Kabinett für neues Wehrdienstgesetz: Freiwillige vor!
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes beschlossen. Die Diskussion über die Wehrpflicht geht weiter.

F ür sich genommen taugt der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes, den die schwarz-rote Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat, noch nicht zu größerer friedensbewegter Empörung. Dass wie früher junge Männer künftig zur Musterung gezwungen werden sollen, ist zwar nicht gerade ein zivilisatorischer Fortschritt. Doch wenigstens ist es noch nicht so weit, dass sie auch wieder zwangsweise das Töten von Menschen erlernen sollen.
Ist damit die leidige Diskussion über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht endlich beendet? Leider nicht. Die Union hat bereits angekündigt, das Gesetz, das noch im Bundestag beschlossen werden muss, im parlamentarischen Verfahren „nachschärfen“ zu wollen. Die SPD verspricht zwar, dass es „nicht dazu kommen“ werde, „dass junge Menschen in dieser Legislaturperiode verpflichtend eingezogen werden müssen“, wie es Generalsekretär Tim Klüssendorf formuliert hat. Für die kommende Legislaturperiode schließt aber auch sie das nicht aus.
Den Meinungsforschungsinstituten zufolge gibt es eine deutliche Mehrheit in der Bevölkerung für die Rückkehr zur 2011 ausgesetzten Wehrpflicht. Auffällig ist jedoch, dass gerade die dafür sind, die davon nicht betroffen sein würden. Bei den Jüngeren sieht das ganz anders aus. Die haben keinen Bock auf einen Zwang zum Bund. Die potentiellen Zwangssoldaten haben vielmehr Ole Nymoens „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ in diesem Jahr zum Bestseller gemacht.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn sich all jene, die jetzt wieder andere ins Militär zwingen wollen, selbst freiwillig bei der Truppe melden würden, hätte die Bundeswehr keinerlei Personalprobleme mehr. Nur zu! Für die älteren Herrschaften aus der Unionsfraktion, den bayerischen Ministerpräsidenten, Altvorderen von SPD und Grünen wie Sigmar Gabriel oder Joschka Fischer könnte ja ein Seniorenbataillon aufgestellt werden. Weniger militäraffinen jüngeren Männern ist hingegen nur zu empfehlen, so schnell wie möglich zu verweigern. Denn das geht übrigens jetzt schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Grünen und das Verbrenner-Aus
Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!