• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Bio-Landwirtschaft

Bio-Landwirtschaft (auch Öko-Landbau) ist eine Landwirtschaftsmethode, die auf chemisch-synthetische Pestizide und bestimmte Dünger verzichtet. Auch müssen die Tiere zum Beispiel Auslauf haben. Die Regeln werden vor allem von einer EU-Verordnung festgelegt. Bio-Landwirtschaft ist dem bundeseigenen Thünen-Agrarforschungsinstitut zufolge eindeutig vorteilhaft für Artenvielfalt, Wasser und Böden. Gegner kritisieren aber, dass Bio-Landwirte pro Hektar meist weniger ernten als konventionelle Bauern.

    • 6. 4. 2022

      Kritik an hohen Viehzahlen trotz Kriegs

      Weniger Fleisch, weniger Hunger

      Landwirte sollten auch wegen des Ukrainekriegs weniger Pflanzen für Vieh und Sprit anbauen, so Umweltschützer. Sie kritisieren den Bauernverband.  Jost Maurin

      Vier Ferkel und Muttersau fressen Mehlpellets auf einer Wiese
      • 9. 3. 2022

        Legehennen und Genmanipulation

        Das neue Huhn-Ei-Problem

        Eier von Hennen mit gentechnisch veränderten Eltern dürfen in der EU ohne Risikoprüfung auf den Markt gelangen. Bauernvetreter kritisieren dies.  Jost Maurin

        Küken.
        • 21. 2. 2022

          EU-Kommission will weniger Pestizide

          Landwirte sollen weniger spritzen

          Die Mitgliedsländer müssen den Einsatz von Ackergiften bis 2030 um 50 Prozent senken. Das besagt ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission.  Jost Maurin

          Biene im Flug
          • 4. 2. 2022

            Billige Lebensmittel

            Eine andere Agrarpolitik

            Gastkommentar 

            von Christoph Heinrich 

            Bei Lebensmitteln müssen die wahren Kosten eingepreist sein – das kann auch sozial fair geschehen. Die Instrumente dafür stehen bereits zur Verfügung.  

            Granatapfelkerne leuchten wie rote Edelsteine
            • 22. 1. 2022

              „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin

              Cem Özdemir kommt vor die Tür

              Seit 2011 demonstriert das Bündnis „Wir haben es satt!“ für eine Agrarwende. Erstmals stellte sich ein Bundeslandwirtschaftsminister den Protestierenden.  

              Cem Özdemir mit Mund/Nasenschutz. Im Hintergrund demonstrierende Bauern mit Plakaten und Traktoren
              • 21. 12. 2021

                Klimaschutz durch gesunde Böden

                Grüne Kühlanlage

                Gastkommentar 

                von Ute Scheub 

                und Stefan Schwarzer 

                Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren.  

                Schatten eines Baumes auf einer Wiese.
                • 4. 12. 2021

                  Whistleblower packt aus

                  Bio ist gut, Kontrolle besser

                  Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel.  Jost Maurin

                  Manfred Felgel steht auf dem Feld hinter einem Holzzaun
                  • 23. 11. 2021

                    Globales Ernährungssystem

                    Von Malmö und São Paulo lernen

                    Kommentar 

                    von Annette Jensen 

                    Unsere Ernährung ist klima- und umweltschädlich und schadet der Gesundheit. Nötig sind ein radikaler Umbau und mehr demokratische Beteiligung.  

                    Rote Beete und Karotten nach der Ernte
                    • 22. 9. 2021

                      Bauern und die Bundestagswahl

                      Grüne Gefahr, grüne Hoffnung

                      Landwirt Christian Bielefeld will die FDP wählen, um einen grünen Agrarminister zu verhindern. Ein Fehler, findet sein Berufskollege Björn Scherhorn.  Jost Maurin

                      Zwei Kühe auf einer Weide, eine trinkt aus einem Eimer
                      • 20. 7. 2021

                        EU-Bioquote für die Landwirtschaft

                        Brüssel überholt Berlin

                        Kommentar 

                        von Heike Holdinghausen 

                        Die EU will eine Bioquote von 25 Prozent der Ackerfläche. Aus Berlin kommt in Sachen ökologischer Landwirtschaft seit Jahren…nichts.  

                        Ein Bauer mit Traktor auf einem Feld.
                        • 20. 7. 2021

                          EU-Agrarminister für mehr Bio

                          Ein Viertel Öko-Landwirtschaft

                          Die EU-Agrarminister wollen, dass bis 2030 ein Viertel der Ackerfläche in Europa ökologisch genutzt werden soll. Deutschland muss kräftig zulegen.  Kai Schöneberg

                          Weizen auf einem Feld.
                          • 9. 7. 2021

                            Umweltfreundlichere Landwirtschaft

                            Ein historischer Kompromiss

                            Kommentar 

                            von Jost Maurin 

                            Bauernverband und KritikerInnen sind sich einig über eine umweltfreundlichere Landwirtschaft – eine riesige Chance für mehr Klimaschutz nach der Wahl.  

                            Ein Schwein hat sich auf einem Bio-Bauernhof im Stroh des Stalls versteckt.
                            • 27. 6. 2021

                              Neue Vergaberegeln der EU-Agrarpolitik

                              Längst nicht grün genug

                              Die 27 EU-Mitgliedsländer müssen dringend in der Argarpolitik nachbessern, fordern Umweltverbände. Klimaschutz sei das bislang nicht.  Eric Bonse

                              Süßkirschen in Sachsen-Anhalt.
                              • 19. 6. 2021

                                Der Gärtnerinnenhof

                                Raketen­wissenschaft auf dem Feld

                                Die „Ackeramazonen“ bewirtschaften einen Hof in Blumberg. Sie kümmern sich um Selbstermächtigung und das richtige Wirsingtiming.  Henrike Koch

                                Zwei Frauen knien auf einem grünen Acker
                                • 26. 5. 2021

                                  Handel will Gentechnik kennzeichnen

                                  Aldi und Denn's als Team

                                  Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein.  Mareike Andert

                                  Das Siegel "ohne Gentechnik" ist auf der Internationalen Grüne Woche 2019 an einem Messestand zu sehen
                                  • 12. 4. 2021

                                    Regierungseinigung zu Agrarsubventionen

                                    Mehr Öko, als CDU-Klöckner wollte

                                    Die CDU-Landwirtschaftsministerin gibt im Streit mit dem SPD-Umweltressort über EU-Agrarhilfen nach. Künftig sollen Bauern mehr für die Natur leisten.  Jost Maurin

                                    Mohnblumen blühen am Rand eines Feldes.
                                    • 4. 3. 2021

                                      Ökolobbyist zu Fleischsteuer

                                      „Biobauern nicht benachteiligen“

                                      Eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch würde Bioprodukte zu stark verteuern, sagt Felix Löwenstein. Er ist Vorsitzender des Öko-Dachverbands BÖLW.  

                                      Kuehe und Bauer auf einer Weide im Sonnenaufgang
                                      • 3. 3. 2021

                                        Bessere Haltung von Schwein und Rind

                                        Zulage für Tierwohl ist machbar

                                        Eine Abgabe für bessere Haltungsbedingungen wäre rechtlich möglich, sagt eine Studie. Erreicht werden könnte dies durch eine höhere Mehrwertsteuer.  Wolfgang Mulke

                                        Schweine hinter einem Absperrgitter in einem Stall
                                        • 17. 2. 2021

                                          Biobranche erzielt Rekordumsatz

                                          Bio boomt

                                          Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun.  Rieke Wiemann

                                          Man sieht Äpfel
                                          • 11. 2. 2021

                                            Insektenschutzpaket der Regierung

                                            Absage an die Biene

                                            Kommentar 

                                            von Jost Maurin 

                                            Das Insektenschutzgesetz wird den Bauern kaum schaden und den Insekten kaum nützen. Die wenigen betroffenen Landwirte sollten auf Bio umstellen.  

                                            Langhornbiene (Eucera tuberculata), auf einer Bluete
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln