500 Firmen warnen nun vor den Folgen.
Iñigo Errejón, Fraktionssprecher der spanischen Regierungspartei Sumar, legt nach Missbrauchsvorwürfen das Amt nieder – und äußert sich wenig empathisch.
In Marokko werden sudanesische Asylbewerber gerne wieder zurück nach Algerien geschickt. Sie meiden deshalb die Polizei – und wollen eigentlich nach Europa.
In Libanon leben Tausende Arbeitsmigranten aus Sudan. Das Geld, das sie nach Haus schicken, ist eine Lebensader für die Familien – die sie lange nicht sehen.
Griechische Superreiche türmen hohe Schulden auf, um im Medienmarkt mitzuspielen. Warum sich das Business der „Oligarchenmedien“ für sie trotzdem lohnt.
Die „LGBTQIA Winterdays“ treten für queere Sichtbarkeit und ein geschütztes Umfeld ein. Zwischen Glühwein und Zuckerzeug stellen sich auch Vereine vor.
300 Antifaschist:innen vernetzen sich in Leipzig. Sie wollen nach dem Protesterfolg gegen den AfD-Parteitag in Essen künftig noch aktionsfähiger sein.
Schwangerschaftsabbrüche sind nicht legal, aber prinzipiell möglich – das ist ein fauler Kompromiss. Die Zeit ist reif, sich vom Paragrafen 218 zu verabschieden.
Die Afro Futuristic Convention bringt Black Female Entrepreneurs zusammen. Aktivistin und Musikerin Onejiru hofft auf neue Partnerschaften und Visionen.
Der AfD-Erfolg bei jungen Menschen wurde oft mit TikTok erklärt. Doch ging die AfD auf Social Media wirklich strategisch vor? Eine Studie stellt das infrage.
Die AfD hetzt gegen die geplante Flüchtlingsunterkunft in Hohenschönhausen. Bei einem Treffen haben Antifas diskutiert, was gegen die Propaganda hilft.
Der Tod der 26-Jährigen löste vor mehr als vier Jahren Proteste aus, Neben George Floyd wurde ihr Name zu einem Symbol gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Nun wurde erstmals ein Urteil gefällt.
Die Polizei hat 2024 so viele Menschen erschossen wie seit 1999 nicht mehr. Viele dieser Menschen waren psychisch krank. Beamt*innen werden zur Gefahr.