In Ramstein diskutierten die internationalen Unterstützer über neue militärische Hilfen für die Ukraine – jedoch nicht über Taurus-Marschflugkörper.
Wieder werden neue Waffen für die Ukraine debattiert, diesmal Marschflugkörper. Großbritannien und Frankreich liefern bereits.
Der Nato-Gipfel plädiert für die Aufnahme der Ukraine in das Bündnis wie schon 2008. Ein Zeitplan aber fehlt. Den hatte Ukraines Präsident gefordert.
Mehr als 7,2 Milliarden Euro erhält die Bundeswehr für 60 schwere Transporthubschrauber. Sie sollen die Logistik unterstützen.
In Litauen soll eine deutsche Brigade stationiert werden. Aber wie das mit den Kasernen funktionieren soll, ist nicht das einzig Ungeklärte.
Verteidigungsminister Pistorius will 4.000 Soldat:innen dauerhaft in Litauen stationieren. Die Umsetzung wird dauern.
Der deutsche Verteidigungsminister Pistorius will das Baltikum beruhigen. Die Bundeswehr soll dort langfristig stärker zum Einsatz kommen.
Ein Bekenntnis zu klaren Verteidigungsausgaben und "Außenpolitik aus einem Guss". Das Kabinett stellt die Nationale Sicherheitsstrategie vor.
Indien will unabhängiger von Rüstungslieferungen aus Russland werden. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sieht das als große Chance.
Es soll die größte Übung seit Gründung der Nato werden und ein Zeichen an Russland senden. Auch der zivile Luftverkehr könne gestört werden.
Boris Pistorius will Indien künftig als strategischen Partner behandeln. Das bevölkerungsreichste Land der Erde besitzt eine der größten Armeen der Welt.
Deutschland umwirbt Indien – auch als Militärpartner. Dabei ist das Land nicht gerade das Paradebeispiel einer gesunden Demokratie.
Verteidigungsminister Pistorius besucht Indien. Das gibt sich im Ukrainekonflikt neutral, doch der Westen wirbt um die Regionalmacht.
Verteidigungsminister Pistorius fordert von China, keine Ex-Bundeswehr-Piloten mehr abzuwerben. Deutschland schickt 2024 Kriegsschiffe in den Indopazifik.
Die Wehrbeauftragte will mehr Nachwuchs für die Bundeswehr gewinnen. Sie regt an, alle jungen Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen.
Ein Einfrieren des Konflikts in der Ukraine ist laut Kremlsprecher Peskow nicht möglich. Moskau werde die "Spezialoperation" fortführen, bis deren Ziele erreicht sind.
Die Bundesregierung hat der Ukraine weitere Waffenhilfe im Wert von 2,7 Milliarden Euro zugesagt. Offen blieb, ob Scholz Selenski in Berlin empfangen wird.
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Boris „Pistolero“ Pistorius, deutsche Verteidigungskraft und Kerl bis Oberkante Unterlippe.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will dem „Faktor Zeit“ im Beschaffungswesen der Bundeswehr Priorität geben. Künftig soll schneller entschieden werden.