Neuseelands Premierministerin geht: Jacinda Ardern tritt zurück
Mit nur 37 Jahren wurde sie 2017 gewählt, jetzt tritt Jacinda Ardern als Premierministerin Neuseelands zurück. Sie habe einfach nicht mehr die Kraft.
![Jacinda Ardern mit ihrem Partner Clarke Gayford Jacinda Ardern mit ihrem Partner Clarke Gayford](https://taz.de/picture/6041232/14/31980423-1.jpeg)
„Ich weiß, was man für diesen Job braucht, und ich weiß, dass ich nicht mehr genug im Tank habe. So einfach ist das“, begründete sie ihre Entscheidung bei ihrer ersten Pressekonferenz in diesem Jahr. „Wir alle geben, solange wir geben können, und dann ist es vorbei. Und für mich ist es nun an der Zeit.“
Ihr Rücktritt tritt mit der Ernennung eines Nachfolgers in Kraft. Schon am Sonntag soll ein neuer Vorsitzender der Labour-Partei gewählt werden. Gleichzeitig gab Ardern das Datum für die nächste Parlamentswahl bekannt: Der Pazifikstaat geht am 14. Oktober an die Urnen.
Die meisten Beobachter und viele ihrer Kollegen und Kolleginnen hatten keine Ahnung von ihrer bevorstehenden Entscheidung. Auch ihrer fünfjährigen Tochter Neve habe sie nichts gesagt, so Ardern. Denn kleine Kinder seien dafür bekannt, „dass sie gerne plaudern“.
Mit 37 die jüngste Ministerpräsidentin der Welt
Es ist kein Zufall, dass die Regierungschefin ihre Tochter erwähnte. Neve war ein wesentlicher Grund für Ardern, den Schritt aus dem höchsten politischen Amt zu wagen. Sie wolle dabei sein, wenn das Kind seinen ersten Tag in der Schule erlebe. Und ihrem langjährigen Partner Clark Gayford versprach sie: „Lass uns heiraten“.
Emotionen. Sie zeichneten den Weg der Polizistentochter durch die Politik. Als Jungsozialistin und Mitarbeiterin der neuseeländischen Premierministerin Helen Clark, und schließlich als Regierungschefin. Es war ein Posten, zu dem sie fast nur per Zufall gekommen war. Nachdem ihr Vorgänger an der Spitze der Labour-Partei wegen miserabler Umfragewerte zurückgetreten war, trat sie als seine Stellvertreterin an die Spitze. Kurz darauf wurde sie gewählt – und war 2017 mit damals 37 Jahren die jüngste Ministerpräsidentin der Welt.
Es gab nicht wenige Skeptiker, auch in einem Land, in dem starke Frauen in der Politik nicht unbekannt sind – Helen Clark ist nur ein Beispiel. Ardern sei zu jung, meinten einige. Zu unerfahren, sagten andere. Und sie sei eine Frau.
Doch Jacinda Ardern zeigte bald, dass die Skeptiker unrecht hatten.
Führung und Trost spenden
Es waren mehrere Schicksalsschläge, die den Namen Ardern weit über die Grenzen bekannt machten und ihr zu Hause größtes Ansehen verschafften – oftmals auch unter politischen Gegnern. Die Medien erfanden für die kollektive Begeisterung ein Wort: Jacindamania.
Die Welt lernte Jacinda Ardern zum ersten Mal kennen, als sie 2019 die Angehörigen von Opfern eines rassistisch motivierten Terrorattentats auf zwei Moscheen in Christchurch tröstete. Statt die Tragödie politisch auszunützen, spendete sie Trost – mit einem muslimischen Kopftuch bekleidet.
Trost zu spenden, wurde auf tragische Weise zu einer Art Markenzeichen der jungen Politikerin. Nur Monate später wurde Neuseeland erneut von einer Katastrophe erschüttert. Bei einem Ausbruch des Vulkans White Island starben 22 Menschen. Ardern war dort, umarmte die Überlebenden und tröstete jene, die ihre Liebsten in heißer Asche und glühender Lava verloren hatten.
Doch Ardens Erfolg im Volk auf eine Reihe publizitätswirksamer Tragödien zu reduzieren, wäre falsch. Die Politikerin war eine sehr effektive und effiziente Führungsperson. Beobachter rund um den Globus bewunderten die Entschlossenheit, mit der sie eine praktisch komplette Abdichtung der Grenzen durchsetzte, um den Ausbruch von Covid-19 zu verhindern. Zur Verblüffung vieler ausländischer Beobachter machten die „Kiwis“, wie sich Neuseeländer gerne selbst nennen, mehr oder weniger bereitwillig mit.
Für das Problem des Wohnungsmangels blieb keine Zeit
Zwar hatte die wirtschaftlich fundamental wichtige Tourismusindustrie ein Nahtoderlebnis. Doch gleichzeitig lebten die Neuseeländer in einem fast parallelen Universum, in dem der Alltag fast normal weiterging. Erst Ende 2021 wurde die strikte Strategie der Komplettverhinderung von Covid-Infektionen aufgehoben. Experten meinen heute, die Grenzschließung habe Tausende von Menschenleben gerettet in dem Land von nur fünf Millionen Einwohnern.
Es dürfte in den kommenden Tagen darüber spekuliert werden, ob Ardern wegen schlechter Umfragezahlen der Labour-Partei vor den Wahlen im Oktober den Notfallschirm gezogen habe. Tatsächlich ist das Ansehen ihrer Partei und Arderns in den letzten Monaten deutlich gesunken. Eine massive Erhöhung der Lebenshaltungskosten – nicht zuletzt als Folge von Covid und dem Ukrainekrieg – haben das Leben vieler Menschen im Antipodenstaat verschlechtert.
Kein Problem aber ist so groß und für viele Kiwis entmutigend und frustrierend wie das, was Ardern von der konservativen Vorgängerregierung geerbt hatte: ein katastrophaler Mangel an Wohnraum. Für viele Neuseeländer ist selbst das Mieten einer Wohnung zu teuer geworden – falls sie überhaupt eine finden. Der Traum vom Eigenheim ist für die meisten schon lange gestorben.
Die monumentale Aufgabe der Linderung der Wohnungsnot war ein Problem, für das Jacinda Ardern zu wenig Zeit hatte. Ob Terror, Vulkan oder Covid – „Ich hatte nie wirklich das Gefühl, dass wir nur regieren“, meinte sie. Und jetzt hat sie auch keine Kraft mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München