Schon vor der Krankenhausreform soll es mehr Transparenz bei der Qualität von Kliniken geben. Die Deutsche Krebsgesellschaft begrüßt das.
ca. 116 Zeilen / 3472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nur noch Risikogruppen wird ein Booster empfohlen. Derweil wird an einem Impfstoff geforscht, der die Infektion selbst verhindert.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Um die Krankenhausreform wird in dieser Woche weiter gerungen. Der Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner spricht über seine Horrorvision.
ca. 333 Zeilen / 9964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
In Bremen lässt man sich das Rauchen nicht verbieten. Grüne hatten deshalb sogar schon mal Lokalverbot in etlichen Kneipen.
ca. 111 Zeilen / 3321 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die vor vier Jahren in den Bremer Senat gewählte Linke Claudia Bernhard lernte in der Pandemie, den Spielraum von Gesundheitspolitik auszuweiten.
ca. 423 Zeilen / 12688 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bremen will mit Hebammenzentren besonders Frauen in prekären Lebenslagen helfen. Doch wie im Rest des Landes fehlt es an Personal. Ein Ortsbesuch.
ca. 535 Zeilen / 16026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Brasiliens Ex-Präsident wird beschuldigt, mit falschen Impfpässen in die USA gereist zu sein. Er hatte immer wieder betont, nicht geimpft zu sein.
ca. 128 Zeilen / 3820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zum 1. Mai schließt die Geburts- und Kinderstation im Zeitzer SRH-Klinikum. Das hat dramatische Folgen für die sachsen-anhaltische Stadt.
ca. 346 Zeilen / 10357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Einer der größten IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenkassen muss nach einem digitalen Angriff Systeme abschalten. Das Ausmaß ist unklar.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Europa sterben jährlich 1.200 Kinder und Jugendliche vorzeitig an den Folgen von schlechter Luft.
ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die geplante Krankenhausreform verfassungswidrig ist. Der Gesundheitsminister gibt sich gelassen.
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Gesundheitsminister Lauterbach will die digitale Patientenakte für alle, die nicht widersprechen. Progammiererin Bianca Kastl sagt, wie es besser ginge.
ca. 162 Zeilen / 4837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Im Koalitionsvertrag kommen sie zwar endlich vor. Doch pflegende Eltern und ihre Kinder sind von der Politik schändlich vernachlässigt.
ca. 311 Zeilen / 9326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die Infektionszahlen sinken, in Deutschland sind die letzten Schutzmaßnahmen ausgelaufen, offiziell sind sie nicht mehr nötig. Aber stimmt das?
ca. 259 Zeilen / 7747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wenn es im Bauch ziept, schickt einen der Arzt in die Notaufnahme. Der Chef der Kassenärzte will, dass diese Besuche was kosten. Über ein System, das selbst ein Fall für die Notaufnahme ist.
ca. 142 Zeilen / 4252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
In Ankum-Bersenbrück hat Niedersachsens erstes Regionales Gesundheitszentrum eröffnet. Geschlossen wurde dafür das örtliche Krankenhaus.
ca. 207 Zeilen / 6206 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Staat zahlt nicht länger für die Corona-Impfung, Krankenkassen und Ärzt*innen streiten sich über die Vergütung. Impfwillige müssen vorerst selbst zahlen.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Hilfswerke schlagen Alarm. Die Vertriebenenzahlen im Ostkongo sind auf eine Rekordzahl gestiegen, die Nothilfe ist unterfinanziert.
ca. 133 Zeilen / 3974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Beschäftigten des Städtischen Krankenhauses Kiel kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen. Es geht ihnen nicht nur um Geld.
ca. 379 Zeilen / 11359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.