In Kanada stehen die Warnhinweise zur Gesundheit jetzt schon auf jeder einzelnen Zigarette. Gut so, findet unsere Autorin.
ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wenn Ärzt:innen Naturaufenthalte verordnen, wirkt das gegen Bluthochdruck und psychische Erkrankungen. Das hat eine Studie festgestellt.
ca. 95 Zeilen / 2832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft setzt voraus, den Menschen auch und gerade die Vorstellung vom eigenen Lebensende selbst zuzugestehen.
ca. 187 Zeilen / 5601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Nur noch Risikogruppen wird ein Booster empfohlen. Derweil wird an einem Impfstoff geforscht, der die Infektion selbst verhindert.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, hat Krebs. Ein Gespräch über Chemotherapie, rührende Nachrichten und was ihm Halt gibt.
ca. 499 Zeilen / 14944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Im Bund ein Trauerspiel, im rot-grün-roten Bremen läuft es besser. Ein mieses Wahlergebnis wäre für die Linkspartei dramatisch.
ca. 662 Zeilen / 19850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin. Das ist kein Problem. Richtig eingesetzt kann sie Patient:innen wie Ärzt:innen helfen.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Tropenkrankheiten sind längst bei uns – und es werden mehr, dank Klimakrise, Armut und Globalisierung, weiß Jürgen May vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut. Medikamente und Impfstoffe entwickelt die Pharmaindustrie aber meist erst, wenn es weiße Tote gibt
ca. 225 Zeilen / 6729 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Industrielobbyist Christoph Minhoff lehnt von Agrarminister Özdemir geplante Werbeverbote für ungesundes Essen ab. Er schlägt einen Kompromiss vor
ca. 286 Zeilen / 8561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Infektionszahlen sinken, in Deutschland sind die letzten Schutzmaßnahmen ausgelaufen, offiziell sind sie nicht mehr nötig. Aber stimmt das?
ca. 259 Zeilen / 7747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wenn es im Bauch ziept, schickt einen der Arzt in die Notaufnahme. Der Chef der Kassenärzte will, dass diese Besuche was kosten. Über ein System, das selbst ein Fall für die Notaufnahme ist.
ca. 142 Zeilen / 4252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Zwei Anwaltskanzleien wollen knapp 200 Fälle von Corona-Impfnebenwirkungen vor Gericht bringen. Möglicherweise muss der Staat zahlen.
ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Münchner Universität LMU hat ein Problem: Professor Michael Meyen. Der wird Herausgeber eines „Querdenker“-Blattes.
ca. 262 Zeilen / 7846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Longread
Premiere in Bremen: Cantufan Klose hat einen Film gedreht über die während der Coronapandemie entstandene Tanztheaterproduktion „Futuralgia“.
ca. 104 Zeilen / 3099 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Weimarer Familienrichter soll sein Amt missbraucht haben, um Coronamaßnahmen zu kippen. Nun kommt es zum Prozess.
ca. 241 Zeilen / 7230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ zeigt in einer neuen Studie, wie anfällig Städte für Hitze sind. Und wie Bäume da helfen können.
ca. 93 Zeilen / 2765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Die Pandemie zeigte, wie fatal mangelndes Vertrauen in die Politik sein kann. In Ostdeutschland hat eine Minderheit das Leben aller verschlechtert.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.
ca. 289 Zeilen / 8641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor drei Jahren trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Es gab Angst vor dem Virus, Gier auf Klopapier – und Hoffnung auf eine bessere Welt.
ca. 232 Zeilen / 6954 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.