• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2023, 14:43 Uhr

      Haushaltspolitik in Berlin

      Finanzsenator warnt vor Risiken

      Berlin hat 2022 finanziell besser abgeschlossen als erwartet und kann auf neue Schulden verzichten. Doch die Lage sei weiterhin schwer berechenbar.  Bert Schulz

      Finanzsenator Wesener gestikuliert auf einer Pressekonferenz
      • 22. 12. 2022, 19:15 Uhr

        Inflationsfolgen in Hamburg

        Stadtbeschäftigte fordern Zuschlag

        Weil das Leben zu teuer ist, wandern Kräfte von Feuerwehr und Jugendamt ins Umland, warnen bei Ver.di organisierte Beschäftigte. Berlin zahlt mehr.  Kaija Kutter

        Menschen in Kletterausrüstung hängen an Seilen vor der grauen Betonwand eines Fernsehturms
        • 13. 12. 2022, 17:31 Uhr

          Thüringer Landeshaushalt 2023

          Kahlschlag bleibt aus

          Nach wochenlangen Verhandlungen steht in Thüringen der Landeshaushalt für 2023. Rot-rot-grün kann Kürzungen im Integrationsbereich verhindern.  Rieke Wiemann

          Portrait eines Mannes im Anzug
          • 30. 11. 2022, 17:05 Uhr

            Jahresbericht der Rechnungshofs

            13.000 Computer noch nie benutzt

            Behördenchefin Karin Klingen rügt unzureichende Steuerung von Ausgaben und weitgehenden Verzicht auf Zweitwohnungssteuer.  Stefan Alberti

            Das Bild zeigt Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen mit dem jahresbericht im Abgeordnetenhaus.
            • 28. 11. 2022, 14:57 Uhr

              Unordnung im Zusammenleben

              Der besonnene Wasserträger

              Kolumne Das bisschen Haushalt 

              von Ambros Waibel 

              Nicht jeder hält Unordnung aus. Der Deutsche sieht überall nur halbleere Gläser statt halbvolle. Immerhin schafft er es, nicht cholerisch zu werden.  

              Leere Wassergläser
              • 20. 11. 2022, 16:48 Uhr

                Bundeshaushalt für das Jahr 2023

                Nicht am Klima sparen

                Der Bund muss nächstes Jahr Stellen streichen. Ausgenommen sind Behörden wie Polizei und Zoll, erstmals dabei auch der Umwelt- und Naturschutz.  Tobias Schulze

                Ein Einsatzfahrzeug des Zentrums für Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Barnim in Brandenburg
                • 11. 11. 2022, 15:07 Uhr

                  Flüchtlingspolitik im Haushaltsausschuss

                  Acht Millionen für Seenotrettung

                  Die Bundesregierung unterstützt erstmals private Seenotrettung finanziell. Das wird auch in der europäischen Debatte von Bedeutung sein.  Christian Jakob

                  Das Rettungsschiff Humanity 1.
                  • 9. 11. 2022, 16:32 Uhr

                    Haushaltsdebatte in Berlin

                    Die Entlastung kommt voran

                    Sondersitzung Teil eins: Im Hauptausschuss bleiben die großen Konflikte über die milliardenschwere Nachbesserung des Etats für 2022 und 2023 aus​.  Stefan Alberti

                    Das Bild zeigt das Abgeordnetenhaus, das Berliner Landesparlament.
                    • 1. 11. 2022, 12:13 Uhr

                      Nachtragshaushalt für Berlin

                      Milliarden in Minuten

                      Im Eilverfahren muss das Parlament den Milliarden Euro schweren Nachtragshaushalt verabschieden – alle demokratischen Parteien tragen das mit. Warum?  Stefan Alberti

                      Eine Hand legt ein 50-Cent-Stück auf eine Untertasse mit Kleingeld, vermutlich in einer Toilettenanlage
                      • 30. 10. 2022, 13:39 Uhr

                        Der Haushalt der anderen

                        Niemand möchte über Haushalt reden

                        Kolumne Das bisschen Haushalt 

                        von Ambros Waibel 

                        Gast sein ist stressig! Ob ich mich an einem Ort wohlfühle, entscheidet sich weder an der Schuh- noch an der Zigarettenfrage. Sondern an der Serviette.  

                        3 Stoffservietten mit Ring
                        • 20. 10. 2022, 18:55 Uhr

                          Haushalt 2023 in Frankreich

                          Ohne Abstimmung durchgedrückt

                          Die französische Regierung greift bei einer Abstimmung über den Entwurf des Staatshaushalts für 2023 zu einem legalen Trick, um das Parlament zu umgehen.  Rudolf Balmer

                          Premierministerin Elisabeth Borne geht hinter Emmanuel Macron
                          • 5. 9. 2022, 10:50 Uhr

                            Putzen und Kochen

                            Von den Dichtern lernen

                            Kolumne Das bisschen Haushalt 

                            von Ambros Waibel 

                            Zu wenig Engagement im Haushalt kann zu Unordnung und Trennung führen, zu viel Engagement zu noch schlimmerem. Ein Lob auf den Durchschnitt.  

                            Illustration von Putzutensilien, die neben Büroutensilien platziert sind
                            • 11. 8. 2022, 18:41 Uhr

                              Arbeit im Haushalt

                              Putzen ist das neue Kiffen

                              Kolumne Das bisschen Haushalt 

                              von Ambros Waibel 

                              Haushalt ist Routine. Mit Geschirrspülen lässt sich gut der Zumutung der Arbeitswelt entfliehen, täglich etwas Neues, Kreatives abliefern zu müssen.  

                              Backofenscheiben
                              • 30. 6. 2022, 10:08 Uhr

                                Haushalt mit Schuldenbremse

                                Das Ende der Corona-Ökonomie

                                Nach drei Jahren Pandemie legt Finanzminister Lindner für 2023 einen Etat mit Schuldenbremse vor. Neuverschuldung und Ausgaben sollen sinken.  Hannes Koch

                                Finanzminister Christian Lindner im Bild zu sehen
                                • 23. 6. 2022, 16:58 Uhr

                                  Abgeordnetenhaus beschließt Haushalt

                                  Mit Rekord-Etat in die Sommerpause

                                  Regierungschefin Giffey (SPD) verteidigt im Abgeordnetenhaus sich und den neuen Haushalt, CDU-Fraktionschef Wegner die Geringverdiener.  Stefan Alberti

                                  Das Bild zeigt Regieungschefin Franziska Giffey von der SPD am Rednerpult des Abgeordnetenhauses.
                                  • 13. 6. 2022, 09:00 Uhr

                                    Schuldenbremsen-Politik in Hamburg

                                    Unterm Damoklesschwert des Senators

                                    Hamburg plant für 2024 nur mit 1,5 Prozent Tarifsteigerung. Viel zu niedrig, kritisieren Linke und DGB. Außerdem sollen neue Regeln Kosten bremsen.  Kaija Kutter

                                    Menschen demonstrieren mit Schildern auf der Straße
                                    • 10. 6. 2022, 12:47 Uhr

                                      Grundgesetzänderung für die Bundeswehr

                                      Länder stimmen Sondervermögen zu

                                      Das 100-Milliarden-Programm zur besseren Ausrüstung der Bundeswehr ist beschlossene Sache. Nach dem Bundestag stimmte jetzt auch der Bundesrat zu.  

                                      Visualisierung von fliegenden Transporthubschraubern über einer Berglandschaft
                                      • 20. 5. 2022, 16:41 Uhr

                                        Soziale Folgen des Ukraine-Kriegs

                                        Neues Entlastungspaket möglich

                                        Grünen-Fraktionschefin Dröge stellt die Einhaltung der Schuldenbremse 2023 in Frage: Steigen die Preise weiter, müsse die Ampel neue Ausgaben erwägen.  Tobias Schulze, Anna Lehmann

                                        Katharina Dröge
                                        • 10. 5. 2022, 08:07 Uhr

                                          Sondervermögen Bundeswehr

                                          Union fordert sehr viel mehr Geld

                                          Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat diskutiert, wie viele Milliarden die Streitkräfte brauchen. Die Union zeigt sich unzufrieden mit den Ampelplänen.  Hannes Koch

                                          Ein überdimensionierter goldener Schlüssel wird von einem Mann in Uniform gehalten
                                          • 30. 4. 2022, 06:33 Uhr

                                            Gelder für Berlins Schulen

                                            Lehrstück, wie Politik funktioniert

                                            Kommentar 

                                            von Bert Schulz 

                                            Die Schulen liefen Sturm gegen den Plan, flexible Gelder zu streichen. Nun zog der SPD-Fraktionschef die Notbremse. Ein Wochenkommentar.  

                                            Kinder sitzen in einem Klassenzimmer mit dem Blick zur Tafel
                                          • weitere >

                                          Haushalt

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln