• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Rechter Terror

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland. 1980 starben beim Oktoberfest-Attentat 13 Menschen in München. Bis 2011 mordete der Nationalsozialistische Untergrund (NSU). Rechtsterroristen wie die „Gruppe Freital“, die „Oldschool Society“ und der Verbund „Revolution Chemnitz“ wurden verurteilt. Der Bundeswehrsoldat Franco A. und die Prepper-Gruppe Nordkreuz stehen unter Terrorverdacht. 2016 erschoss ein Attentäter in München auch aus rassistischen Gründen neun Menschen. 2019 dann folgte der Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke – tatverdächtig ist der Rechtsextremist Stephan Ernst – sowie der Anschlag auf die Synagoge in Halle. Im Februar 2020 erschoss ein Mann in Hanau neun Menschen.

    • 28. 8. 2023, 17:36 Uhr

      Prozess gegen Gruppe Knockout51

      Rechte Landnahme vor Gericht

      Vor Gericht präsentierten sich Angeklagte der rechten Gruppe Knockout51 offensiv. Eisenachs Bürgermeisterin spricht von „unglücklichem Bild“  Konrad Litschko

      Ein Angeklagter wird in den Verhandlungssaal geführt
      • 24. 8. 2023, 18:06 Uhr

        Angriff auf Menschen in Hessen

        Wieder Schüsse in Hanau

        Ein junger Migrant wird in der hessischen Stadt niedergeschossen, die Staatsanwaltschaft sieht kein rassistisches Motiv – der Vater schon.  Konrad Litschko

        Blick von oben auf Hanau während die Sonne untergeht.
        • 23. 8. 2023, 09:41 Uhr

          Brände in Griechenland

          Feuer, Hitze und Hetze

          Rechte Hetzkampagne in Griechenland: Migranten seien schuld an den verheerenden Waldbränden. 18 Geflüchtete waren am Dienstag verbrannt.  Ferry Batzoglou

          Bäume stehen in Flammen
          • 20. 8. 2023, 10:55 Uhr

            Prozess gegen „Knockout51“

            Neonazi-Kampfsportler vor Gericht

            Am Montag startet in Thüringen der Prozess gegen brutale Rechtsextreme. Die Bundesanwaltschaft sieht in ihnen Terroristen – das Gericht nicht.  Konrad Litschko

            Zwei Polizisten stehen vor einer rechtsextremen Szenekneipe in Eisenach
            • 16. 8. 2023, 13:57 Uhr

              Rechtsextremer Täter in Berlin gefasst

              Nazi-Rentner geständig

              Nach drei Brandanschlägen auf NS-Gedenkorte und einen lesbischen Verein hat die Polizei einen Mann festgenommen. Er ist geständig.  Erik Peter

              Verkohlte Bücher vor alter gelber Telefonzelle
              • 15. 8. 2023, 16:46 Uhr

                Rechtsextreme Anschläge in Berlin

                Die „Kassandros“-Serie

                Viel spricht dafür, dass drei antisemitische und queerfeindliche Brandanschläge auf das Konto eines Täters gehen. Doch die Serie ist noch größer.  Erik Peter

                Ein Schild gegen Rassismus ist übermalt mit einer fremdenfeindlichen Parole
                • 14. 8. 2023, 17:34 Uhr

                  Antisemitismus in Berlin

                  Mögliche Serienstraftat

                  Das antisemitische Bekennerschreiben zum Brandanschlag im Grunewald passt in ein Muster. Zuletzt wurde ein solches im vergangenen Januar gemeldet.  Tobias Bachmann

                  Hebräische Buchstaben stehen auf der ausgebrannten Bücherbox in der Nähe des Mahnmals "Gleis 17".
                  • 13. 8. 2023, 17:32 Uhr

                    Antisemitismus in Berlin

                    Brandanschlag auf Gedenk-Bücherbox

                    Ein Unbekannter fackelt die Gedenk-Bücherbox unweit des Holocaust-Mahnmals im Grunewald ab. Die Polizei findet das Bekennerschreiben nicht.  Tobias Bachmann

                    Die abgebrannte Bücherbox.
                    • 2. 8. 2023, 08:58 Uhr

                      Rechte Anschläge

                      Mehr Angriffe auf Flüchtlingsheime

                      Seit Jahresbeginn registrierten die Behörden 80 Taten gegen Flüchlingsunterkünfte und deren Bewohner*innen. Fast alle haben einen rechtsextremen Hintergrund.  

                      Ein Teilnehmer einer Demonstration gegen angeblichen Asylmissbrauch und neue Flüchtlingsheime wartet auf den Beginn eines Marsches durch Frankfurt (Oder)
                      • 1. 8. 2023, 08:52 Uhr

                        Reichsbürger wollten Bundestag stürmen

                        „Das ist wie Krieg“

                        Die Pläne der im Dezember festgenommenen Reichsbürger waren konkreter als bisher bekannt. Zentral dabei war die AfD-Politikerin Malsack-Winkemann.  Konrad Litschko

                        Birgit Malsack-Winkeman spricht im Bundestag
                        • 26. 7. 2023, 19:52 Uhr

                          NSU-Archiv der Ampel verzögert sich

                          Verschleppte Akteneinsicht

                          Die Ampel versprach ein NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv. Dafür aber fehlt bis heute Geld. Grüne und Initiativen machen nun Druck.  Konrad Litschko

                          Aktendeckel
                          • 20. 7. 2023, 10:07 Uhr

                            Rechter Terroranschlag in München 2016

                            Einfach unsichtbar gemacht

                            Sieben Jahre nach dem rassistischen Anschlag in München porträtiert das ZDF Überlebende. Lange verleugneten Behörden das rechtsextreme Motiv.  Mitsuo Iwamoto

                            Portrait
                            • 19. 7. 2023, 16:34 Uhr

                              Untersuchungsausschuss zum Lübcke-Mord

                              Stilfragen statt echter Aufklärung

                              Der Hessische Landtag debattiert den Abschlussbericht des Lübcke-Untersuchungsausschusses. Die Opposition wirft der CDU schwere Versäumnisse vor.  Christoph Schmidt-Lunau

                              Walter Lübcke
                              • 19. 7. 2023, 15:39 Uhr

                                Aufarbeitung des Mordes an Walter Lübcke

                                Schwarz-grüne Arroganz

                                Kommentar 

                                von Christoph Schmidt-Lunau 

                                Der U-Ausschuss zum Lübcke-Mord endet. Die Koalition verwehrte sich klaren Botschaften gegen Rechts. Davon zeugt der Abschlussbericht.  

                                Aktenordner mit der Aufschrift Lübcke-Ausschuss
                                • 7. 7. 2023, 18:38 Uhr

                                  Untersuchungsausschuss zu Hanau

                                  Der Notruf funktionierte nicht

                                  Hessens Innenminister Beuth wurde als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss vernommen. Er benannte Fehler, Polizeiversagen sah er aber nicht.  Christoph Schmidt-Lunau

                                  Freunde und Angehörige nehmen an der Sitzung in Wiesbaden teil und halten Fotos der Ermordeten in die Kamera
                                  • 6. 7. 2023, 18:46 Uhr

                                    Attentat von Hanau

                                    „Nicht an Aufklärung interessiert“

                                    Am Freitag tagt der Hanau-Untersuchungsausschuss zum letzten Mal öffentlich. Überlebende und Angehörige der Opfer ziehen eine fatale Bilanz.  Christoph Schmidt-Lunau

                                    Angehörige der Opfer zeigen Fotos ihrer ermordeten Angehörigen oder Kinder
                                    • 19. 6. 2023, 14:56 Uhr

                                      Ausreiseforderung aus Deutschland

                                      Vater des Hanau-Täters droht Opfer

                                      Monatelang bedrängt der Vater des Hanau-Attentäters das Opfer Serpil Temiz Unvar. Nun fordert er sie auf, das Land zu verlassen und ihm Geld zu geben.  Konrad Litschko

                                      Eine Frau schaut mit Tränen in Augen hoch
                                      • 6. 6. 2023, 16:54 Uhr

                                        Rechter Mordanschlag in Saarlouis 1991

                                        Festnahme nach 11.583 Tagen

                                        Ein zweiter Beschuldigter ist wegen des Brandanschlags festgenommen worden, 32 Jahre nach der Tat. Er gilt als Anführer der damaligen Neonazi-Szene.  Gareth Joswig

                                        Antifaschistische Aktivist*innen mit einem Banner auf dem steht "Samuel Kofi Yeboah - nie vergessen!"
                                        • 31. 5. 2023, 14:25 Uhr

                                          Gedenken an Solingen-Morde

                                          German Angst

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Jagoda Marinić 

                                          Mevlüde Genç hat gelehrt, dass Hass als Reaktion auf Hass keine Lösung ist. Im politischen Alltag findet sich aber weiter das Spiel mit Stereotypen.  

                                          Portrait von Mevlüde Genc
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Rechter Terror

                                        • Politik
                                        • Deutschland

                                          ALLERHÖCHSTE ZEIT, AKTIV ZU WERDEN

                                          Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

                                          Hier erfährst du mehr

                                          • FUTURZWEI

                                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                                • taz daily
                                                • taz frisch
                                                • team zukunft
                                                • taz zahl ich
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                                • Fragen & Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • AGB
                                                • Impressum
                                                • Datenschutz
                                                • Briefe
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln