Fleischverzicht in Kita und Grundschule: Freiburg kann Vorbild sein
Auch andere Städte sollten ihre Mensen auf vegetarische Kost umstellen. Eltern muss gezeigt werden, wie sie ihre Kinder zu Hause ausgewogen ernähren.
W eniger Fleisch essen ist eine gute Idee. Denn tierische Lebensmittel sind klimaschädlicher als pflanzliche. Dennoch verzehren die Deutschen im Schnitt bei Weitem mehr Fleisch, als Ernährungswissenschaftler aus gesundheitlicher Sicht empfehlen. Auch vor diesem Hintergrund hat Freiburg nun als eine der ersten Städte in Deutschland beschlossen, in den öffentlichen Kindergärten und Grundschulen nur noch vegetarische Gerichte anzubieten.
Der Beschluss kann dazu beitragen, dass sich die Freiburger langfristig umwelt- und gesundheitsfreundlicher ernähren als bisher. Auch andere Kommunen sollten ihre Mensen auf vegetarische Ernährung umstellen. Gleichzeitig müssen sie darauf achten, dass die Menüs auch ohne Fleisch alle wichtigen Nährstoffen ausreichend liefern. Und sie müssen die Eltern auffordern, stärker selbst auf eine vollwertige Ernährung ihrer Kinder zu achten.
Zwar hält es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für unbedenklich, wenn Menschen auf Fleisch verzichten, vorausgesetzt sie konsumieren neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Eier und Milchprodukte. Aber um zum Beispiel genügend verwertbares Eisen zu erhalten, sollten regelmäßig Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan stehen – am besten in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Orangensaft und Paprika.
Ohne das kann der Körper nur wenig des Eisengehaltes nutzen. Sollten Kinder nicht genügend Eisen bekommen, kann das zum Beispiel ihre Gehirnentwicklung schädigen. Viele Eltern sind sich darüber kaum bewusst. Sinnvoll ist deshalb, einen Beschluss wie den in Freiburg mit Aufklärung zu begleiten. Die Familien sollten darauf hingewiesen werden, wie sie eine vegetarische Ernährung mit der nötigen Nährstoffversorgung gestalten können – oder dass ein Sonntagsbraten aus medizinischer Sicht sinnvoll sein kann.
Die Städte wiederum müssen den Caterern vorschreiben, den Kitas und Schulen ausgewogene vegetarische Gerichte zu liefern, anstatt einfach nur das Fleisch vom Speiseplan zu streichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau