Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch über das Virus.
ca. 423 Zeilen / 12682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 201 Zeilen / 6012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ab Montag gibt es den neuen Impfstoff, Risikogruppen sollen sich gegen Corona boostern lassen. Doch viele Praxen impfen wohl erst einmal nicht mit.
ca. 145 Zeilen / 4326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid.
ca. 122 Zeilen / 3647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Indien kündigte der Gesundheitsminister mehr Kooperation an: bei der Herstellung von Arzneimitteln, aber auch bei künstlicher Intelligenz.
ca. 254 Zeilen / 7594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine junge Frau klagte zunächst erfolglos gegen den Hersteller eines Covid-19-Impfstoffs. In zweiter Instanz will ein Gericht die Hinweise nun prüfen.
ca. 133 Zeilen / 3978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das E-Rezept soll seit dem 1. Juli die Zahl der Arztbesuche verringern. Die Reaktionen von Ärzten auf die Digitalisierung sind gemischt.
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Schwangere können ihr Ungeborenes seit 2022 kostenlos auf Trisomien testen. Das soll riskantere Untersuchungen vermeiden – bisher mit wenig Erfolg.
ca. 295 Zeilen / 8821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Bluttest zur Pränataldiagnostik führt zu höheren Anforderungen an Schwangere. Der Weg zu einer informierten Entscheidung ist noch weit.
ca. 89 Zeilen / 2652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Beim bundesweiten Protesttag bleiben tausende Apotheken geschlossen. Hauptziel sind höhere Honorare. Aber geht es den Apotheken wirklich so schlecht?
ca. 117 Zeilen / 3494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nur noch Risikogruppen wird ein Booster empfohlen. Derweil wird an einem Impfstoff geforscht, der die Infektion selbst verhindert.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Um Semaglutid gibt es einen Hype. Der Wirkstoff senkt den Blutzucker bei Diabetes – und hilft beim Abnehmen. Doch Medikamente mit ihm bergen Risiken.
ca. 239 Zeilen / 7150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wer dopt und offen damit umgeht, zieht sehr viel Empörung auf sich. Dabei wird der Sport nur ethisch, wenn Sportler den Mut zur Ehrlichkeit hätten.
ca. 88 Zeilen / 2616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Zwei Anwaltskanzleien wollen knapp 200 Fälle von Corona-Impfnebenwirkungen vor Gericht bringen. Möglicherweise muss der Staat zahlen.
ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Staat zahlt nicht länger für die Corona-Impfung, Krankenkassen und Ärzt*innen streiten sich über die Vergütung. Impfwillige müssen vorerst selbst zahlen.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein neues Gesetz soll die Verfügbarkeit von Medikamenten verbessern. Verbände kritisieren, die Verbraucher müssten für die Kosten aufkommen.
ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Weimarer Familienrichter soll sein Amt missbraucht haben, um Coronamaßnahmen zu kippen. Nun kommt es zum Prozess.
ca. 241 Zeilen / 7230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eishockeyprofi Yannic Seidenberg wird Doping mit Steroiden vorgeworfen. Seit September ist er suspendiert.
ca. 132 Zeilen / 3940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.
ca. 289 Zeilen / 8641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.