• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Paragraf 219a

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland umstritten: verboten, aber straffrei, tabuisiert und hart umkämpft. Die kontinuierliche Berichterstattung der taz hat die aktuelle Debatte um ein Abschaffung des umstrittenen Paragrafen 219a mit auf den Weg gebracht. Jetzt könnte der Paragraf gestrichen werden.

    • 13. 5. 2022

      Abschaffung des Paragraf 219a

      Das Patriarchat muss einstecken

      Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a. Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört.  Shoko Bethke

      Eine Frau hält einen Kleiderbügel mit der Aufschrift "Nie wieder - 219a weg" in die Luft
      • 5. 4. 2022

        Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg

        Immer noch Unterversorgung

        Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine Lösung.  Esther Geißlinger

        Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift "Weg mit Paragraph 218 und 219" in die Höhe.
        • 26. 2. 2022

          Petition der Woche

          Raus aus der Schmuddelecke

          Die Ampel will den Paragrafen 219a abschaffen. Doch Schwangerschaftsabbrüche sollten entkriminalisiert werden, fordert ein Bündnis.  Patricia Hecht

          Wehende lila Fahnen mit dem Frauenzeichen
          • 18. 1. 2022

            Streichung des Paragrafen 219a

            … und jetzt weg mit 218!

            Kommentar 

            von Patricia Hecht 

            Die Regierung hat das Informationsverbot für Abtreibung gekippt. Gut so! Nur am umstrittenen Paragrafen 218 hält sie weiter fest.  

            Eine Frau mit dunkler Kleidung hält einen Kleiderbügel "Nie wieder §219a" steht auf pappschildern, die an dem Bügel befestigt sind
            • 31. 12. 2021

              Selbstbestimmt leben

              Die Rechte von Frauen stärken

              Gewaltschutz, Familie und sexuelle und reproduktive Rechte: Die Ampelkoalition verspricht Fortschritt, es öffnet sich ein Raum für Utopie.  Patricia Hecht

              Eine Demonstrantin hält ein Schild hoch mit einem Venussymbol und einer Faust
              • 11. 11. 2021

                Schwangerschaftsabbrüche

                Petition will §218 streichen

                Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung will die Legalisierung von Abbrüchen. 86.000 Menschen haben die Petition unterschrieben.  Patricia Hecht

                Menschen bei Protesten mit Plakat.
                • 11. 11. 2021

                  Telemedizinische Abtreibungen

                  Mit Pillen und Videocall

                  Die Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist prekär. Ein Pilotprojekt aus Berlin ermöglicht jetzt den Abbruch von zu Hause.  Gilda Sahebi

                  Icon: Pinke Blase mit Lila Videokamera
                  • 5. 11. 2021

                    Abtreibungen in Deutschland

                    Ein ideologisches Kampffeld

                    Kolumne Red Flag 

                    von Fatma Aydemir 

                    Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren gefährden.  

                    Fünf Menschen stehen beisammen und halten Kerzen oder Plakate in ihren Händen.
                    • 6. 10. 2021

                      Anzeige wegen Interview zu 219a

                      Neue Eskalationsstufe

                      Die Bedrohung nimmt zu: Wegen eines Interviews zum Thema Schwangerschaftsabbruch ist die Ärztin Alicia Baier angezeigt worden.  Patricia Hecht

                      Eine Person spricht mit Mikrofon auf einer Kundgebung
                      • 17. 9. 2021

                        Berlins Justizsenator zu Paragraf 219a

                        „Der Kompromiss taugt nichts“

                        Der Bundesrat stimmt über die Abschaffung von §219a ab, bindend ist das Votum nicht. Berlins Justizsenator hält das Vorhaben trotzdem für wichtig.  

                        Männer und Frauen marschieren mit Kreuzen durch Berlin
                        • 27. 8. 2021

                          Abtreibungsgesetz und Selbstbestimmung

                          150 Jahre Paragraf 218 sind genug

                          Gastkommentar 

                          von Ulrike Lembke 

                          Ulrike Lembke hat sich die Geschichte des Abtreibungsverbots angesehen. Sie findet, dass sich mehr ändern muss.  

                          lila Ballon mit einem durchgestrichenen &218 schwebt über einer Menschenmenge
                          • 20. 5. 2021

                            Vermeintliche Werbung für Abtreibung

                            Arzt wegen 219a verurteilt

                            Ein Gericht hat den Gynäkologen Detlef Merchel zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Vergehen: Er informierte im Netz über Schwangerschaftsabbrüche.  Gaby Mayr

                            Eine Person hält bei Protesten ein Schild mit Aufdruck.
                            • 15. 5. 2021

                              150 Jahre Paragraf 218

                              Der Bauch, das Politikum

                              Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag protestieren bundesweit Ak­ti­vis­t:in­nen für eine Abschaffung des Paragrafen 218.  Christian Rath

                              rauen und Männer mit einem Flatterband mit der Aufschrift ·weg mit §218·
                              • 8. 4. 2021

                                Schwangerschaftsabbruch

                                Arzt wegen 219a vor Gericht

                                Erneut ist ein Gynäkologe angeklagt: Der Mediziner aus dem Münsterland informiert auf seiner Webseite über Abtreibungen.  Patricia Hecht

                                Demonstrantin mit Schild Stop Paragraf 219a
                                • 8. 3. 2021

                                  Autorin über Abtreibungen in der DDR

                                  „Für Weltfrieden und Frauenrechte“

                                  In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche auch dank Inge Lange legal. Ihre Tochter, die Autorin Katja Lange-Müller, erzählt. Ein Protokoll.  Katrin Gottschalk

                                  katja_lange_mueller
                                  • 8. 3. 2021

                                    Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                                    „Die Austragungspflicht muss weg“

                                    Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                                    Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
                                    • 8. 3. 2021

                                      Schwangerschaftsabbruch nach § 218

                                      Quer zur Wirklichkeit

                                      Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. Was würde passieren, wäre der Paragraf 218 abgeschafft?  Kirsten Achtelik, Hanna Voß

                                      eine frau hält bei einer demo ein Plakat wo abortion is ok draufsteht
                                      • 28. 1. 2021

                                        Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen

                                        Verfrühte Vorfreude

                                        Kommentar 

                                        von Eiken Bruhn 

                                        Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.  

                                        Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer Pressekonferenz
                                        • 20. 1. 2021

                                          Kristina Hänel über ihr 219a-Urteil

                                          „Ich will keine Märtyrerin sein“

                                          Die Ärztin Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der Werbung für Abtreibung verbietet, rechtskräftig verurteilt. Nun zieht sie vors Verfassungsgericht.  

                                          Kristina Hänel blickt in die Kamera. Sie ist eine ältere Frau mit kurzen Haaren, die vom Wind umhergeweht werden. Sie schaut entschlossen.
                                          • 23. 10. 2020

                                            Flensburger Abtreibungs-Debatte

                                            Selbst gemachte Versorgungskrise

                                            Kommentar 

                                            von Eiken Bruhn 

                                            Wenn Ärzte-Vertreter*innen wollen, dass mehr ihrer Kolleg*innen Schwangerschaftsabbrüche machen, müssen sie die Debatte versachlichen.  

                                            Menschen halten auf einer Demonstration ein Schild mit der Aufschrift "It's a child, not a choice"
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Paragraf 219a

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln