Weltweit suchen Forschende nach Möglichkeiten, die Alzheimer-Erkrankung zu diagnostizieren, bevor die ersten Symptome auftreten. Aufhalten lässt sich die Krankheit damit aber nicht
ca. 230 Zeilen / 6881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Long-Covid-Betroffene müssen noch immer für die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen. Nur wenige Spezialist*innen kennen sich gut aus.
ca. 195 Zeilen / 5834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die prämenstruelle dysphorische Störung ist immer noch keine offizielle Krankheit – obwohl die Symptome das Leben der Betroffenen stark einschränken.
ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ab Montag gibt es den neuen Impfstoff, Risikogruppen sollen sich gegen Corona boostern lassen. Doch viele Praxen impfen wohl erst einmal nicht mit.
ca. 145 Zeilen / 4326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Von Haus- bis Tigermücke – die Blutsauger befinden sich für dieses Jahr im Endspurt. Und übertragen immer mehr Krankheiten, sagt Mediziner Jonas Schmidt-Chanasit.
ca. 199 Zeilen / 5944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Über 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg führen Bilder aus der Ukraine zu Retraumatisierung. Viel Solidarität zeigt das gespaltene Land aber nicht.
ca. 227 Zeilen / 6781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Europas Bevölkerung ist zu stark mit Bisphenol A belastet. Das zeigt eine Studie der Europäischen Umweltagentur. Dabei ließe sich der Stoff verbieten.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit Jahren werden HIV-Medikamente dem Tierfutter beigemischt. Die Regierung hat das gewusst. Nun untersucht ein Ausschuss den Skandal.
ca. 189 Zeilen / 5663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zu Long Covid gab es bisher her nur vage Befürchtungen und ein Wildwuchs bei der Betreuung. Nun sollen Betroffene endlich besser versorgt werden.
ca. 64 Zeilen / 1920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wissenschaftler:innen versuchen zu berechnen, wie teuer die langfristigen Pandemiefolgen werden. Ihre Ergebnisse sind aber noch ziemlich ungenau.
ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid.
ca. 122 Zeilen / 3647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das meistverkaufte Pestizid Glyphosat verursache „oxidativen Stress“, sagen drei Wissenschaftler. Diese Zellschädigung kann zu Krebs führen.
ca. 120 Zeilen / 3577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ließe sich die DNA von Mücken so verändern, dass diese kein Malaria mehr übertragen? Ein internationales Forschungsinstitut arbeitet daran.
ca. 310 Zeilen / 9286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Schon jetzt, da der BVB als FC-Bayern-Jäger ausfällt, muss es eben Bayer Leverkusen richten. Gutes Gelingen!
ca. 95 Zeilen / 2837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Eine Verbindung zwischen Computer und Hirn, die Gedanken in Worte übersetzt? Was wie Science Fiction klingt, wurde in Einzelfallstudien getestet.
ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
In Syrien macht Trockenheit den Menschen zu schaffen und Krankheiten breiten sich aus. Tägliches Wasserholen prägt besonders das Leben der Kleinsten.
ca. 219 Zeilen / 6545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im US-Bundesstaat Texas boomt die petrochemische Industrie. Die armen Anwohner haben davon nichts, im Gegenteil: Oft erleiden sie Gesundheitsschäden.
ca. 593 Zeilen / 17779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Coronaleugner machen sich in der Kunstszene breit, veranstalten Theater und Ausstellungen. Anselm Lenz wird zu 210 Tagessätzen verurteilt.
ca. 139 Zeilen / 4168 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard werden.
ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.