• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2022, 16:19 Uhr

      Finanzierung von Öffentlich-Rechtlichen

      Französische Rundfunkgebühren passé

      Die Öffentlich-Rechtlichen werden in Frankreich künftig durch die Mehrwertsteuer finanziert. Welche Auswirkungen hat das?  Rudolf Balmer

      Luftaufnahme
      • 18. 1. 2022, 16:50 Uhr

        CDU Sachsen-Anhalt und „Das Erste“

        Symbol ohne Substanz

        CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.  Peter Weissenburger

        Archivbild von zwei Frauen in einem Fernsehstudio, schwarzweiß
        • 6. 9. 2021, 15:08 Uhr

          Rundfunkbeitrag in Deutschland

          Der Beitragsservice und ich

          Unserem Autor soll das Gehalt gepfändet werden – wegen des Rundfunkbeitrags. Dabei hatte er gezahlt. Eine Reise durch die Wirren der Bürokratie.  Bert Schulz

          Ein Piktogramm zeigt, wie ein Mensch auf einem Stuhl sitzt und den Kopf auf den Tisch vor sich legt. Die Arme sind angewinkelt, die Hände sind in der Nähe des Kopfs. Daneben ist die selbe Zeichnung abgebildet.
          • 8. 8. 2021, 18:18 Uhr

            Politik in Zeiten der Katastrophen

            Soziales Ende

            Kolumne Die Woche 

            von Friedrich Küppersbusch 

            Die Grünen haben vergessen, ihren Wahlkampf mit dem Klimawandel abzusprechen. Und die wieder öffnenden Schulen setzen auf „Wird schon nicht schaden“.  

            Enthüllung eines großen Grüne-Wahlplakats, das Baerbock und Habeck zeigt
            • 5. 8. 2021, 15:51 Uhr

              Erhöhung des Rundfunkbeitrags

              Sachsen-Anhalt verliert Vetorecht

              Das Bundesverfassungsgericht beanstandet die von Magdeburg blockierte Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Und ordnet die Anhebung einfach selbst an.  Christian Rath

              ZDF-Mikrofon in einer Männerhand
              • 5. 8. 2021, 10:47 Uhr

                Ruth Maria Kubitschek zum 90.

                Lustig und sogar subversiv

                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                von Steffen Grimberg 

                Deutsches Fernsehen war mal ganz oben, etwa im Film „Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl“. Ruth Maria Kubitschek spielte darin die Leiterin der Intendanz.  

                Eine edel gekleidete Frau liegt auf einem Tierfell auf einem Sofa und blickt in die Kamera
                • 5. 8. 2021, 09:46 Uhr

                  Bundesverfassungsgericht hat entschieden

                  Rundfunkbeitrag wird erhöht

                  Sachsen-Anhalt hatte die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blockiert. Das verletze die Rundfunkfreiheit, entschied nun das Bundesverfassungsgericht.  

                  Eine Hand hält eine Fernbedienung, im Hintergrund ein Fernseher mit Nachrichtensendung
                  • 29. 1. 2021, 15:29 Uhr

                    Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen

                    Die Beton-Köpfe-Formel

                    Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden.  Anne Fromm, Peter Weissenburger

                    MDR-Logo an einem grauen Gebäude, vor blauem Himmel
                    • 26. 1. 2021, 17:50 Uhr

                      EuGH zu Rundfunkbeitrag

                      17,50 Euro in bar

                      Der EuGH lässt nationale Gesetze zum Barzahlungsrecht zu. Kann der Rundfunkbeitrag bald ohne Bankkonto beglichen werden?  Christian Rath

                      17,50 Euro liegen in bar - ein 10 Euro-Schein und Münzen
                      • 7. 1. 2021, 15:53 Uhr

                        Briefe vom Beitragsservice

                        Danke für Ihre Treue …nicht

                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                        von Steffen Grimberg 

                        Zahlungserinnerungen sind für die meisten Menschen der direkteste Kontakt mit „ihrem“ Rundfunk. Schade, dass sie so lieblos verfasst sind.  

                        Fernbedienung und Geld vor einem Fernseher
                        • 1. 1. 2021, 09:42 Uhr

                          Das neue Medienjahr

                          Wie es 2021 flimmert und rauscht

                          Die klassischen Medien kriseln dem Pandemie-Ende entgegen und neue Gesetze sollen das Netz besser regeln. Was wichtig wird.  

                          Illustration: Briefumschlag, Papierzeitung, Handy, Bildschirm, Instagram-Logo, Schallplatte, Lupe, Megafon
                          • 23. 12. 2020, 08:57 Uhr

                            Rundfunkbeitrag steigt nicht

                            Eilanträge abgelehnt

                            Das Bundesverfassungsgericht sieht keine „schweren Nachteile“, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk vorerst ohne Erhöhung zurechtkommen muss.  Christian Rath

                            Richter:innen in Karslruhe
                            • 13. 12. 2020, 18:44 Uhr

                              Shopping, Impfung und Rundfunkbeitrag

                              Hans oder Gase?

                              Kolumne Die Woche 

                              von Friedrich Küppersbusch 

                              Während die Briten schon impfen und Fragezeichen um das Weihnachtsfest kreisen stellt sich die Frage: Wer sind wir, wenn wir nicht konsumieren?  

                              Margaret Keenan wird geimpft
                              • 9. 12. 2020, 09:51 Uhr

                                Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF

                                Gute Chancen in Karlsruhe

                                Die Öffentlich-Rechtlichen wollen den Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro beim Bundesverfassungsgericht durchsetzen. Das könnte klappen.  Christian Rath

                                Mikrofone verschiedener Sender
                                • 8. 12. 2020, 17:55 Uhr

                                  Reaktionen auf Streit in Sachsen-Anhalt

                                  Schlecht und schlechter

                                  Die CDU in Sachsen-Anhalt habe ihre Regierungsfähigkeit eingebüßt, sagt Grünen-Chef Habeck. Er verteidigt den Verbleib seiner Partei in der Regierung.  Ulrich Schulte

                                  Stapel von Flyern der AFD: Testbild mit Überschrift "Sendeschluss"
                                  • 8. 12. 2020, 17:27 Uhr

                                    Haseloff verhindert Abstimmung

                                    Radio Anhalt

                                    In Sachsen-Anhalt gelingt es dem Regierungschef mit einem Kniff, dass die CDU nicht mit der AfD stimmt. Unklar ist, ob seine Strategie aufgeht.  Sarah Ulrich, Stefan Reinecke

                                    Männer sitzen in einem Raum nebeneinander an Tischen, zwischen ihnen sind Plexiglasscheiben. Im Vordergrund brennen zwei Kerzen an einem Adventskranz.
                                    • 8. 12. 2020, 16:19 Uhr

                                      Aus für Erhöhung des Rundfunkbeitrags

                                      Wie man einen Rundfunk bespart

                                      Weil Sachsen-Anhalt sich querstellt, fehlen den öffentlich-rechtlichen Sendern ab Januar Milliarden. ARD und Deutschlandradio wollen klagen.  Peter Weissenburger, Erica Zingher

                                      Hand schiebt Regler auf einem Mischpult
                                      • 8. 12. 2020, 11:29 Uhr

                                        Streit über Erhöhung des Rundfunkbeitrags

                                        Haseloff zieht Staatsvertrag zurück

                                        Nächster Schlag in der Krise in Sachsen-Anhalt: Der CDU-Ministerpräsident verhindert, dass über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags abgestimmt wird.  Sarah Ulrich

                                        CDU-Ministerpräsident Reiner Haselof
                                        • 6. 12. 2020, 17:49 Uhr

                                          Koalitionskrach in Sachsen-Anhalt

                                          Funksignale in der 86-Cent-Frage

                                          Die Magdeburger Krise beschäftigt die Bundespolitik. Paul Ziemiak (CDU) verteidigt den Kurs des Landesverbands. Von SPD und Grünen kommt Kritik.  Ulrich Schulte

                                          schwarzer, grüner, roter Aktendeckel des Koalitionsvertrags
                                          • 5. 12. 2020, 15:24 Uhr

                                            Sachsen-Anhalts CDU in der Krise

                                            Kein zur Ruhe kommen

                                            Der Streit um den Rundfunkbeitrag eskaliert in Magdeburg weiter. Der entlassene CDU-Innenminister Stahlknecht tritt nun auch vom Parteivorsitz zurück.  

                                            Holger Stahlknecht begrüßt einen Parteikollegen mit dem Ellbogen
                                          • weitere >

                                          Rundfunkbeitrag

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln