Nach Malawi verzeichnet nun auch Mosambik eine Rückkehr des Wildpolio-Virus. Es soll aus Pakistan eingeschleppt worden sein.
ca. 109 Zeilen / 3243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Richter:innen ab.
ca. 120 Zeilen / 3578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Offiziell haben sich bereits 1,7 Millionen Nordkoreaner mit Corona infiziert. Die Staatsführung will von internationaler Hilfe dennoch nichts wissen.
ca. 186 Zeilen / 5577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Isolation hat Nordkorea um Jahre zurückgeworfen. Selbst die grassierende Omikron-Welle führt bei Machthaber Kim nicht zum Umdenken – im Gegenteil.
ca. 63 Zeilen / 1870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nordkoreas Regime gibt erstmals Covid-19-Infektionen zu. Für die unterernährte Bevölkerung könnte eine humanitäre Tragödie bevorstehen.
ca. 109 Zeilen / 3242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor nicht.
ca. 111 Zeilen / 3327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das seit Januar geltende, gut gemeinte, aber schlecht formulierte Tierarzneimittelgesetz geht fehl: Statt den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, verkompliziert es die Behandlung von Tieren mit Homöopathie
ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Peking propagiert traditionelle Medizin gegen Covid. Wissenschaftlich sind die Kräutermischungen umstritten, doch wirtschaftlich locken Gewinne.
ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Gewerkschaft GEW mahnt zum Schulstart am Montag, das tägliche Testen beizubehalten. 2.000 ukrainische Kinder bisher in den Schulen angekommen.
ca. 117 Zeilen / 3503 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus.
ca. 194 Zeilen / 5815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
ca. 51 Zeilen / 1518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die überstandene Infektion ohne Impfung bietet kaum Schutz gegen das Virus. Schon gar nicht gegen Mutanten, die sich munter ausbreiten werden.
ca. 85 Zeilen / 2522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Corona-Impfpflicht bekam keine Mehrheit im Bundestag. Ministerpräsident*innen und Sozialverbände sind enttäuscht. Nun hängt es wieder an der Bundesregierung
ca. 157 Zeilen / 4697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Die Regierung erlebt eine krachende Niederlage bei der Einführung einer Impfpflicht. In allen Fraktionen wird der politische Schaden nur kurzzeitig zu überdecken sein7
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die gescheiterte Impfpflicht ist das erste Desaster für die Ampelregierung – und fügt dem Macher-Image des Kanzlers Kratzer zu. Doch auch die Union hat verloren.
ca. 87 Zeilen / 2597 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Fünf Stunden lang diskutierten die Abgeordneten im Bundestag über die Einführung einer Corona-Impfpflicht. Doch kein Antrag erhielt eine Mehrheit.
ca. 150 Zeilen / 4494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit Monaten diskutieren die Bundestagsabgeordneten über eine Impfpflicht. Am Donnerstag fällt die Entscheidung. Mit welchem Ergebnis?
ca. 138 Zeilen / 4124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit 18. März gilt in der Pflege und im Gesundheitswesen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ob das zu Personaleinbußen geführt hat, ist umstritten.
ca. 174 Zeilen / 5215 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Für eine Corona-Impfpflicht hat noch kein Vorschlag eine Mehrheit im Bundestag. Eine Gruppe sucht nun den Kompromiss – und erntet Ablehnung.
ca. 143 Zeilen / 4262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre alt.
ca. 83 Zeilen / 2461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.