Klimapolitik in Deutschland: Wer bricht hier das Gesetz?
Das Bundeskabinett hat endlich beschlossen, fossile Heizungen auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Verkehrsminister verweigert dagegen die Arbeit.
![](https://taz.de/picture/6217359/14/32639736-1.jpeg)
S ie begehen Rechtsbruch mit Ansage. Sie verstopfen die Straßen unserer Städte. Sie folgen absurden Ideen über die Dringlichkeit der Klimakrise. Sie nerven nur noch. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wollten dem Klimaschutzgesetz keine Folge leisten. Wissing muss eigentlich ein Sofortprogramm vorlegen, aus dem zum Beispiel hervorgeht, wie die vielen Autos auf den zugestauten Straßen weniger werden oder wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Fußgänger:innen einen Boost bekommen.
Mit Verweis auf eine künftige Reform des Klimaschutzgesetzes, für die noch nicht einmal ein Entwurf vorliegt, wollte Wissing aber kein Sofortprogramm liefern. Ohne Rücksicht auf das geltende Gesetz oder unsere künftigen Lebensgrundlagen, dafür aber mit dem Segen des Kanzleramts.
Jetzt hat Wissing doch noch eingelenkt, weil selbst aus Kreisen der Regierungsfraktionen Kritik kam. In drei Monaten wird das Sofortprogramm fällig. Es solle doch eines geben, heißt es nun, wenn das bisherige Klimaschutzgesetz dann noch gelte. Wann dann in Windeseile ein wirksames Programm zusammengeschustert werden soll, ist natürlich unklar.
Eine bessere Steilvorlage hätte die Bundesregierung der Letzten Generation nicht liefern können: Die Klimagruppe will nach eigenen Angaben ab Donnerstag Berlin mit vielen Straßenblockaden „lahmlegen“. Sie rechtfertigt diese Verletzung der Straßenverkehrsordnung, die juristisch oft als Nötigung der betroffenen Autofahrer:innen gilt, mit der politischen Untätigkeit in der Klimakrise.
Gasmangel rettete die Bilanz
Dafür hat die Gruppe selbst aus der Ökoszene schon einiges einstecken müssen. Schließlich zieht sie nicht unbedingt die Sympathie der meisten Menschen auf sich. Die Eigenbetrachtung der Letzten Generation als ehrenvoller „Widerstand“, was einen Unrechtsstaat impliziert, bestärkt die Bundesregierung aber natürlich, wenn sie den Bruch des geltenden Klimaschutzgesetzes in Aussicht stellt.
Auch bisher läuft es bei dessen Erfüllung schlecht: Ohne das Herunterfahren der Industrie wegen der Gasknappheit im vergangenen Jahr hätte Deutschland 2022 mehr Treibhausgas ausgestoßen als gesetzlich erlaubt. So stimmte die Gesamtbilanz. Das Verkehrswesen und die Gebäudeheizungen waren für sich genommen trotzdem gesetzeswidrig klimaschädlich.
Zumindest in letzterem Bereich gibt es Bewegung. Die Bundesregierung hat endlich entscheidende Gesetze auf den Weg gebracht, um Energiesparen zur Pflicht zu machen und Deutschlands noch hauptsächlich fossile Heizungen auf erneuerbare Energien umzustellen. Problematisch ist, dass die Vorhaben im Vergleich zu den Erstentwürfen aus dem Bundeswirtschaftsministerium beim Gang durch die anderen Ressorts verwässert wurden.
Die Grünen haben zudem politisch schmerzlich dafür bezahlt, die Projekte überhaupt umzusetzen. Das Energieeffizienzgesetz beispielsweise wurde ihnen schon im Zuge des Machtworts des Kanzlers zum Streckbetrieb der Atomkraftwerke versprochen. Im Ergebnis zum Koalitionsausschuss, mit dem die Regierung auch die desaströse Reform des Klimaschutzgesetzes anvisiert, steht es wieder. Dennoch: Es geht langsam voran beim Klimaschutz in den Gebäuden. Im Verkehrsministerium hingegen herrscht Arbeitsverweigerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft