Antrieb von Öko-Autos: Lasst die Experten entscheiden!
Was ist der bessere Antrieb: grüner Wasserstoff oder eine Batterie? Das letzte Wort sollte nicht die Politik haben.
W as ist der bessere Energiespeicher im Nutzfahrzeug – der Wasserstoff oder die Batterie? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Sparsamer im Verbrauch ist zweifellos die Batterie: Mit 120 bis 150 Kilowattstunden kommt ein Lkw 100 Kilometer weit. Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle braucht für die gleiche Strecke etwa 8 Kilogramm Wasserstoff. Vergleichbar wird dieser Wert, wenn man weiß, dass für die Erzeugung von 8 Kilogramm Wasserstoff etwa 400 Kilowattstunden Strom für die Elektrolyse nötig sind. Pluspunkt für die Batterie.
Andererseits: Die Akkus im Lkw können fünf Tonnen wiegen. Das mindert die Nutzlast. Und während ein Wasserstoff-Lkw in einer Viertelstunde getankt ist, braucht ein Batterie-Lkw selbst an der leistungsstärksten Ladesäule zwei Stunden. Zudem passt sich der Wasserstoff-Lkw besser ins Stromsystem ein, denn das Gas kann man erzeugen, wenn Solar- oder Windstrom gerade im Überfluss anfallen und niemand weiß, wohin damit. An der Ladesäule muss der Strom hingegen exakt dann fließen, wenn der Fahrer ihn braucht. Pluspunkt für den Wasserstoff.
Nun kann man die Argumente nach Belieben gewichten. Deswegen sollte sich niemand zu sicher sein, die bessere Variante bereits heute gefunden zu haben. Fortschritt lebt vom Zweifel und von der Suche nach dem Besseren. Längst gibt es Speditionen, die in ihrem Fuhrpark mit beiden Varianten parallel experimentieren – eben weil sie unentschieden sind. Vielleicht kommt am Ende heraus, dass je nach Einsatzbereich – Fahrzeuggröße, Tourenradius, Topografie, was auch immer – unterschiedliche Techniken im Vorteil sind. Wer weiß das schon.
Deswegen sollten über den richtigen Weg nicht Ökonomen entscheiden. Und auch keine Politiker. Die Politik sollte allein den Rahmen vorgeben, damit sich die beste Technik gegen den Verbrenner durchsetzen kann. Das wird ihr gelingen, wenn das CO₂ einen angemessenen Preis bekommt – und der Staat sich mit der einseitigen Förderung einer bestimmten klimafreundlichen Technik vornehm zurückhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben