Flughafenblockade der Letzten Generation: Friedlich, legitim und notwendig
Die Letzte Generation macht Urlaubern zu schaffen. Dabei setzt sie nur um, was eigentlich allen schon klar sein müsste: Klimaschutz heißt auch Verzicht.
K limaschutz bedeutet, dass wir unser Leben verändern müssen. Diese Erkenntnis stammt nicht von einem Wissenschaftler oder einem Greenpeace-Aktivisten. Wolfgang Schäuble, der CDU-Vordenker, hat sie 2019 formuliert, damals, als er Bundestagspräsident war. Als Beispiel nannte Schäuble den Massentourismus. Es sei sicherlich ein großes Glück, einfach mal auf die Malediven zu fliegen oder Venedig zu besuchen, „aber künftig sollten wir von diesem Glück sparsameren Gebrauch machen“.
Die Aktivisten der Letzten Generation haben am Donnerstag versucht, diesen Verzicht mit der Brechstange zu realisieren. Erneut konnten sie mehrere Flughäfen lahmlegen, aus Protest gegen die Genehmigung neuer Gasfelder vor Borkum.
„Klima-Chaoten“, „Klimaradikale“, „Terroristen“ – die Vorwürfe, die sich die Aktivisten dafür anhören müssen, sind heftig. Aber auch der Staat greift durch: Die Polizei durchsucht ihre Wohnungen, Gerichte sperren sie für Monate ins Gefängnis, die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung.
Dabei ist der Protest der Aktivisten friedlich, legitim und notwendig: Im vollen Namen nennt sich die Organisation „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ – das sind Systeme im Weltklima, die, einmal umgekippt, das Antlitz der Erde verheeren werden.
Um nicht in solch eine Katastrophe zu laufen, müssen wir unser Leben ändern. Im Durchschnitt verursacht jeder Deutsche knapp 9 Tonnen Treibhausgase pro Jahr, klimaverträglich wären 1,5 Tonnen. Wobei reiche Deutsche deutlich mehr verursachen als jene, die Venedig oder die Malediven noch nicht kennen. Wenn sich selbst in der CDU die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Klimaschutz ein anderes Leben notwendig macht, dann ist sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Allerdings ist die Gesellschaft nicht bereit für diese Veränderungen: Für unser kleines heutiges Glück soll bitte schön alles so bleiben, wie es ist. Die Letzte Generation stört dieses Idyll – und deshalb wird ihr Protest von der Mehrheitsgesellschaft kriminalisiert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten