Kampagne gegen SUVs: Riesenautos sind zu billig
Übergroße Fahrzeuge nehmen viel öffentlichen Raum in Anspruch. Dafür sollen die Halter:innen zahlen, etwa mit höheren Parkgebühren.
Es muss nicht gleich ein Cadillac Escalade sein oder ein Lincoln Navigator. Ein BMW X7 oder ein Audi Q7 sind zwar nicht ganz die 5,70 Meter lang, die die beiden größten US-amerikanischen SUVs messen. Aber mehr als 5 Meter haben sie auch, breiter und höher als durchschnittliche Pkw sind sie ebenfalls. „Übergroße SUV sind eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmenden, belasten Umwelt und Klima und nehmen wertvollen Platz ein“, sagt Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Sein Verband hat jetzt in 174 Städten formale Anträge gestellt, Maßnahmen gegen den SUV-Boom zu ergreifen. Bereits im Juni hatte er 150 andere Kommunen dazu aufgefordert.
Konkret fordert die DUH, dass die Halter:innen für größere Fahrzeuge höhere Parkgebühren zahlen. Die Städte sollen konsequent kontrollieren, ob die markierten Parkflächen eingehalten werden und Verstöße rigoros ahnden. Mehr als 21.000 Menschen hatten die DUH Reschs Angaben zufolge aufgefordert, aktiv zu werden.
Ein erster Versuch in Freiburg, gestaffelte Parkgebühren für größere Fahrzeuge einzuführen, war vor einem Jahr noch an der konkreten Ausgestaltung gescheitert. Aber inzwischen gibt es Beispiele, dass es geht.
Nachdem einige Länder ihren Kommunen erlaubt hatten, die Parkgebühren für Anwohner:innen selbst zu regeln, hat Koblenz schon im März als erste Stadt ein neues Modell etabliert. Dort berechnet sich die fällige Gebühr aus einem Jahresgrundbetrag von 23,40 Euro, der mit der jeweiligen Länge und Breite des Fahrzeugs multipliziert wird. Aachen ist dem Vorbild gefolgt. Dort müssen Autohalter:innen ab 2025 30 Euro pro Quadratmeter zahlen, den das Fahrzeug einnimmt. Dazu kommen 15 Euro Bearbeitungsgebühr.
Resch hofft nun, dass die vielen Anträge zu weiteren Beschlüssen führen. Immerhin erleichtert es die im Juni verabschiedete Reform des Straßenverkehrsgesetzes Kommunen inzwischen bundesweit, eigene Konzepte zu entwickeln.
Die Debatte ist keine rein deutsche. In Paris etwa wird das Parken für Anwohner:innen ab September teurer. Hier ist die Gebühr nach Gewicht gestaffelt, nicht nach Größe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko