Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft
Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren.

E r nennt sich „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF), die Bundesregierung beschreibt ihn selbst als „wichtiges Instrument zur Finanzierung der Energiewende und des Klimaschutzes“. Insofern ist absurd, was das Kabinett von Friedrich Merz derzeit praktiziert: Am Mittwoch beschloss die Regierung, die Betreiber des Stromnetzes mit 6,5 Milliarden Euro zu pampern.
Erklärtes Ziel ist, dass der Strompreis sinkt, die vier Monopolisten Transnet, Tennet, Amprion und 50Hertz sollen ihre Netzentgelte senken – um eben diesen Betrag. Obwohl das weder mit „Transformation“ noch mit dem Klimaschutz etwas zu tun hat, kommt das Geld dafür aus dem Klimafonds.
Zum Beispiel Gasumlage: Wer im Winter seinen Haushalt mit Erdgas beheizt, bezahlte bislang dafür, dass die Erdgasspeicher bevorratet werden. Nun kommt das Geld aus dem KTF: 3,4 Milliarden Euro jährlich. Bezahlen müssen damit auch die, die ihre Wohnung gar nicht mit fossilem Erdgas beheizen, sondern beispielsweise auf eine klimafreundliche Wärmepumpe umgestiegen sind.
Besonders absurd wird es bei den Strafzahlungen an die EU wegen unterlassenen Klimaschutzes: Im Bundeshaushalt ist vorgesehen, diese ausgerechnet aus dem Klima- und Transformationsfonds zu begleichen, Fachleute rechnen mit um die 20 Milliarden Euro.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Da wirken die gut 20 Milliarden, die Deutschland 2024 hätte berappen müssen, um sich den Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu kaufen, wie ein Witz: Die 10.000 Kilometer Hochspannungsleitungen besitzt derzeit der niederländische Staat, der im vergangenen Jahr rund 1,75 Milliarden Euro Gewinn einsackte.
Weil die Kapitalrendite bei knapp 7 Prozent liegt und die Netzbetreiber Gebietsmonopolisten sind, gibt es an ihnen weltweit großes Interesse: Der Einstieg der State Grid Corporation of China bei dem ostdeutschen Netzbetreiber 50Herz konnte 2018 nur verhindert werden, weil die Regierung selbst das Paket kaufte.
Es geht also, wenn der Wille da ist. Statt die Zukunft zu gestalten, plündert diese Regierung den Klima- und Transformationsfonds.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
Spitzenwert für Rechtsextreme
Rechte für Transfrauen
Pack die Badehose wieder ein
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt