piwik no script img
taz logo

Erhöhung der RundfunkgebührenVertrauen für 86 Cent

Die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 86 Cent ist eine gute und preiswerte Investition in Qualitätsmedien – und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Großes Vertrauen in die Nachrichten der Öffentlichen: Caren Miosga moderiert die Tagesthemen Foto: Thorsten Jander/NDR

E intausendmal höher. Um diese Rate stieg die Nachfrage nach den Nachrichten des Deutschlandfunks im März dieses Jahres. Die „Tagesschau“ erreicht allabendlich 10, bisweilen fast 15 Millionen Menschen. Das zeigt: Die Nachfrage nach vertrautem und vertrauensvollem Journalismus ist in Deutschland ungebrochen. Schon vor der Corona­krise war das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien gestiegen. Drei Viertel der Deutschen halten sie für glaubwürdig, damit liegen sie deutlich vor den sozialen Medien oder der Boulevardpresse.

Nun führen Politiker von CDU und FDP eine merkwürdige Debatte um die anstehende Erhöhung der Rundfunkgebühr. Warum? Nach zwölf Jahren soll die Gebühr erstmals erhöht werden – um 86 Cent pro Monat. So hat es die zuständige unabhängige Kommission errechnet, die den Anstalten stets kritisch und akribisch auf die Finger schaut.

Fast alles, was wir Bürgerinnen und Bürger über Gesellschaft und Politik wissen, erfahren wir über die Medien. Ohne zuverlässige Informationsvermittlung können wir uns kein Bild machen, kann Demokratie nicht funktionieren. Die Medien sind der Marktplatz, auf dem öffentliche Debatten geführt werden. Klar ist auch: Die Öffentlich-Rechtlichen müssen sich der veränderten Medienwelt schneller anpassen. Denn sie sind besonders geeignet, für Zusammenhalt und Vielfalt im Land zu sorgen. Dafür müssen sie für alle Altersgruppen attraktiv sein, alle Schichten und Regionen ansprechen. Das können sie auch, weil sie nicht primär auf Quoten achten müssen. Zu ihrem Angebot gehören Informationen ebenso wie Sport, Quizsendungen oder gute Unterhaltung.

Öffentlich-Rechtliche müssen Medien für und mit allen sein, ein Hort des Pluralismus und der Demokratie. Gerade angesichts eines weltweit aufstrebenden Populismus sind sie wichtig, um für unabhängige Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu sorgen. Wir brauchen sie heute mehr denn je. 86 Cent mehr im Monat sind dafür gut angelegtes Geld. Und ehrlich gesagt auch ziemlich preiswert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?