Studie zur Ökobilanz: E-Autos überholen auf langer Strecke
Ihre Batterien gelten als Klimakiller. Trotzdem sind Elektroautos langfristig besser fürs Klima als Verbrenner, zeigt eine neue Studie.
Noch ökologischer sind batteriebetriebene Fahrzeuge laut dem VDI, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien beladen werden und wenn schon in die Produktion der Batterie vor allem Ökostrom fließt.
Die Forscher:innen haben die Treibhausgasemissionen von Kompaktklassefahrzeugen mit verschiedenen Antriebsarten verglichen. Dabei sind die Emissionen, die sowohl bei der Herstellung als auch beim Fahren der Autos entstehen, in die Rechnung des VDI eingeflossen.
„Bekanntlich hängt bei Autos die genaue Ökobilanz von zahlreichen Faktoren ab“, sagte Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Die Batterien der E-Autos würden noch fast ausschließlich in Asien produziert, wo wenig erneuerbare Energien in die Herstellungsprozesse fließen. Deshalb schleppten batterieelektrische Fahrzeuge meist schon vor ihrer Zulassung einen „ökologischen Rucksack“ voller Emissionen aus der Produktion mit sich.
VDI befürwortet E-Fuels
Wenn man davon ausgeht, dass die Autos 200.000 Kilometer zurücklegen, schneiden E-Autos laut VDI mit 24,2 Tonnen CO₂ im Gesamtzeitraum aber am besten ab. Mit 24,8 Tonnen folgen Plug-in-Hybride, Diesel kommen auf 33 und Benziner auf 37 Tonnen CO₂. Dass Elektrofahrzeuge ab 90.000 gefahrenen Kilometern klimafreundlicher sind als fossil betriebene Pkw, ist im Vergleich zu anderen Studien ein recht hoher Wert: So kam der ADAC in einer Studie aus dem vergangenen Jahr auf 45.000 bis 60.000 Kilometer.
Der VDI leitet aus seiner Studie sieben Handlungsempfehlungen für die Politik, die Autoindustrie und Privatpersonen ab: Für eine klimafreundliche E-Mobilität brauche es mehr erneuerbare Energien für die Produktion der Fahrzeuge, der Batterien und die Ladung. Außerdem seien mehr kleine E-Fahrzeuge und eine stärkere Förderung des Batterierecyclings wichtig.
Besitzer:innen von Plug-in-Hybriden sollten diese vor allem elektrisch laden. Und der VDI spricht sich für eine Förderung der E-Fuels für bereits zugelassene Fahrzeuge aus. Ein E-Fuel-Verbot für Pkw schränke die „Technologieoffenheit“ ein, sagte VDI-Präsident Lutz Eckstein bei der Vorstellung der Studie.
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Verbrenner, die nur mit E-Fuels betankt werden, auch nach 2035 noch neu zulassen. Vergangene Woche berichtete etwa das Handelsblatt von einer Annäherung an die Europäische Kommission: Demnach muss der CO₂-Ausstoß von E-Fuels über die gesamte Lieferkette 100 Prozent niedriger sein als der Ausstoß fossiler Kraftstoffe.
Jonas Becker, Klima-Allianz Deutschland
„E-Fuels sind sehr teuer und nur in geringen Mengen verfügbar“, sagt dagegen Jonas Becker von der Klima-Allianz Deutschland. „Daher ist es nicht sinnvoll, sie in Pkw einzusetzen.“ Plug-in-Hybride sieht Becker ebenfalls kritischer als der VDI: In der Realität würden sie zu etwa 80 Prozent als Verbrenner genutzt, „deshalb fordern wir eine Abschaffung der Besserstellung von Hybridfahrzeugen in der Dienstwagenbesteuerung.“
Becker vermisst in den Empfehlungen des VDI eine Reform der Dienstwagenbesteuerung. Außerdem dürfe sich die Verkehrswende nicht auf eine reine Antriebswende beschränken – vor allem, wenn sich alle Menschen klimafreundliche Mobilität leisten können sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Getöteter Schwarzer in den USA
New Yorker Wärter schlagen Gefangenen tot
Wie die Waldorfschule Vertrauen lehrt
Sie wollten Fügsamkeit
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Neuer Präsident in Georgien
Annalena Baerbock, bitte mal nach Georgien reisen!