Solidarität in der Coronapandemie: Freiheit für Geimpfte!
Immunisierte Bürger sollten ihre Grundrechte zurückerhalten. Das ist nicht ungerecht, sondern logisch – denn eine Gefahr geht von ihnen nicht mehr aus.

W er keine Gesundheitsgefahr mehr darstellen kann, der muss auch in einer Pandemie so weit wie möglich alle Freiheitsrechte zurückerhalten, die ihm genommen worden sind, weil er zuvor eben diese Gesundheitsgefahr darstellte. Lange genug bestand Unklarheit darüber, ob gegen das Coronavirus geimpfte Personen weiter hochinfektiös sein könnten. Solange dies unklar blieb, gab es auch keinen Anlass dafür, diese Gruppe zu bevorzugen. Das Robert-Koch-Institut hat nun deutlich gemacht, dass dem nicht so ist.
Aber besteht nicht die Gefahr, dass die lange geübte Solidarität unter der Mehrheit der Bundesbürger nun, da möglicherweise schon bald manche mehr dürften als andere, zerbricht? Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Selbstverständlich ist es ungerecht, wenn die einen sorglos in den Urlaub ohne Quarantäne fliegen, während andere sich im Homeoffice verbarrikadieren – und dies, obwohl auch sie liebend gern eine Spritze erhalten würden.
Dennoch schlägt das Recht auf individuelle Freiheit, das eben nur aus ganz besonderen und gut begründeten Anlässen eingeschränkt werden darf, in diesem Fall die kollektive Verantwortung. Diese Verantwortung besteht andererseits konkret darin, dass sich auch Geimpfte weiterhin manchen Einschränkungen unterwerfen müssen, weil im Alltag nicht zu kontrollieren ist, wer sich da gerade nicht an Abstandsregeln und den Mund-Nasen-Schutz hält. Sie heißt aber nicht, dass ihm Freiheiten vorenthalten werden dürfen, deren Gewährung leicht umzusetzen ist.
Teilung durch Testen abmildern
Die nun bevorstehende Teilung aller in der Bundesrepublik lebenden Menschen in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Alltagsrechten bleibt dennoch ein Problem. Dieses kann dadurch abgemildert werden, wenn man auch der vulnerablen Gruppe im Tausch gegen einen Schnelltest die Möglichkeit gibt, wieder das tun zu dürfen, was seit Monaten verboten ist: ins Kino oder Theater gehen, ein Restaurant besuchen, einen Kaffee trinken.
Diese bedingte Rückkehr von Grundrechten kann allerdings nicht zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem die Infektionszahlen steil nach oben gehen – das Risiko wäre angesichts möglicher fehlerhafter Tests schlicht zu groß.
Deshalb sollten die Politik im Allgemeinen und gewisse MinisterpräsidentInnen im Besonderen nicht gleich wie die Ähren im Wind einknicken, wenn ihnen nun all die Interessenverbände von der Gastronomie bis zum Ausflugsbootsverkehr die Bude einrennen, weil nun aber sofort, gleich, ganz schnell alles geöffnet werden müsse. Diese Art von Freiheit braucht einen eingebauten Risikoschutz für diejenigen, die ihn weiter benötigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg