In Berlin soll zwischen Kreuzberg und Neukölln das alte Karstadt-Gebäude rekonstruiert werden. Anwohner protestieren: Sie fürchten soziale Folgen.
Der frühere Außenminister sieht auch Chancen in der „Menschheitskrise“ Corona. Er mahnt Deutschlands Verpflichtung gegenüber Europa an.
Nach den Thüringer Wahlen gibt es eine solche Endzeit- und Kampfrhetorik, dass man sich fragen könnte: Steht der Faschismus vor der Tür?
Der Präsident lobt, alte Herren geben sich großväterlich, die Jugend tanzt im Kreis. Und nur die Barkeeperin der etwas steifen Fete will nicht regieren.
Eine rechte Internetarmee hat die absurde Angst, zur Minderheit zu werden. Warum eigentlich? Werden Minderheiten etwa schlecht behandelt?
War Joschka Fischer wirklich der letzte Rock'n'Roller? Eine Würdigung zum siebzigsten Geburtstag des einzigen grünen Außenministers ever.
Nach Trump und Brexit: In „Der Abstieg des Westens“ sagt der frühere Außenminister Joschka Fischer eine neue Weltordnung voraus.
Linksgrün oder Realo? Flügelkämpfe gehören zur DNA der Grünen. Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck soll sich das nun ändern.
Robert Habeck und Annalena Baerbock wollen für den Parteivorsitz kandidieren. Ein Überblick über Machtoptionen.
Joschka Fischer sagt, Deutschland habe sich wunderbar entwickelt. Er sei „Deutscher. Durch und durch“. Das ist eine sehr gute Nachricht.
Im ICE. In der ersten Klasse. Ein vormals weltbekannter Spitzenpolitiker vertreibt sich die Fahrtzeit und redet und redet und redet …
Der Hamburger Bürgermeister wünscht sich eine positivere Sicht auf Deutschland. Sein Gast Joseph Fischer widerspricht ihm nicht.
CDU und AfD attackieren Andrej Holm. Denn der designierte Berliner Staatssekretär ging mit 18 Jahren zur Stasi. Das ist auch eine Retourkutsche.
Joschka Fischer und ein im Umfragehoch schwebender Winfried Kretschmann erklären einen Abend lang die Welt. Ein Thema sparen sie aus.
Ein Politiker der Grünen im höchsten Staatsamt der Republik, der über die Grünen hinausragt: Es wäre der ganz große Coup.
Die feierliche Eröffnung der Matjessaison hat sich dieses Jahr um eine Woche verschoben. Na und?
Thomas Sattelberger verordnete einst der Telekom die Förderung von Frauen. Jetzt hat er mit Joschka Fischer über seine Autobiografie gesprochen.
Ex-Außenminister Joschka Fischer fordert mehr Engagement Europas in den Krisenherden der Welt. Und dann gibt es auch noch die Grünen.
Bei seiner Buchvorstellung spricht der frühere Außenminister von der „neoimperialen Politik“ Russlands und einer EU nach Schweizer Modell.
Der frühere Außenminister Fischer diskutiert in Berlin über die Ukraine und Putin. Dabei ist er ganz der Alte und bügelt Kritik mit leichter Hand ab.
Zehn Jahre nach der bisher größten EU-Erweiterung fällt die Bilanz gemischt aus. Die Europäische Union ist heute ärmer denn je – aber auch attraktiver.
Schatz oder Spatz, Schnuffelhase oder Bärle, Hengst gar? Was für einen Kosenamen darf man als aufgeklärter Mensch haben?
Kommt endlich Bewegung in die Verhandlungen um Syrien, weil der Machtwechsel in Kiew die russische Regierung schwächt?
Wie schaffen die Grünen 2014 ein Comeback? Sie müssen jetzt subtilere Wege beschreiten, um Inhalte zu transportieren.
Wer mal dachte, Joschka Fischer könne nicht peinlicher zu Grunde gehen, wird eines Besseren belehrt. Am besten von ihm selbst. Schaut her!
Der Kampf gegen die anderen, die Konfrontation, zieht sich durch Jürgen Trittins Biografie. Auch über seinen Abgang entscheidet der mächtigste Grüne selbst.
Die wilden Jahre sind vorbei. Edgar Wolfrum bilanziert in „Rot-Grün an der Macht“ auf über 800 Seiten die Ära Schröder-Fischer.
Um Soldaten ins Gefecht zu schicken, braucht es in Demokratien Zustimmung. Die ist leicht zu haben, wenn die Begründung nur eingängig genug ist.
Guido hält den Mund, trägt Maßanzüge spazieren und gibt ab und zu ein nichtssagendes Statement zu irgendeinem Aufstand in Arabien ab.
Pepe Danquarts Filmporträt „Joschka und Herr Fischer“ ist eine komprisslose Huldigung des Ex-Spontis. Kritische Stimmen werden ausgespart.
Der „Stern“ rollt die militante Vergangenheit des Ex-Außenministers nochmal auf. Das Magazin zeigt, dass der Grüne ein flexibles Verhältnis zur Wahrheit hat.
Ex-Außenminister Joschka Fischer und der frühere BND-Chef Ernst Uhrlau diskutieren in Berlin über Kathryn Bigelows Film „Zero Dark Thirty“.