Zustand des Waldes: Einfach mal in Ruhe lassen
Der Wald ist überfordert – von Umwelt und Mensch. Wir sollten ihn weniger als Freizeitpark betrachten.
![Ein Mountainbiker macht Pause und schaut über den Pfälzerwald. Ein Mountainbiker macht Pause und schaut über den Pfälzerwald.](https://taz.de/picture/6999206/14/35319579-1.jpeg)
W ie soll man das in Bilder fassen, was da gerade passiert? Jahr für Jahr meldet die Bundesregierung neue dramatische Zahlen, und es passiert: kaum etwas. Als besitze jemand einen Garten, stelle in regelmäßigen Abständen fest, dass die Pflanzen darin eingehen, baue aber trotzdem immer wieder dieselben Sorten an. Und planiere mal hier ein Plätzchen für einen Fahrradständer und dort eins für einen Sitzplatz. Und betrachte von dort den Niedergang.
Dabei lieben die Deutschen ihren Wald. Sie durchwandern ihn, flitzen mit Mountainbikes hindurch, sammeln Pilze oder Heidelbeeren. Diese „Erholungsfunktion“ halten Gesetzgeber und Förster hoch und begreifen sie unter anderem als wichtige Möglichkeit der Umweltbildung, um bei der Stadtbevölkerung Verständnis für die Bedürfnisse der Natur zu wecken. Kein:e Waldbesitzer:in darf ohne gute Grund einen Wald umzäunen und Besucher aussperren. Neben seiner Erholungsfunktion werden an Forste weitere Ansprüche gestellt: Sie sollen die Luft filtern, die Temperatur regulieren, Wasser und Kohlendioxid speichern. Sie sollen Bauholz liefern, Brennmaterial, Wildbret.
Man muss kein Waldexperte sein, um in all diesen Ansprüchen in Zeiten des Klimawandels eine Überforderung zu vermuten. Die nehmen zwar die meisten Waldbesucher wahr: Wer in den vergangenen Jahren durch den Harz gewandert ist, die Uckermark, das Sauer- oder Siegerland, der hat den dramatischen Verlust an Wald und die durchscheinenden Baumkronen schon selbst gesehen; für den oder die ist der auch dieses Jahr wieder alarmierende Waldzustandsbericht der Bundesregierung keine Neuigkeit.
Umso erstaunlicher ist die Reaktion fast aller Waldnutzer:innen auf das Drama: Besitzstandswahrung, wohin man blickt. Vom Wanderer (der sichere, bequeme Wege fordert) und Mountainbikefahrer (wilde Rennstrecke) über Jäger:innen und Waldbesitzer:innen wollen alle so weitermachen wie bisher. Den Wald zu schützen, das hieße: Zugeständnisse an die Nutzung machen, im Zweifel draußen bleiben – so weit geht die Liebe aber offensichtlich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern