Gegen einen resistenten Keim wurde ein neuer Wirkstoff entdeckt. Zu dem Durchbruch verhalf eine künstliche Intelligenz.
ca. 90 Zeilen / 2681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Mit Corona rückte das Biomolekül mRNA ins Rampenlicht, die Idee einer solchen Impfung stammt aber aus der Krebsforschung. Helfen die Erkenntnisse aus der Pandemie nun im Kampf gegen Krebs?
ca. 206 Zeilen / 6180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Nur noch Risikogruppen wird ein Booster empfohlen. Derweil wird an einem Impfstoff geforscht, der die Infektion selbst verhindert.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission hat 2021 einen fragwürdigen Milliarden-Auftrag für Corona-Impfstoffe an Pfizer vergeben. Jetzt stockt die Aufarbeitung.
ca. 217 Zeilen / 6495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Um Semaglutid gibt es einen Hype. Der Wirkstoff senkt den Blutzucker bei Diabetes – und hilft beim Abnehmen. Doch Medikamente mit ihm bergen Risiken.
ca. 239 Zeilen / 7150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wer dopt und offen damit umgeht, zieht sehr viel Empörung auf sich. Dabei wird der Sport nur ethisch, wenn Sportler den Mut zur Ehrlichkeit hätten.
ca. 88 Zeilen / 2616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ADHS wurde lange vor allem bei erwachsenen Frauen nicht diagnostiziert. Spezialsprechstunden sind überlaufen und die Forschung holt erst langsam auf.
ca. 434 Zeilen / 12998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Zwei Anwaltskanzleien wollen knapp 200 Fälle von Corona-Impfnebenwirkungen vor Gericht bringen. Möglicherweise muss der Staat zahlen.
ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die US-Republikaner wollen jede Abtreibung unter jedem Umstand und an jedem Ort verbieten. Vielleicht scheitern sie an der Wirtschaft.
ca. 143 Zeilen / 4268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Staat zahlt nicht länger für die Corona-Impfung, Krankenkassen und Ärzt*innen streiten sich über die Vergütung. Impfwillige müssen vorerst selbst zahlen.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein neues Gesetz soll die Verfügbarkeit von Medikamenten verbessern. Verbände kritisieren, die Verbraucher müssten für die Kosten aufkommen.
ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Weimarer Familienrichter soll sein Amt missbraucht haben, um Coronamaßnahmen zu kippen. Nun kommt es zum Prozess.
ca. 241 Zeilen / 7230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eishockeyprofi Yannic Seidenberg wird Doping mit Steroiden vorgeworfen. Seit September ist er suspendiert.
ca. 132 Zeilen / 3940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das DFB-Sportgericht sperrt Mario Vušković vom Hamburger SV für zwei Jahre. Der Protest ist groß. Über das Verhältnis von Fußball und Doping.
ca. 164 Zeilen / 4899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.
ca. 289 Zeilen / 8641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben.
ca. 477 Zeilen / 14299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt gefragt.
ca. 495 Zeilen / 14843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Laut Schätzung leidet jeder zehnte einst Corona-Infizierte an Long Covid. Der Forschungsbedarf ist groß. Doch die Regierung agiert allenfalls halbherzig.
ca. 294 Zeilen / 8796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Allen Warnungen zum Trotz reinigt unser Autor seine Ohren mit Wattestäbchen. Warum? Die Neurowissenschaft hat dafür durchaus Antworten parat.
ca. 205 Zeilen / 6138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
In Hildesheim steht eine Pflegeheim-Mitarbeiterin vor Gericht, weil sie eine Infektion eingeschleppt haben soll. Sie hatte einen gefälschten Impfpass.
ca. 200 Zeilen / 5987 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.