Im Herbst steigen voraussichtlich die Infektionszahlen. Der Präsident der Bundesärztekammer mahnt, junge Menschen dann stärker zu berücksichtigen.
ca. 124 Zeilen / 3708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Richter:innen ab.
ca. 120 Zeilen / 3578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Long Covid könnte die Gesellschaft langfristig belasten. Der Gesundheitspolitiker der Grünen sieht die Regierung aber auf einem guten Weg.
ca. 122 Zeilen / 3659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Er galt mal als Gesundheitsminister der Herzen. Aber mit seiner Politik bleibt Minister Karl Lauterbach bisher erfolglos.
ca. 210 Zeilen / 6287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Wir können nach zwei Jahren Pandemie endlich durchatmen? Nicht, wenn wir an Long Covid denken.
ca. 253 Zeilen / 7584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?
ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen „Untererfassung“.
ca. 172 Zeilen / 5132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Gesundheitsminister reagiert auf die Kritik am Entwurf zum Triage-Gesetz. Es würde Menschen mit Behinderung nicht ausreichend schützen.
ca. 74 Zeilen / 2201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Corona ist nicht vorbei, leider. Aber dank Omikron dürfen wir uns endlich von Regeln verabschieden, die ohnehin nur scheinbar Sicherheit versprechen.
ca. 286 Zeilen / 8551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wenn Mona ihren Gedanken nachgeht, sieht sie nichts vor dem „inneren Auge“. Wie sie das prägt und was Forschende über Aphantasie herausgefunden haben.
ca. 303 Zeilen / 9068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Robert Koch-Institut ändert seine Empfehlungen für Infizierte
ca. 50 Zeilen / 1471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Coronapandemie und Ukrainekrieg haben unser Einkaufsverhalten durcheinandergebracht. Ein Gespräch über zu viel Konsum und Alternativen.
ca. 257 Zeilen / 7689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Wjahat Waraich findet, Wohlstand verpflichtet: Der Gynäkologe und SPD-Bezirksbürgermeister in Hannover hilft Geflüchteten aus der Ukraine.
ca. 82 Zeilen / 2449 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Coronaproteste sind erst der Anfang eines von Rechten orchestrierten „Widerstands“. Dennoch wird die Gefahr von Politik und Medien verharmlost.
ca. 191 Zeilen / 5706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Ampel-Regierung plant fast 140 Milliarden Euro an neuen Krediten im Bundeshaushalt. Trotz sinkender Spritpreise hält sie am Tankrabatt fest.
ca. 137 Zeilen / 4107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Sonderregel ermöglichte psychologische Videosprechstunden während der Pandemie. Nun ist diese ausgelaufen.
ca. 106 Zeilen / 3166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie.
ca. 61 Zeilen / 1813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt. Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger werden.
ca. 87 Zeilen / 2602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 51 Zeilen / 1518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die überstandene Infektion ohne Impfung bietet kaum Schutz gegen das Virus. Schon gar nicht gegen Mutanten, die sich munter ausbreiten werden.
ca. 85 Zeilen / 2522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.